Als Chefdirigenten des Essener Orchesters wirkten Georg Hendrik Witte (bis 1911), Hermann Abendroth (1911-1915), Max Fiedler (1915-1933), Johannes Schüler (1933-1936), Albert Bittner (1936-1943), Gustav König (1943-1975), Heinz Wallberg (1975-1991) und Wolf-Dieter Hauschild (1991-1997). Stefan Soltesz (1997-2013) führte die Essener Philharmoniker in den Jahren 2003 und 2008 zur Auszeichnung „Orchester des Jahres“.
Neben den regelmäßigen Operndiensten im Aalto-Theater Essen spielen die Essener Philharmoniker mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kinder- und Jugendkonzerte sowie Sonderkonzerte . Des Weiteren gestalten die Musiker eine eigene Kammerkonzertreihe im Foyer des Aalto-Theaters und im RWE Pavillon der Philharmonie. Bei der KlassikLounge im Grillo- Theater treffen sich Mitglieder der Essener Philharmoniker mit Gästen zu ungewöhnlichen Live-Acts.
Kontakt
Essener Philharmoniker
Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 D-45128Essen
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Maxim Berezovsky
Violine: Aleksey Semenenko
Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti
Maxim Berezovsky: Sinfonie in C-Dur
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur, Hob. I:100 "Militär"
Ludwig van Beethoven: Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 61
Unter der Schirmherrschaft von Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Camille Saint-Saëns: Konzert Nr. 1 a-Moll für Violoncello und Orchester, op. 33
Marie Jaëll: Konzert F-Dur für Violoncello und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 "Schottische"
In der Presse hieß es "brillant und von wohl überlegtem Schwung" zu Saint-Saëns' Cellokonzert Nr. 1 - in der Tat zählt dieses unkonventionelle Stück aus dem Jahr 1872 eben aufgrund seiner Brillanz und Dramatik zu den Standardwerken des Cellorepertoires. Weniger bekannt, aber elegisch und anspruchsvoll: Ungefähr zehn Jahre später schrieb Saint-Saëns-Schülerin Marie Jaëll - eine der ersten Frauen, die in die Pariser Société des compositeurs aufgenommen wurden - ihr eigenes Cellokonzert. Für das Werk von Komponistinnen setzt sich die Cellistin Raphaela Gromes ein, die diese hochinteressanten Cellostücke interpretieren wird. Das Programm ergänzt die 1829 entstandene, von einer Schottland-Reise inspirierte Sinfonie Nr. 3 von Felix Mendelssohn Bartholdy - "der schöne Zwischenfall der deutschen Musik", wie Friedrich Nietzsche ihn beschrieb.
Klarinette: Johannes Schittler
Horn: Clara Reichwein
Violine: Sarah Koenen
Violoncello: Anja Rapp
Klavier: Wolfram-Maria Märtig
Johannes Brahms:
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier, op. 114
Horntrio Es-Dur für Violine, Horn und Klavier, op. 40
Trio Nr. 1 H-Dur für Klavier, Violine und Violoncello, op. 8 (Revidierte Fassung von 1889)
Die außergewöhnliche Reihe der Essener Philharmoniker
Violine, Viola: Martin Vollmer
Violoncello: Florian Hoheisel
Akkordeon, Klavier: Christopher Bruckman
Perkussion: Simon Camatta
Gesang, Moderation: Katja Heinrich
Programm mit Werken der 20er Jahre des 20 Jahrhunderts von Kurt Weill, Zarah Leander, den Comedian Harmonists, Friedrich Holländer, Lale Anderson, Hans Albers, Lilian Harvey, Peter Alexander u.a.
Bewertungen & Berichte KlassikLounge "La Paloma ohé"
Konzert
Sinfoniekonzert IV - Jonathan Stockhammer / Patricia Kopatchinskaja
Essener Philharmoniker
Violine: Patricia Kopatchinskaja
Dirigent: Jonathan Stockhammer
Luigi Dallapiccola: "Piccola musica notturna"
Aureliano Cattaneo: "Not alone we fly" - Konzert für Violine und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk der Philharmonie Essen, des Orchestre National de Lille, der Milano Musica, des ORF Radio-Symphonieorchester Wien und des Wiener Konzerthaus)
Luciano Berio: "Requies" für Kammerorchester
Luciano Berio: "Formazioni" für Orchester
Das Konzert unter der Leitung des amerikanisch-deutschen Dirigenten Jonathan Stockhammer steht ganz im Zeichen der italienischen Musikmoderne. Herzstück ist das zweite Violinkonzert des preisgekrönten italienischen Komponisten Aureliano Cattaneo, dessen Uraufführung die international gefragte Violinvirtuosin Patricia Kopatchinskaja bestreitet. Luigi Dallapiccolas "Piccola musica notturna", ein pantomimischer Tanz für Orchester nach dem Gedicht "Noche de Verano" ("Sommernacht") von Manuel Machado, eröffnet zunächst mystisch und verträumt, dann expressiv-klangmalerisch den Abend. Dallapiccola-Schüler Luciano Berio beschreibt mit seinen "Requies" die Suche nach einer Melodie. Seine Komposition mit dem Titel "Formazioni" hinterfragt die klassische Ordnung des Orchesterapparates und verspricht durch eine neue "Orchesterarchitektur" ungewohnte Klangeindrücke.
19:00 Uhr Konzerteinführung mit Günter Steinke, Aureliano Cattaneo und Patricia Kopatchinskaja
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 30,-) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2023 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Philip Glass: Streichquartett Nr. 3 "Mishima: A Life in four Chapters"
Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur, op. 36
Kevin Volans: Streichquartett Nr. 2 "Hunting: Gathering"
Das Streichquartett gilt als die Königsdisziplin der klassischen (Kammer-)Musik, Komponisten wie Ludwig van Beethoven oder Joseph Haydn waren Meister dieser Gattung. Im dritten Kammerkonzert der Essener Philharmoniker wird das Streichquartett aus der Perspektive des 20. Jahrhunderts betrachtet. Die drei im Konzert gespielten Werke entstanden im Zeitraum vom 1945 und 1987. Das Älteste unter ihnen stammt vom britischen Komponisten Benjamin Britten, der in seinem Leben nur drei Werke dieser Gattung geschrieben hat. Sein Streichquartett Nr. 2 dokumentiert einen Augenblick großen Glücks. Nach dem zweiten Weltkrieg in sein Heimatland England zurückgekehrt, war er dort als Komponist sehr geachtet und erfolgreich, nicht zuletzt mit seiner Oper "Peter Grimes". 21 Variationen im dritten Satz resultieren aus diesem künstlerischen Höhenflug. Der Amerikaner Philip Glass, einer der wichtigsten Vertreter*innen der Minimal Music, einem Genre, in dem sich kleinste Motive in ständiger Repetition zusammenfügen, schrieb die Filmmusik zu Paul Schraders "Mishima - Ein Leben in vier Kapiteln" über den japanischen Schriftsteller Yukio Mishima. Glass' Streichquartett basiert auf dem Soundtrack, die einzelnen Sätze verweisen auf zentrale Filmszenen über den exzessiven Künstler. Das Werk des in Südafrika geborenen, irischen Komponisten und Schülers von Karlheinz Stockhausen and Mauricio Kagel, Kevin Volans, vereint afrikanische Rhythmen mit westlichen Harmonien und haydn'schem Klassizismus. Neben zahlreichen Zitaten aus traditioneller Musik afrikanischer Kulturen sind auch Referenzen an Scarlatti, Händel oder Strawinsky zu hören.
Kammerkonzert III - Glass, Britten, Volans bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Kammerkonzert III - Glass, Britten, Volans
Konzert
Sinfoniekonzert V - Rubén Dubrovsky / Bruno de Sá
Essener Philharmoniker
Sopran: Bruno de Sá
Dirigent: Rubén Dubrovsky
Georg Friedrich Händel: "Concerto a due cori" F-Dur, HWV 333
Leonardo Vinci: "Digli ch'io son fedele"
Arie aus "Alessandro nell'Indie"
Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite Nr.3, HWV 350
(Auswahl)
Georg Friedrich Händel: "Tu del ciel ministro eletto"
Arie aus "Il trionfo del tempo e del disinganno", HWV 46a
Riccardo Broschi: "Son qual nave"
Arie aus "Artaserse"
Wolfgang Amadeus Mozart: Motette "Exsultate, jubilate" F-Dur für Sopran und Orchester, KV 165
Johannes Brahms: Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Der Brasilianer Bruno de Sá ist einer der wenigen Sopranisten weltweit und präsentiert die schönsten Arien barocker Bühnenwerke, wobei er nicht nur männlichen Opernfiguren seine einzigartige Stimme verleiht. Mozarts "Exsultate, jubilate" erklingt in diesem Konzert in seiner ursprünglichen, aber heutzutage außergewöhnlichen Besetzung mit "prim'uomo", dem Vorgänger der "prima donna". Zur Unterhaltung während königlicher Bootstouren schrieb Händel seine durch barocke Eleganz begeisternde "Wassermusik". Für sein mehrchöriges Konzert hingegen bearbeitete er Vokalsätze aus seinen Oratorien für Instrumentalbesetzung und schuf mit einer Streicher- und zwei Bläsergruppierungen prächtige Klangfarben. Auch in Brahms' Haydn-Variationen spielen die Blasinstrumente eine exponierte Rolle. Die Komposition basiert auf einem Holzbläser-Oktett-Satz, der den Titel "Chorale St. Antoni" trägt.
Bewertungen & Berichte Kammerkonzert IV - Goldberg-Variationen
Konzert
Weihnachtskonzert
Klaas-Jan de Groot, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Solist*innen des Aalto-Theaters
Opernchor des Aalto-Theaters
Essener Philharmoniker
Noch acht Tage bis Weihnachten – genug Zeit, um viele festliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, denn oft kennt man nur noch die erste Strophe. Wir laden ein zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen. Lassen Sie sich mitreißen vom Gesang des Opernchores des Aalto-Theaters und den Klängen der Essener Philharmoniker. Verstärkt durch Mitglieder des Solist*innenensembles stimmen wir uns auf eine fröhliche Weihnachtszeit ein.
Feiern Sie mit uns gemeinsam ins neue Jahr! Im Anschluss an die Aalto-Vorstellung von „My Fair Lady“ sowie das Philharmonie-Konzert „Goldene Operette“ am 31. Dezember 2023 freuen wir uns, Sie zur TUP-Silvesterfeier im Aalto-Theater begrüßen zu dürfen! Mit kulinarischen Genüssen und musikalischen Darbietungen genießen wir auf der Terrasse des Aalto-Theaters gemeinsam den Blick aufs Essener Stadtfeuerwerk und stoßen musikalisch beschwingt auf den Jahreswechsel an.
Tickets für die Silvesterfeier müssen separat erworben werden. Informationen zur Buchung und Anfangszeit veröffentlichen wir rechtzeitig an dieser Stelle.
Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker
Essener Philharmoniker
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Als Chefdirigenten des Essener Orchesters wirkten Georg Hendrik Witte (bis 1911), Hermann Abendroth (1911-1915), Max Fiedler (1915-1933), Johannes Schüler (1933-1936), Albert Bittner (1936-1943), Gustav König (1943-1975), Heinz Wallberg (1975-1991) und Wolf-Dieter Hauschild (1991-1997). Stefan Soltesz (1997-2013) führte die Essener Philharmoniker in den Jahren 2003 und 2008 zur Auszeichnung „Orchester des Jahres“.
Neben den regelmäßigen Operndiensten im Aalto-Theater Essen spielen die Essener Philharmoniker mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kinder- und Jugendkonzerte sowie Sonderkonzerte . Des Weiteren gestalten die Musiker eine eigene Kammerkonzertreihe im Foyer des Aalto-Theaters und im RWE Pavillon der Philharmonie. Bei der KlassikLounge im Grillo- Theater treffen sich Mitglieder der Essener Philharmoniker mit Gästen zu ungewöhnlichen Live-Acts.