zur Startseite

Veranstaltungen in Ruhrgebiet

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 08.12.2023 bis 16.03.2024
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
 
Ausstellungen | Ausstellung

MATCH:ENDLICHKEIT

Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić
im Künstlerhaus Dortmund

9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024
Eröffnung am 8. Dezember 2023 um 19 Uhr

Die Künstler:innen Anna-Maria Bogner und Siniša Kandić hinterfragen in der Ausstellung MATCH:ENDLICHKEIT die Prinzipien der Sehwahrnehmung. Ihre Werke fordern dazu auf, die eingefahrenen Sehtraditionen zu durchbrechen und die Komplexität unserer Raumwahrnehmung zu erforschen. Hierbei spielen sie geschickt mit den Grenzen und Möglichkeiten unserer Sinneseindrücke und eröffnen uns dergestalt einen Blick auf die ungesehenen Dimensionen des Raums und die Werdung von Bildräumen zu Raumbildern.

Begleitet wird ihre Ausstellung von Performances der Abramović-Schüler:innen Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai und Julian Mattlinger. Mit ihren performativen Darbietungen setzen sie die Erforschung der Wahrnehmungsgrenzen fort und erweitern das Spektrum der Ausstellung. 

Künstler:innen
Anna-Maria Bogner
Siniša Kandić

Mit Performances von
Eleonora Arnold
Gloria Carobini
Camillo Guthmann
Anna Veronika Hargitai
Julian Mattlinger

Kuratorin
Dr. Pia Wojtys

______________

Presserundgang
Freitag, 8. Dezember, 17:30 Uhr mit Kuratorin Dr. Pia Wojtys und den Künstler:innen. Ein individueller Termin ist nach Absprache möglich, Mail an: press@kh-do.de.

Ausstellungseröffnung
Freitag, 8. Dezember, 19 Uhr

Kuratorinnenführungen
Samstag, 16. Dezember, 16 Uhr
Samstag, 6. Januar, 16 Uhr
Samstag, 13. Januar, 16 Uhr

Performances
Freitag, 8. Dezember, 19 Uhr
Samstag, 16. Dezember, 17 Uhr
Samstag, 6. Januar, 17 Uhr
Samstag, 13. Januar, 17 Uhr
Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr

Finissage
Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr

Öffnungszeiten
Do – So, 16 – 19 Uhr
9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024

Vom 18. Dezember 2023 bis einschließlich 3. Januar 2024 bleibt das Künstlerhaus geschlossen.
Die Ausstellung ist ab dem 4. Januar 2024 wieder geöffnet.

______________

Freundlich unterstützt durch
Kulturbüro Dortmund, Sparkasse Dortmund, Bergmann Brauerei GmbH

Abbildungen Werke: © die Künstler:innen
Titelgrafik: © Viola Dessin

Veranstalter

Künstlerhaus Dortmund
Aufführungen | Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan
Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Dies fiel auch der amerikanischen Filmindustrie auf, die ihn als Schauspieler während einer Amerika-Tournee entdeckte.

Die Figur des Tramp entwickelte er im Jahre 1914, indem er sich selbst ein Kostüm aus lauter schlecht sitzenden
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert V - Rubén Dubrovsky / Bruno de Sá

Essener Philharmoniker
Sopran: Bruno de Sá
Dirigent: Rubén Dubrovsky

Georg Friedrich Händel: "Concerto a due cori" F-Dur, HWV 333
Leonardo Vinci: "Digli ch'io son fedele"
Arie aus "Alessandro nell'Indie"
Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite Nr.3, HWV 350
(Auswahl)
Georg Friedrich Händel: "Tu del ciel ministro eletto"
Arie aus "Il trionfo del tempo e del disinganno", HWV 46a
Riccardo Broschi: "Son qual nave"
Arie aus "Artaserse"
Wolfgang Amadeus Mozart: Motette "Exsultate, jubilate" F-Dur für Sopran und Orchester, KV 165
Johannes Brahms: Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a

Der Brasilianer Bruno de Sá ist einer der wenigen Sopranisten weltweit und präsentiert die schönsten Arien barocker Bühnenwerke, wobei er nicht nur männlichen Opernfig
Aufführungen | Schauspiel

Clyde und Bonnie

von Holger Schober

„Wie sieht es aus? – Bullen, soweit das Auge reicht“. Gleich zu Anfang erfahren wir: Dies ist die Geschichte einer sehr großen Liebe mit unhappy end. Und so geht die Geschichte: Vor einer Videothek treffen Clyde (der eigentlich anders heißt) und Bonnie (die tatsächlich so heißt) aufeinander. Und ab sofort ist ALLES anders. Clyde, dessen einziger Freund sein Hund Nicki ist, und Bonnie, die nicht weinen kann, lieben sich und das für immer. Sie verschmelzen und planen eine Zukunft. Doch in diesem scheiß System braucht man Geld – was sie nicht haben. Ist es da wirklich ein Verbrechen, eine Bank auszurauben? Die Geschichte des berühmten Gangsterpaares Bonnie und Clyde – erzählt von Clyde und Bonnie. Rasant, mit viel Humor und viel Spieltempo, mit Wortwitz und launigen Verweisen auf Filmklassike
Ausstellungen | Ausstellung

6 ½ Wochen - Leyla Aydoslu

Wallah, komm jetzt endlich!

Wie der Titel der Ausstellung "Wallah, komm jetzt endlich!" sind auch Aydoslus Skulpturen ein Echo der Straße, des Unterwegsseins. Sie greifen Formen und Materialien auf, die selbstverständlicher Teil unseres Alltags sind, in ihrer Unscheinbarkeit jedoch selten bewusst wahrgenommen werden. Ihre Ausbildung begann Leyla Aydoslu an der Königlichen Akademie für Schöne Künste in Gent mit dem Studium der Malerei, jedoch empfand sie die Grenzen der Leinwand zunehmend als limitierend und entschied sich skulptural zu arbeiten. Maßstab für ihre Werke ist nun nicht mehr die Leinwand, sondern der menschliche Körper, so wie er auch Maßstab für die gesamte erbaute Welt um uns herum ist.

Häufig verwendet Aydoslu auf der Straße gefundene Materialien als Gerüst für ihre Arbeiten, deren raue Oberflächen
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij

Die Brüder Karamasow ist ein maßloser Text, in dem man sich verlieren kann wie nachts in einem Wald. ALLES ist darin: die Sehnsucht nach Liebe und die Qual des Begehrens, die moralische Schuld und die ökonomischen Schulden, Gewalt und Gebete und verstohlene Küsse, der Griff nach den Sternen und der Sturz ins Leere. Eine Vielzahl unbehauster Figuren jagt umher wie in einem Fiebertraum, unaufhörlich in Bewegung, sowohl äußerlich wie innerlich, aus dem Takt geraten, ihr Gleichgewicht verschwunden, wenn sie es denn je besaßen. Alles ist verschoben, außer Kontrolle: Erwachsene tanzen auf Messers Schneide und bleiche Kinder wollen die Welt anzünden. Wenn nichts mehr zu verlieren ist, ist dann alles erlaubt?

Die Handlung ließe sich auf eine reißerische Sex and Crime-Story herunterbrechen: Im Z
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper von Giacomo Puccini

"Ich liebe die kleinen Dinge, und ich kann und will nur die Musik der kleinen Dinge machen, wenn sie wahr, leidenschaftlich und menschlich sind, zu Herzen gehen", bekannte Puccini einmal. Getreu diesem Credo wählte er 1896 mit Henri Murgers Roman "Das Leben der Bohème" eine Stoffvorlage, die kleine Geschichten von kleinen Leuten erzählt: Das Schicksal der schwindsuchtkranken Näherin Mimì steht im Zentrum der Handlung, ihre Liebe zu dem Dichter Rodolfo, der sie verlässt, als ihm klar wird, dass sie unheilbar krank ist, und der zu spät begreift, dass ein Leben ohne Verantwortung für andere Menschen kein Leben ist. Noch einmal Puccini: "In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: Die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
Konzerte | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Ella auf der Suche nach dem Weihnachtszauber

Für Kinderohren von 3 bis 6 Jahren

Ensemble der Dortmunder Philharmoniker
Moderation: Nadja Karasjew

Ella versteht die Welt nicht mehr. Die Adventszeit hat endlich begonnen. Aber um sie herum sind alle schlecht gelaunt und fürchterlich gestresst? Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg, um den Weihnachtszauber wiederzufinden. Helft ihr Ella auf ihrer Suche nach Wundern und magischen Momenten?

In unseren Sitzkissenkonzerten erleben Kinder von drei bis sechs Jahren ein Ensemble der Dortmunder Philharmoniker und eine in Musik gepackte spannende und altersgerechte Geschichte zum Mitmachen – auf besten Plätzen direkt vor der Bühne.

Bitte richten Sie Ihre Buchung für Gruppen an den Aboservice unter Tel. 0231/50 22 442 oder aboservice@theaterdo.de.
Für ein Sitzkissenkonzert on Tour wenden Sie sich bitte an e
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij

Die Brüder Karamasow ist ein maßloser Text, in dem man sich verlieren kann wie nachts in einem Wald. ALLES ist darin: die Sehnsucht nach Liebe und die Qual des Begehrens, die moralische Schuld und die ökonomischen Schulden, Gewalt und Gebete und verstohlene Küsse, der Griff nach den Sternen und der Sturz ins Leere. Eine Vielzahl unbehauster Figuren jagt umher wie in einem Fiebertraum, unaufhörlich in Bewegung, sowohl äußerlich wie innerlich, aus dem Takt geraten, ihr Gleichgewicht verschwunden, wenn sie es denn je besaßen. Alles ist verschoben, außer Kontrolle: Erwachsene tanzen auf Messers Schneide und bleiche Kinder wollen die Welt anzünden. Wenn nichts mehr zu verlieren ist, ist dann alles erlaubt?

Die Handlung ließe sich auf eine reißerische Sex and Crime-Story herunterbrechen: Im Z
Aufführungen | Kindertheater

Geisterritter

Familienoper von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke / Ab 12 Jahren

Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen. Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …

Mit der U
 
Konzerte | Konzert

Preisträgerkonzert junger Pianisten

Abschlusskonzert des Ravel-Förderpreises am Sonntag 10. Dezember um 17 Uhr (Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, 47051 Duisburg) aufmerksam machen.
Der Klavier-Wettbewerb für Werke von Maurice Ravel fand 2023 zum ersten Mal in Duisburg statt und war gleich ein großer Erfolg: 40 Studierende hatten an der ersten Runde teilgenommen und acht an der zweiten Finalrunde, die im November im Duisburger Theater stattfand. Die vier Juroren waren erste Preisträger bei großen internationalen Wettbewerben für Klavier:
Özgür Aydin (ARD-München) / Robert Benz (Busoni-Bozen und Liszt-Budapest)
Roland Krüger (CIEM-Genf) / YongKyu Lee (Maria Callas-Athen und Schubert-Dortmund)
Die Juroren konnten die ersten 3 Preise an sehr versierte und vielversprechende junge Künstler vergeben, die Ihr Können am 10. Dezember unter Beweis stellen werden. Der Eintritt ist kostenlos.

Veranstalter

Susanne-Scholten-Foundation
Konzerte | Konzert

KlassikLounge

Die außergewöhnliche Reihe der Essener Philharmoniker

Violine: Clemens Ratajczak
Viola: Ruth Herrmann
Violoncello: Florian Hoheisel
Sprecherin, Texte: Katja Heinrich

Johann Sebastian Bach: "Goldberg-Variationen", BWV 988
(bearbeitet von Dmitry Sitkovetsky für Streichtrio)

Eintritt frei
Zählkarten beim Einlasspersonal erhältlich
Aufführungen | Kindertheater

Geisterritter

Familienoper von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke / Ab 12 Jahren

Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen. Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …

Mit der U
Aufführungen | Schauspiel

Sherlock Holmes jagt Dr. Watson

Bis Seite 27 nach Arthur Conan Doyle
von Angela Obst

Wenn die Welt verworren und dunkel erscheint, wenn Erbschaftsschleicher, Trickbetrüger und fiese Hunde ihr Unwesen treiben oder globale Netzwerke am Untergang der Welt arbeiten, dann ist stets auf einen Verlass: Sherlock Holmes. Der Meister der Deduktion, der 1886 das erste Mal die literarische Bildfläche betritt, ist seitdem nicht mehr von ihr wegzudenken. Bis heute hält er den Weltrekord als die am häufigsten in Film und Fernsehen vorkommende literarische menschliche Figur und ist DIE Blaupause für alle berühmten Film- und Fernsehdetektive, die Licht in unsere Alpträume bringen. In Arthur Conan Doyles Roman Das Zeichen der Vier, der Vorlage für die Inszenierung ist, treiben seltsame Zwillinge, ein Schatz aus Kolonialzeiten, giftige Dornen und ein gefährliches Täterpaar ihr Unwesen. Sherl
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan

Am Ende aller Tage
nach Molière

Premiere: 1.12.2023

Nachts in einem Club Deutschlands. Der Bass dröhnt. Schweiß fließt. In der dunklen Enge der Tanzfläche pressen sich Körper aneinander, die, jede*r für sich allein und doch im Kollektiv, von den treibenden Beats bewegt werden. Während die Welt draußen, wie wir sie kennen, zu Ende geht und die Träume von einer besseren Welt ausgeträumt scheinen, werden Clubs, Saunen und Darkrooms zu Räumen einer utopischen Welt. Hier scheint man noch sicher und entspannt leben zu können: An den Türen der Clubs finden sich Verhaltenskodexe, es gibt Selbstverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, und Awareness Teams sorgen während des Abends dafür, dass alle Gäste friedlich feiern können. Ist der Club der einzige Ort, an dem wir abschalten können, an dem wir noch an eine bessere Zukunft glaube
Aufführungen | Schauspiel

Judas

von Lot Vekemans

Judas handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden. Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Judas und seine Motive. Nach zweitausend Jahren ist es an der Zeit, dass Judas selbst spricht: Er inszeniert einen letzten Versuch, seine Tat wieder auf ein menschliches Maß zurück zu bringen und sein Publikum dahin zu führen, wo es lieber nicht hin möchte: zu dem Judas in sich selbst. – Steven Scharf wurde für diese Rolle 2013 mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet.

Regie: Johan Simons
Bühne: Bettina Pommer
Kostüme: Henriette Müller
Musik: Maarten Schumacher
Lichtdesign: Wolfgang Göbbel
Dramaturg
Aufführungen | Oper

Macbeth

Melodramma in vier Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“

Hexen prophezeien Macbeth eine ruhmreiche Zukunft: Er werde König von Schottland. Lady Macbeth ist von der Aussicht auf Macht und Herrschaft wie elektrisiert. Sie drängt ihren Mann, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen – auch, wenn dafür Blut vergossen werden muss. Die Geschichte des Ehepaars, dessen Beziehung nicht durch Liebe, sondern durch Machtbesessenheit angetrieben wird, endet fatal. Macbeth und seine Lady werden auf unterschiedliche Weise von der auf sich geladenen Schuld heimgesucht.

„Diese Tragödie ist eine der großartigsten menschlichen Schöpfungen!“, schrieb Giuseppe Verdi über Shakespeares „Macbeth“. Die Begeisterung des Komponisten schlug sich nieder in einem seiner wohl packendsten Werke. Verdis große Choroper zeichnet sich durch ihre expressive „italianità“ in der
Aufführungen | Schauspiel

Kinder der Sonne

von Maxim Gorki
Deutsch von Ulrike Zemme

Und jeden Tag von Neuem muss Tee serviert werden, aufgeräumt, gekocht, irgendetwas repariert. Jeden Tag muss man springen, wenn nach einem gerufen wird. Und immer der Gestank aus dem privaten Labor des Familienoberhaupts, das glaubt, es könne neue organische Materie entwickeln. Mit Geld umgehen können sie auch alle nicht. Das Schlimmste aber: Ständig darf man den Nichtstuern, die sich mit ihren Liebesverwicklungen, ihrer Malerei und naturwissenschaftlichem Dilettantismus die Langeweile vertreiben, dabei zuhören, wie sie dem primitiven Zustand der Masse abhelfen wollen …

Vielleicht denken sie so, die Angestellten im Hause Protassow, ohne die hier gar nichts funktionieren würde. Der Wissenschaftler Protassow kann sich nicht mit profanen Dingen wie dem Alltag beschäftigen. Er will den Fort
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
Aufführungen | Schauspiel

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich

nach David Foster Wallace

aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay
Bearbeitung von Vasco Boenisch

Mit Corona kam auch die boomende Kreuzfahrtschifffahrt vorläufig zum Erliegen. Doch inzwischen wird wieder um die verunsicherte Kundschaft geworben: „Bleiben Sie unter sich: Rundumsorglos – an Bord und an Land.“

Für manche klingt das mehr wie eine Drohung. Eine siebentägige Luxuskreuzfahrt in der Karibik zum Beispiel – für David Foster Wallace kann es keine kürzere Definition für die Hölle geben. Im Auftrag von Harper’s Magazine ging der berühmte US-Autor Mitte der Neunziger an Bord der Zenith und stach von Key West aus in See. Ein Selbsterfahrungstrip besonderer Güte. Und ein grandioser Reisereport, der seit Jahren auf den Bestsellerlisten steht: Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich.

Wallace be
Aufführungen | Oper

Die Hochzeit des Figaro

(Le nozze di Figaro)
Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Graf Almaviva hat das "Recht der ersten Nacht" abgeschafft, das ihm bislang Ansprüche auf alle Frauen seines Schlosses zusicherte. Allerdings bereut er diese Entscheidung inzwischen schon wieder, denn sein Diener Figaro will die Zofe Susanna heiraten, auf die auch Almaviva ein Auge geworfen hat. Er lässt nichts unversucht, die Hochzeit aufzuschieben, doch Figaro und Susanna sind längst auf der Hut und organisieren eine Verwechslungskomödie, um die Absichten des Grafen bloßzustellen. Jede Menge Turbulenzen sind da programmiert, und ein "toller Tag" nimmt seinen aberwitzigen Lauf …

Am Vorabend der Französischen Revolution war es ziemlich waghalsig von dem Gespann Mozart/Da Ponte, ein solches Stück auf die Bühne zu bringen! Denn sie legten den Finger genau in die gesellschaftliche Wunde de
Aufführungen | Schauspiel

Dantons Tod

Eine theatrale Installation
nach Georg Büchner

Am Ende des 18. Jahrhunderts fühlte sich das französische Volk nicht mehr von den Herrschenden vertreten. Das führte zu Revolutionen und Gegenrevolutionen. Auch heute, in Zeiten ungeheurer Krisen, kommen Forderungen nach Veränderung, Umbruch, nach neuen Modellen auf. Bietet die Demokratie Raum für radikale Veränderung oder brauchen wir eine Rebellion, sogar eine neue Revolution? Wer wären die Anführer*innen, und wie weit würden sie gehen, damit sich Utopie in Wirklichkeit verwandelt?

Genau diese Fragen stellt sich der junge Schriftsteller, Medizinstudent und politische Aktivist Georg Büchner 1834 in seinem ersten Drama, Dantons Tod. Das Stück spielt vor dem Hintergrund der Französischen Revolution, die nach der utopischen Energie der Anfangszeit ihre Unschuld verloren hat und mit äußers
Aufführungen | Schauspiel

Früchte der Vernunft

von Saara Turunen

Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum, spärlich eingerichtet. An diesem aus der Zeit gefallenen Ort spielen sich eine Vielzahl locker verbundener Situationen ab. In allen diesen Episoden geht es um den weiblichen Körper, geht es um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, um Vernunft versus Lust: skurril, komisch, berührend.

Hier entspinnt sich ein sinnliches wie themenstarkes Geflecht aus Erzählsträngen: zum Beispiel über die alttestamentarische Hanna, die keine Kinder bekommen kann. Auch taucht immer wieder diese junge Angestellte auf, die sich überall mit der Kinderfrage konfrontiert sieht (sie hat – zur Sicherheit? – immer ein Ei dabei). Außerdem gibt es eine Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß, ob sie sich deshalb gut oder doch lieber schlecht fühlen soll. Un
Aufführungen | Schauspiel

Alleinachten

Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer

Premiere: 16.12.2023

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres – und die schrecklichste. Inmitten der Lichter, der Familie, des Lachens, des Essens, der Gemütlichkeit fühlt man sich manchmal trotzdem so allein. Oder man ist es eh. Die Schauspielerin Anne Rietmeijer erfindet spielend und singend das Fest der Liebe neu.

Alleinachten
Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert IV - Goldberg-Variationen

Violine: Clemens Ratajczak
Viola: Ruth Herrmann
Violoncello: Florian Hoheisel
Sprecherin, Texte: Katja Heinrich

Johann Sebastian Bach: "Goldberg-Variationen", BWV 988
(bearbeitet von Dmitry Sitkovetsky für Streichtrio)

Der Legende nach schuf Bach eine "Aria mit verschiedenen Veraenderungen" für zweimanualiges Cembalo als beruhigende "Gemüths-Ergetzung" für seinen Grafen, der unter Schlafstörungen litt und sich Stücke "so sanften und etwas muntern Charakters" wünschte. Seitdem sorgen die "Goldberg-Variationen" für schlaflose Nächte bei Pianist*innen, die sich mit diesem intellektuell so anspruchsvollen Werk beschäftigen.
Der Geiger und Komponist Dmitry Sitkovetsky arrangierte zahlreiche Werke u. a. von Chopin, Brahms, Bartók und Schostakowitsch und seine Bearbeitung dieser in der
Aufführungen | Kindertheater

Die wundersame Reise von Edward Tulane

Für Menschen ab 6 Jahren,
nach dem Kinderbuch von Kate DiCamillo

Manchmal brauchen wir Geschichten. Wenn wir traurig sind oder Angst haben. Wenn die Welt um uns herum sich verändert. Und welche Geschichte könnte da besser erzählt werden als die von Edward Tulane, einem Porzellanhasen, der seine Heimat und alles, was er kennt, verliert? Und der auf seiner wundersamen, abenteuerlichen und manchmal auch gefährlichen Reise lernt, wie wichtig es ist, geliebt zu werden – und zu lieben. Sein Weg führt Edward zum Fischer und seiner Frau, zum Landstreicher Malone und dessen Hund Lucy und zu manch anderen Wesen, die dem Porzellanhasen ihr Herz öffnen und ihn in ihr Leben aufnehmen. Edward vergisst dabei nie, wo er herkommt. Er vergisst das Mädchen nicht, dem er gehört hat. Und die Hoffnung, wieder nach Hause zu finden, ist groß.

Die preisgekrönte amerikanische
Konzerte | Konzert

Weihnachtskonzert

Klaas-Jan de Groot, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Solist*innen des Aalto-Theaters
Opernchor des Aalto-Theaters
Essener Philharmoniker

Noch acht Tage bis Weihnachten – genug Zeit, um viele festliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, denn oft kennt man nur noch die erste Strophe. Wir laden ein zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen. Lassen Sie sich mitreißen vom Gesang des Opernchores des Aalto-Theaters und den Klängen der Essener Philharmoniker. Verstärkt durch Mitglieder des Solist*innenensembles stimmen wir uns auf eine fröhliche Weihnachtszeit ein.

Für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Aufführungen | Schauspiel

[BLANK]

von Alice Birch

Für ihre zweite Inszenierung am Schauspielhaus Bochum nach Lorenzaccio von Alfred de Musset wird sich Nora Schlocker mit einem zeitgenössischen Text, den 100 frei zusammensetzbaren Szenen des Stückes [BLANK] der renommierten britischen Schriftstellerin Alice Birch auseinandersetzen. Drei Teenager versuchen, das perfekte Instagram-Video über den Mord an einem Mädchen zu drehen. Eine Frau erwacht, als ihre Tochter auf der Suche nach Geld in ihre Wohnung einbricht. In einem Kinderzimmer markiert eine Linie aus Klebeband eine unüberwindliche Grenze. Eine verzweifelte Frau bettelt vor einem Frauenhaus um Einlass. Und das selbstzufriedene Geplänkel eines intellektuellen Freundeskreises gerät ins Stocken, als eine*r der Anwesenden das zur Schau gestellte Selbstverständnis und die vermeintliche To
Aufführungen | Schauspiel

Alleinachten

Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer

Premiere: 16.12.2023

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres – und die schrecklichste. Inmitten der Lichter, der Familie, des Lachens, des Essens, der Gemütlichkeit fühlt man sich manchmal trotzdem so allein. Oder man ist es eh. Die Schauspielerin Anne Rietmeijer erfindet spielend und singend das Fest der Liebe neu.

Alleinachten
Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer
Aufführungen | Jazz

Jazz im Aalto - Swingin' Christmas

Seit langem schon ist es eine beliebte Tradition,die Cafeteria des Theaters ein paar Mal im Jahr für einige Stunden in einen Jazz-Club zu verwandeln, in dem sich Ensemblemitglieder und Orchestermusiker von einer musikalisch anderen Seite präsentieren.Dabei wird gejazzt und gejammt, was das Zeug hält.
Aufführungen | Kinderkonzert

Advent, Advent, wer hat’s verpennt

Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut / Ab 5

Jetzt beginnt der weihnachtliche Endspurt! Plätzchen backen, Gedichte lernen, Weihnachtslieder üben und all dieser Kram, dem Hexe Kleinlaut schon das ganze Jahr über entgegenfiebert. Ihren Wunschzettel hat sie schon geschrieben, und wenn sie Glück hat, schafft sie es dieses Mal, dem Christkind im Flug eine weiße Haarlocke abzuschneiden. Ob es dies allerdings wirklich gibt oder nicht, ist ihr ziemlich egal. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, sich Geschichten rund um den Weihnachtsmann, die Weihnachtsbäckerei der Engelchen und Knecht Ruprecht auszudenken. Und nur damit ihr es wisst: Diese Geschichten gibt es auf der ganzen Welt.
Aufführungen | Kinderkonzert

Advent, Advent, wer hat’s verpennt

Ein Kinderkonzert mit Hexe Kleinlaut / Ab 5

Jetzt beginnt der weihnachtliche Endspurt! Plätzchen backen, Gedichte lernen, Weihnachtslieder üben und all dieser Kram, dem Hexe Kleinlaut schon das ganze Jahr über entgegenfiebert. Ihren Wunschzettel hat sie schon geschrieben, und wenn sie Glück hat, schafft sie es dieses Mal, dem Christkind im Flug eine weiße Haarlocke abzuschneiden. Ob es dies allerdings wirklich gibt oder nicht, ist ihr ziemlich egal. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, sich Geschichten rund um den Weihnachtsmann, die Weihnachtsbäckerei der Engelchen und Knecht Ruprecht auszudenken. Und nur damit ihr es wisst: Diese Geschichten gibt es auf der ganzen Welt.
Aufführungen | Jazz

Jazz im Aalto - Swingin' Christmas

Seit langem schon ist es eine beliebte Tradition,die Cafeteria des Theaters ein paar Mal im Jahr für einige Stunden in einen Jazz-Club zu verwandeln, in dem sich Ensemblemitglieder und Orchestermusiker von einer musikalisch anderen Seite präsentieren.Dabei wird gejazzt und gejammt, was das Zeug hält.
Aufführungen | Schauspiel

Alleinachten

Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer

Premiere: 16.12.2023

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres – und die schrecklichste. Inmitten der Lichter, der Familie, des Lachens, des Essens, der Gemütlichkeit fühlt man sich manchmal trotzdem so allein. Oder man ist es eh. Die Schauspielerin Anne Rietmeijer erfindet spielend und singend das Fest der Liebe neu.

Alleinachten
Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Schottland, vor langer Zeit. Der Krieg ist vorbei. Macbeth und sein Freund Banquo kehren vom Schlachtfeld zurück. Sie haben gewonnen, sind voller Adrenalin, ihre Schwerter feucht noch vom Blut. Von überall hallt der Name Macbeth wider, schwirrt die Luft vor Geschichten, wie leicht ihm das Morden fiel. Macbeth dem Helden, Killer im Dienst vom König und Vaterland, fällt eine große Zukunft anheim. Seltsame Kreaturen sagen ihm das Königtum voraus. Was dafür benötigt wird, sind Handlungen, die im Blut baden. Macbeth soll nur auf den Blutdurst hören, der in ihm wohnt. Von seiner Frau ermutigt, mordet er sich seinen Weg zur absoluten Macht frei: zuerst den König, dann seine besten Freunde, dann ihre Familien inklusive ihrer Kinder. Die Voraussage der Hexen scheint erfüllt, zumindest teilweise. Di
Aufführungen | Schauspiel

Alleinachten

Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer

Premiere: 16.12.2023

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres – und die schrecklichste. Inmitten der Lichter, der Familie, des Lachens, des Essens, der Gemütlichkeit fühlt man sich manchmal trotzdem so allein. Oder man ist es eh. Die Schauspielerin Anne Rietmeijer erfindet spielend und singend das Fest der Liebe neu.

Alleinachten
Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

von Georg Büchner

Franz Woyzeck ist Soldat und Barbier, Diener des Hauptmanns, aber vor allem: prekäre Existenz, geschundene Kreatur. Er hört immer wieder Stimmen, zeigt deutliche Symptome von Schizophrenie. Ein fanatischer Doktor missbraucht ihn für fragwürdige Experimente – Woyzeck darf nur Erbsen essen, sonst nichts. Sein klägliches Honorar für diese unbekömmliche Diät erhält Marie, die Mutter seines Kindes, die ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Als Woyzeck davon erfährt, tötet er sie am Seeufer mit einem Messer und verschwindet schließlich im Wasser. Doch nicht nur Marie hat ihn verraten und gedemütigt, die ganze Gesellschaft hat Woyzeck auf dem Gewissen.

Woyzeck ist kein Stück und doch so viel mehr als ein Stück. Ein sperriges Muster, das immer wieder neue Interpretationen zulässt. In der Bochumer I
Aufführungen | Schauspiel

Clyde und Bonnie

von Holger Schober

„Wie sieht es aus? – Bullen, soweit das Auge reicht“. Gleich zu Anfang erfahren wir: Dies ist die Geschichte einer sehr großen Liebe mit unhappy end. Und so geht die Geschichte: Vor einer Videothek treffen Clyde (der eigentlich anders heißt) und Bonnie (die tatsächlich so heißt) aufeinander. Und ab sofort ist ALLES anders. Clyde, dessen einziger Freund sein Hund Nicki ist, und Bonnie, die nicht weinen kann, lieben sich und das für immer. Sie verschmelzen und planen eine Zukunft. Doch in diesem scheiß System braucht man Geld – was sie nicht haben. Ist es da wirklich ein Verbrechen, eine Bank auszurauben? Die Geschichte des berühmten Gangsterpaares Bonnie und Clyde – erzählt von Clyde und Bonnie. Rasant, mit viel Humor und viel Spieltempo, mit Wortwitz und launigen Verweisen auf Filmklassike
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper von Giacomo Puccini

"Ich liebe die kleinen Dinge, und ich kann und will nur die Musik der kleinen Dinge machen, wenn sie wahr, leidenschaftlich und menschlich sind, zu Herzen gehen", bekannte Puccini einmal. Getreu diesem Credo wählte er 1896 mit Henri Murgers Roman "Das Leben der Bohème" eine Stoffvorlage, die kleine Geschichten von kleinen Leuten erzählt: Das Schicksal der schwindsuchtkranken Näherin Mimì steht im Zentrum der Handlung, ihre Liebe zu dem Dichter Rodolfo, der sie verlässt, als ihm klar wird, dass sie unheilbar krank ist, und der zu spät begreift, dass ein Leben ohne Verantwortung für andere Menschen kein Leben ist. Noch einmal Puccini: "In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: Die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit
Aufführungen | Schauspiel

Judas

von Lot Vekemans

Judas handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden. Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Judas und seine Motive. Nach zweitausend Jahren ist es an der Zeit, dass Judas selbst spricht: Er inszeniert einen letzten Versuch, seine Tat wieder auf ein menschliches Maß zurück zu bringen und sein Publikum dahin zu führen, wo es lieber nicht hin möchte: zu dem Judas in sich selbst. – Steven Scharf wurde für diese Rolle 2013 mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet.

Regie: Johan Simons
Bühne: Bettina Pommer
Kostüme: Henriette Müller
Musik: Maarten Schumacher
Lichtdesign: Wolfgang Göbbel
Dramaturg
Aufführungen | Schauspiel

Clyde und Bonnie

von Holger Schober

„Wie sieht es aus? – Bullen, soweit das Auge reicht“. Gleich zu Anfang erfahren wir: Dies ist die Geschichte einer sehr großen Liebe mit unhappy end. Und so geht die Geschichte: Vor einer Videothek treffen Clyde (der eigentlich anders heißt) und Bonnie (die tatsächlich so heißt) aufeinander. Und ab sofort ist ALLES anders. Clyde, dessen einziger Freund sein Hund Nicki ist, und Bonnie, die nicht weinen kann, lieben sich und das für immer. Sie verschmelzen und planen eine Zukunft. Doch in diesem scheiß System braucht man Geld – was sie nicht haben. Ist es da wirklich ein Verbrechen, eine Bank auszurauben? Die Geschichte des berühmten Gangsterpaares Bonnie und Clyde – erzählt von Clyde und Bonnie. Rasant, mit viel Humor und viel Spieltempo, mit Wortwitz und launigen Verweisen auf Filmklassike
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
Konzerte | Konzert

Stille Nacht – Heilige Nacht

Das Benefizkonzert der Dortmunder Philharmoniker

Seit nunmehr 30 Jahren spielen die Philharmoniker am Tag des Heiligabend für einen guten Zweck. Alle Musiker*innen spielen außerhalb ihrer normalen Dienstzeit und spenden die gesamten Erlöse von jeweils regelmäßig über 25.000 € für Menschen in Not.

In diesem Jahr stehen u. a. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang Hertel sowie von Antonio Vivaldi und auch der beliebte Weihnachts-Klassiker „White Christmas“auf dem Programm. Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer, bekannt u. a. aus dem Münsteraner Tatort, liest Weihnachtsgeschichten, Orchesterdirektor Dr. Michael Stille wird den Abend moderieren.

Im Anschluss an das Konzert werden im Foyer Weihnachtsgebäck und Christstollen, eine Spende der Bäckerei Grobe, verkauft. Neben den Ticketerlösen gehen auch die gesamten Einnahmen a
Aufführungen | Kindertheater

Die wundersame Reise von Edward Tulane

Für Menschen ab 6 Jahren,
nach dem Kinderbuch von Kate DiCamillo

Manchmal brauchen wir Geschichten. Wenn wir traurig sind oder Angst haben. Wenn die Welt um uns herum sich verändert. Und welche Geschichte könnte da besser erzählt werden als die von Edward Tulane, einem Porzellanhasen, der seine Heimat und alles, was er kennt, verliert? Und der auf seiner wundersamen, abenteuerlichen und manchmal auch gefährlichen Reise lernt, wie wichtig es ist, geliebt zu werden – und zu lieben. Sein Weg führt Edward zum Fischer und seiner Frau, zum Landstreicher Malone und dessen Hund Lucy und zu manch anderen Wesen, die dem Porzellanhasen ihr Herz öffnen und ihn in ihr Leben aufnehmen. Edward vergisst dabei nie, wo er herkommt. Er vergisst das Mädchen nicht, dem er gehört hat. Und die Hoffnung, wieder nach Hause zu finden, ist groß.

Die preisgekrönte amerikanische
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper von Giacomo Puccini

"Ich liebe die kleinen Dinge, und ich kann und will nur die Musik der kleinen Dinge machen, wenn sie wahr, leidenschaftlich und menschlich sind, zu Herzen gehen", bekannte Puccini einmal. Getreu diesem Credo wählte er 1896 mit Henri Murgers Roman "Das Leben der Bohème" eine Stoffvorlage, die kleine Geschichten von kleinen Leuten erzählt: Das Schicksal der schwindsuchtkranken Näherin Mimì steht im Zentrum der Handlung, ihre Liebe zu dem Dichter Rodolfo, der sie verlässt, als ihm klar wird, dass sie unheilbar krank ist, und der zu spät begreift, dass ein Leben ohne Verantwortung für andere Menschen kein Leben ist. Noch einmal Puccini: "In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: Die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit
Aufführungen | Schauspiel

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

von Edward Albee
aus dem Englischen von Alissa und Martin Walser

Der Titel klingt fröhlich, wie eine Variante des Kinderlieds Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Aber hinter dieser scheinbaren Harmlosigkeit verbirgt sich das Chaos menschlicher Beziehungen. Schauplatz von Edward Albees weltberühmtem Theaterstück ist eine Wohnung, in der zwei Ehepaare nach einer Party aufeinandertreffen. Die Gastgeber Martha und George kleben seit Jahren an ihren Lebenslügen und führen einen andauernden Ehekrieg mit klaren Spielregeln: Den anderen bzw. die andere kleiner machen, als er oder sie sich sowieso schon fühlt!

An diesem Abend, weit nach Mitternacht, besucht sie das junge Paar Nick und Honey. Sie sind neu in der Stadt – und offenbar bereit, sich den Spielregeln anzupassen: Zunächst sind sie nur Zaungäste des ehelichen Schauturniers, werden aber bald aus ihrer Z
Aufführungen | Kindertheater

Geisterritter

Familienoper von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke / Ab 12 Jahren

Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen. Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …

Mit der U
Aufführungen | Schauspiel

Dantons Tod

Eine theatrale Installation
nach Georg Büchner

Am Ende des 18. Jahrhunderts fühlte sich das französische Volk nicht mehr von den Herrschenden vertreten. Das führte zu Revolutionen und Gegenrevolutionen. Auch heute, in Zeiten ungeheurer Krisen, kommen Forderungen nach Veränderung, Umbruch, nach neuen Modellen auf. Bietet die Demokratie Raum für radikale Veränderung oder brauchen wir eine Rebellion, sogar eine neue Revolution? Wer wären die Anführer*innen, und wie weit würden sie gehen, damit sich Utopie in Wirklichkeit verwandelt?

Genau diese Fragen stellt sich der junge Schriftsteller, Medizinstudent und politische Aktivist Georg Büchner 1834 in seinem ersten Drama, Dantons Tod. Das Stück spielt vor dem Hintergrund der Französischen Revolution, die nach der utopischen Energie der Anfangszeit ihre Unschuld verloren hat und mit äußers
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan

Am Ende aller Tage
nach Molière

Premiere: 1.12.2023

Nachts in einem Club Deutschlands. Der Bass dröhnt. Schweiß fließt. In der dunklen Enge der Tanzfläche pressen sich Körper aneinander, die, jede*r für sich allein und doch im Kollektiv, von den treibenden Beats bewegt werden. Während die Welt draußen, wie wir sie kennen, zu Ende geht und die Träume von einer besseren Welt ausgeträumt scheinen, werden Clubs, Saunen und Darkrooms zu Räumen einer utopischen Welt. Hier scheint man noch sicher und entspannt leben zu können: An den Türen der Clubs finden sich Verhaltenskodexe, es gibt Selbstverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, und Awareness Teams sorgen während des Abends dafür, dass alle Gäste friedlich feiern können. Ist der Club der einzige Ort, an dem wir abschalten können, an dem wir noch an eine bessere Zukunft glaube
Aufführungen | Kindertheater

Die wundersame Reise von Edward Tulane

Für Menschen ab 6 Jahren,
nach dem Kinderbuch von Kate DiCamillo

Manchmal brauchen wir Geschichten. Wenn wir traurig sind oder Angst haben. Wenn die Welt um uns herum sich verändert. Und welche Geschichte könnte da besser erzählt werden als die von Edward Tulane, einem Porzellanhasen, der seine Heimat und alles, was er kennt, verliert? Und der auf seiner wundersamen, abenteuerlichen und manchmal auch gefährlichen Reise lernt, wie wichtig es ist, geliebt zu werden – und zu lieben. Sein Weg führt Edward zum Fischer und seiner Frau, zum Landstreicher Malone und dessen Hund Lucy und zu manch anderen Wesen, die dem Porzellanhasen ihr Herz öffnen und ihn in ihr Leben aufnehmen. Edward vergisst dabei nie, wo er herkommt. Er vergisst das Mädchen nicht, dem er gehört hat. Und die Hoffnung, wieder nach Hause zu finden, ist groß.

Die preisgekrönte amerikanische
Aufführungen | Schauspiel

Sherlock Holmes jagt Dr. Watson

Bis Seite 27 nach Arthur Conan Doyle
von Angela Obst

Wenn die Welt verworren und dunkel erscheint, wenn Erbschaftsschleicher, Trickbetrüger und fiese Hunde ihr Unwesen treiben oder globale Netzwerke am Untergang der Welt arbeiten, dann ist stets auf einen Verlass: Sherlock Holmes. Der Meister der Deduktion, der 1886 das erste Mal die literarische Bildfläche betritt, ist seitdem nicht mehr von ihr wegzudenken. Bis heute hält er den Weltrekord als die am häufigsten in Film und Fernsehen vorkommende literarische menschliche Figur und ist DIE Blaupause für alle berühmten Film- und Fernsehdetektive, die Licht in unsere Alpträume bringen. In Arthur Conan Doyles Roman Das Zeichen der Vier, der Vorlage für die Inszenierung ist, treiben seltsame Zwillinge, ein Schatz aus Kolonialzeiten, giftige Dornen und ein gefährliches Täterpaar ihr Unwesen. Sherl
Aufführungen | Schauspiel

Alleinachten

Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer

Premiere: 16.12.2023

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres – und die schrecklichste. Inmitten der Lichter, der Familie, des Lachens, des Essens, der Gemütlichkeit fühlt man sich manchmal trotzdem so allein. Oder man ist es eh. Die Schauspielerin Anne Rietmeijer erfindet spielend und singend das Fest der Liebe neu.

Alleinachten
Ein durchgesungener Abend für viele Stimmen und eine Person
von und mit Anne Rietmeijer
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti
Libretto von Felice Romani nach dem gleichnamigen Schauspiel von Victor Hugo

Papsttochter, Geliebte des eigenen Bruders, Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale … Um die legendäre italienische Fürstin Lucrezia Borgia (1480-1519) hat sich im Laufe der Zeit ein aus Wahrheit und reiner Fiktion geschaffener Mythos entwickelt, der sie zu einer der faszinierendsten Frauengestalten der Historie werden ließ. Bis heute taucht sie in Filmen, Serien und gar Computerspielen auf. Und selbstredend haben sich Schauspiel und Opernbühne ebenfalls nicht die Gelegenheit entgehen lassen, diese Figur in den Mittelpunkt packender Werke zu stellen.

1833 schuf Victor Hugo ein bahnbrechendes Drama, das noch im selben Jahr Gaetano Donizetti zu seiner Oper inspirierte. Lucrezia hat ihren unehelichen Sohn Gennaro abseits des Hofes aufziehen lassen, um ihn vor allen Intrigen zu schützen – er
Aufführungen | Schauspiel

Kinder der Sonne

von Maxim Gorki
Deutsch von Ulrike Zemme

Und jeden Tag von Neuem muss Tee serviert werden, aufgeräumt, gekocht, irgendetwas repariert. Jeden Tag muss man springen, wenn nach einem gerufen wird. Und immer der Gestank aus dem privaten Labor des Familienoberhaupts, das glaubt, es könne neue organische Materie entwickeln. Mit Geld umgehen können sie auch alle nicht. Das Schlimmste aber: Ständig darf man den Nichtstuern, die sich mit ihren Liebesverwicklungen, ihrer Malerei und naturwissenschaftlichem Dilettantismus die Langeweile vertreiben, dabei zuhören, wie sie dem primitiven Zustand der Masse abhelfen wollen …

Vielleicht denken sie so, die Angestellten im Hause Protassow, ohne die hier gar nichts funktionieren würde. Der Wissenschaftler Protassow kann sich nicht mit profanen Dingen wie dem Alltag beschäftigen. Er will den Fort
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Schottland, vor langer Zeit. Der Krieg ist vorbei. Macbeth und sein Freund Banquo kehren vom Schlachtfeld zurück. Sie haben gewonnen, sind voller Adrenalin, ihre Schwerter feucht noch vom Blut. Von überall hallt der Name Macbeth wider, schwirrt die Luft vor Geschichten, wie leicht ihm das Morden fiel. Macbeth dem Helden, Killer im Dienst vom König und Vaterland, fällt eine große Zukunft anheim. Seltsame Kreaturen sagen ihm das Königtum voraus. Was dafür benötigt wird, sind Handlungen, die im Blut baden. Macbeth soll nur auf den Blutdurst hören, der in ihm wohnt. Von seiner Frau ermutigt, mordet er sich seinen Weg zur absoluten Macht frei: zuerst den König, dann seine besten Freunde, dann ihre Familien inklusive ihrer Kinder. Die Voraussage der Hexen scheint erfüllt, zumindest teilweise. Di
Aufführungen | Schauspiel

Mit anderen Augen

Ein musikalischer Abend über das Sehen
von Selen Kara und Torsten Kindermann

Mit anderen Augen ist eine berührende Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die auf poetische Weise eintaucht in die Welt der Blindheit. Wir leben in einer Gesellschaft der Sehenden. Von „Auf Wiedersehen“ über den blinden Alarm bis zur Liebe auf den ersten Blick ist unsere Sprache voller Metaphern des Sehens. Häufig werden Erkenntnis und Rationalität mit Licht und Sehen verknüpft, Unmündigkeit und Irrationalität hingegen mit Bildern der Blindheit und Dunkelheit. Die Welt der Blindheit ist vielen von uns vollkommen unbekannt, wir sprechen selten bis nie darüber, auch, weil wir nicht betroffen sind – oder Angst davor haben.

Und so ist unser Leben auf das Sehen aufgebaut. Doch was geschieht, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. In welchem Raum bef
 
Aufführungen | Varieté

GOP.extra Familien-Silvester-Matinée

Die GOP-Showproduktion "Multiversum" verzaubert in einer Matinée am letzten Tag des Jahres und steigert die Vorfreude auf den Silvesterabend.

Empfang:
13 Uhr mit einem prickelnden Begrüßungsgetränk für Groß und Klein
Beginn:
14 Uhr
Veranstaltungsende:
16.15 Uhr
Preis:
49 Euro pro Person

Tickets online oder telefonisch unter (0201) 247 93 93
https://shop.variete.de/92/2373/hallplan

GOP Varieté Essen GmbH & CO. KG
Rottstraße 30, 45127 Essen,
Tel. 02 01 247 93 93
info-essen@variete.de
www.variete.de


Veranstalter

GOP Varieté-Theater Essen
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
 
Aufführungen | Varieté

GOP SILVESTER-GALA Ein Feuerwerk der Sinne zum Jahresabschluss

Das GOP feiert den Jahreswechsel mit einem Feuerwerk der Sinne. Gäste genießen in traumhaftem Ambiente eine unvergessliche Silvester-Gala mit kulinarischen und künstlerischen Höhepunkten. Nach dem Empfang mit einem prickelnden Aperitif und eingedeckten Köstlichkeiten am reservierten Platz, verwöhnt die hauseigene Küche mit einem exklusiven, 4-Gänge-Gala-Menü im Wechsel mit der Show "Multiversum". Live-Band, Mitternachtssnack sowie der feierliche Ausklang mit Tanz und Musik im Restaurant runden den Galaabend stilvoll ab und machen den Start ins neue Jahr perfekt.

Die Silvester-Gala ist nur als Komplettpaket buchbar!

Empfang: ab 19.00 Uhr
Showbeginn: 20.00 Uhr
Preis: 199 Euro pro Person

Tickets nur telefonisch unter (0201) 247 93 93

GOP Varieté Essen GmbH & CO. KG
Rottstraße 30, 45127 Essen,
Tel. 02 01 247 93 93
info-essen@variete.de
www.variete.de



Veranstalter

GOP Varieté-Theater Essen
Aufführungen | Schauspiel

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich

nach David Foster Wallace

aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay
Bearbeitung von Vasco Boenisch

Mit Corona kam auch die boomende Kreuzfahrtschifffahrt vorläufig zum Erliegen. Doch inzwischen wird wieder um die verunsicherte Kundschaft geworben: „Bleiben Sie unter sich: Rundumsorglos – an Bord und an Land.“

Für manche klingt das mehr wie eine Drohung. Eine siebentägige Luxuskreuzfahrt in der Karibik zum Beispiel – für David Foster Wallace kann es keine kürzere Definition für die Hölle geben. Im Auftrag von Harper’s Magazine ging der berühmte US-Autor Mitte der Neunziger an Bord der Zenith und stach von Key West aus in See. Ein Selbsterfahrungstrip besonderer Güte. Und ein grandioser Reisereport, der seit Jahren auf den Bestsellerlisten steht: Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich.

Wallace be
Aufführungen | Schauspiel

Früchte der Vernunft

von Saara Turunen

Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum, spärlich eingerichtet. An diesem aus der Zeit gefallenen Ort spielen sich eine Vielzahl locker verbundener Situationen ab. In allen diesen Episoden geht es um den weiblichen Körper, geht es um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, um Vernunft versus Lust: skurril, komisch, berührend.

Hier entspinnt sich ein sinnliches wie themenstarkes Geflecht aus Erzählsträngen: zum Beispiel über die alttestamentarische Hanna, die keine Kinder bekommen kann. Auch taucht immer wieder diese junge Angestellte auf, die sich überall mit der Kinderfrage konfrontiert sieht (sie hat – zur Sicherheit? – immer ein Ei dabei). Außerdem gibt es eine Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß, ob sie sich deshalb gut oder doch lieber schlecht fühlen soll. Un
Aufführungen | Fest

Silvester im Aalto

Feiern Sie mit uns gemeinsam ins neue Jahr! Im Anschluss an die Aalto-Vorstellung von „My Fair Lady“ sowie das Philharmonie-Konzert „Goldene Operette“ am 31. Dezember 2023 freuen wir uns, Sie zur TUP-Silvesterfeier im Aalto-Theater begrüßen zu dürfen! Mit kulinarischen Genüssen und musikalischen Darbietungen genießen wir auf der Terrasse des Aalto-Theaters gemeinsam den Blick aufs Essener Stadtfeuerwerk und stoßen musikalisch beschwingt auf den Jahreswechsel an.

Info: Tickets für die Silvesterfeier müssen separat zu der Aalto-Vorstellung von „My Fair Lady“ bzw. dem Philharmonie-Konzert „Goldene Operette“ erworben werden.

Enthalten sind ein Büfett bis Mitternacht sowie ein Piccolo zum Jahreswechsel. Es wird auch ein musikalisches Programm im Foyer sowie auf der großen Bühne geben, Det
Konzerte | Party

Silvester im Aalto

Feiern Sie mit uns den Jahreswechsel im Aalto-Theater: Mit Jazz, Barpiano, lateinamerikanischen Klängen und einem DJ begrüßen wir das neue Jahr.
Feiern Sie mit uns gemeinsam ins neue Jahr! Im Anschluss an die Aalto-Vorstellung von „My Fair Lady“ sowie das Philharmonie-Konzert „Goldene Operette“ am 31. Dezember 2023 freuen wir uns, Sie zur Silvesterfeier im Aalto-Theater begrüßen zu dürfen! Nach Vorstellungsende verwandelt zunächst eine Spezialausgabe der beliebten Reihe „Jazz im Aalto“ das Foyer in einen Jazz-Club – kurz vor Jahreswechsel wird hier noch einmal gejazzt und gejammt, was das Zeug hält. Nach Mitternacht begrüßen wir das neue Jahr 2024 dann mit lateinamerikanischen Klängen und mitreißenden Rhythmen, wenn die Combo Kontraste Latino auf der großen Bühne des Aalto-Theaters zum T
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert: Americas

Akkordeon: Martynas Levickis
Dortmunder Philharmoniker
Dirigat: Gabriel Feltz

George Gershwin Rhapsody in Blue. Bearbeitung für Akkordeon und Orchester
Aaron Copland Danzon Cubano
Astor Piazzolla Drei Tangos: Libertango, Oblivion, Adios Nonino
Alberto Ginastera Estancia

Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker entführt nach Amerika und nimmt den ganzen amerikanischen Kontinent in den Blick. Südamerika wird natürlich vom Tango und seinem Großmeister Astor Piazolla vertreten, von dem drei weltbekannte Stücke in Versionen für ein traditionelles Tango-Ensemble aufgeführt werden. Mit einer überraschenden Fassung von Gershwins ewig junger Rhapsody in Blue wenden wir uns nach New York zur „Hauptstadt des 20. Jahrhunderts“. Den Solopart gestaltet ein besonders charismatischer j
Aufführungen | Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan
Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Dies fiel auch der amerikanischen Filmindustrie auf, die ihn als Schauspieler während einer Amerika-Tournee entdeckte.

Die Figur des Tramp entwickelte er im Jahre 1914, indem er sich selbst ein Kostüm aus lauter schlecht sitzenden
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker - Italienischer Opernabend

Essener Philharmoniker
Tenor: Alin Stoica
Opernchor des Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Werke von Ermanno Wolf-Ferrari, Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo, Nino Rota u.a.

Konzert ohne Ermäßigung
Die Veranstaltung ist vom TUPcard-Angebot ausgeschlossen.
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert: Americas

Akkordeon: Martynas Levickis
Dortmunder Philharmoniker
Dirigat: Gabriel Feltz

George Gershwin Rhapsody in Blue. Bearbeitung für Akkordeon und Orchester
Aaron Copland Danzon Cubano
Astor Piazzolla Drei Tangos: Libertango, Oblivion, Adios Nonino
Alberto Ginastera Estancia

Das Neujahrskonzert der Dortmunder Philharmoniker entführt nach Amerika und nimmt den ganzen amerikanischen Kontinent in den Blick. Südamerika wird natürlich vom Tango und seinem Großmeister Astor Piazolla vertreten, von dem drei weltbekannte Stücke in Versionen für ein traditionelles Tango-Ensemble aufgeführt werden. Mit einer überraschenden Fassung von Gershwins ewig junger Rhapsody in Blue wenden wir uns nach New York zur „Hauptstadt des 20. Jahrhunderts“. Den Solopart gestaltet ein besonders charismatischer j
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / Ab 8 Jahren

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan

Am Ende aller Tage
nach Molière

Premiere: 1.12.2023

Nachts in einem Club Deutschlands. Der Bass dröhnt. Schweiß fließt. In der dunklen Enge der Tanzfläche pressen sich Körper aneinander, die, jede*r für sich allein und doch im Kollektiv, von den treibenden Beats bewegt werden. Während die Welt draußen, wie wir sie kennen, zu Ende geht und die Träume von einer besseren Welt ausgeträumt scheinen, werden Clubs, Saunen und Darkrooms zu Räumen einer utopischen Welt. Hier scheint man noch sicher und entspannt leben zu können: An den Türen der Clubs finden sich Verhaltenskodexe, es gibt Selbstverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, und Awareness Teams sorgen während des Abends dafür, dass alle Gäste friedlich feiern können. Ist der Club der einzige Ort, an dem wir abschalten können, an dem wir noch an eine bessere Zukunft glaube
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
Aufführungen | Schauspiel

Früchte der Vernunft

von Saara Turunen

Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum, spärlich eingerichtet. An diesem aus der Zeit gefallenen Ort spielen sich eine Vielzahl locker verbundener Situationen ab. In allen diesen Episoden geht es um den weiblichen Körper, geht es um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, um Vernunft versus Lust: skurril, komisch, berührend.

Hier entspinnt sich ein sinnliches wie themenstarkes Geflecht aus Erzählsträngen: zum Beispiel über die alttestamentarische Hanna, die keine Kinder bekommen kann. Auch taucht immer wieder diese junge Angestellte auf, die sich überall mit der Kinderfrage konfrontiert sieht (sie hat – zur Sicherheit? – immer ein Ei dabei). Außerdem gibt es eine Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß, ob sie sich deshalb gut oder doch lieber schlecht fühlen soll. Un
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Schottland, vor langer Zeit. Der Krieg ist vorbei. Macbeth und sein Freund Banquo kehren vom Schlachtfeld zurück. Sie haben gewonnen, sind voller Adrenalin, ihre Schwerter feucht noch vom Blut. Von überall hallt der Name Macbeth wider, schwirrt die Luft vor Geschichten, wie leicht ihm das Morden fiel. Macbeth dem Helden, Killer im Dienst vom König und Vaterland, fällt eine große Zukunft anheim. Seltsame Kreaturen sagen ihm das Königtum voraus. Was dafür benötigt wird, sind Handlungen, die im Blut baden. Macbeth soll nur auf den Blutdurst hören, der in ihm wohnt. Von seiner Frau ermutigt, mordet er sich seinen Weg zur absoluten Macht frei: zuerst den König, dann seine besten Freunde, dann ihre Familien inklusive ihrer Kinder. Die Voraussage der Hexen scheint erfüllt, zumindest teilweise. Di
Aufführungen | Schauspiel

Clyde und Bonnie

von Holger Schober

„Wie sieht es aus? – Bullen, soweit das Auge reicht“. Gleich zu Anfang erfahren wir: Dies ist die Geschichte einer sehr großen Liebe mit unhappy end. Und so geht die Geschichte: Vor einer Videothek treffen Clyde (der eigentlich anders heißt) und Bonnie (die tatsächlich so heißt) aufeinander. Und ab sofort ist ALLES anders. Clyde, dessen einziger Freund sein Hund Nicki ist, und Bonnie, die nicht weinen kann, lieben sich und das für immer. Sie verschmelzen und planen eine Zukunft. Doch in diesem scheiß System braucht man Geld – was sie nicht haben. Ist es da wirklich ein Verbrechen, eine Bank auszurauben? Die Geschichte des berühmten Gangsterpaares Bonnie und Clyde – erzählt von Clyde und Bonnie. Rasant, mit viel Humor und viel Spieltempo, mit Wortwitz und launigen Verweisen auf Filmklassike
Aufführungen | Familienprogramm

Familien-Werkstatt „Die Geisterritter“

Für Kinder und Erwachsene

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis.

Dauer ca. 3 Stunden ꞁ
Aufführungen | Oper

Tosca

Oper von Giacomo Puccini

Die Handlung von Puccinis 1900 uraufgeführter „Tosca“ spielt vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Italien zur Zeit Napoleons: ein atemberaubender Opernkrimi und eine fesselnde Dreiecksgeschichte zugleich. Puccinis Musik schildert einerseits mit drastischen Mitteln Verfolgung, Gier und Folter, zeichnet andererseits ein einfühlsames Charakterbild der Titelheldin. Die Diva Tosca liebt den Maler Cavaradossi. Doch ihre Leidenschaft füreinander gerät zwischen die Mühlen einer politischen Intrige, die Baron Scarpia gnadenlos ausnutzt. Tosca glaubt, dass sie ihren Geliebten retten kann, wenn sie sich Scarpia hingibt. Aber sie wird getäuscht. Scarpia lässt Cavaradossi hinrichten. Doch auch er stirbt: durch Toscas eigene Hand. Sie selbst entzieht sich ihren Verfolgern und wählt den Frei
Aufführungen | Schauspiel

Am laufenden Band

nach dem Roman von Joseph Ponthus
aus dem Französischen von Mira Lina Simon und Claudia Hamm

Den Karton mit 20 kg Tofu öffnen. Die Dreikilobeutel auf die Arbeitsfläche legen. Mit dem Cutter öffnen. Den Tofu senkrecht auf ein waagerechtes Stahlsieb packen. Brackwasser abtropfen lassen. Von vorne beginnen. Neun Stunden lang. Joseph Ponthus verwischt in seinem Versroman gekonnt die Grenzen zwischen Autor, Erzähler und fiktiver Figur. So steht Ponthus selbst am Band und schaufelt sich am nächsten Tag durch 40 Tonnen gefrorener Garnelen. Er schiebt Schicht um Schicht um Schicht, entfernt kleinste Fleischreste aus den feinen Zahnrädern gewaltiger, hämmernder Fleischmaschinen. Die gleichförmige Wiederholung der brutalen Einfachheit. Die Fabrik. Ein Handschlag gleicht dem nächsten.

Für zweieinhalb Jahre geht Joseph Ponthus an das Fließband. Verpackt Fertiggerichte. Sortiert Fische. Rei
Aufführungen | Schauspiel

Dantons Tod

Eine theatrale Installation
nach Georg Büchner

Am Ende des 18. Jahrhunderts fühlte sich das französische Volk nicht mehr von den Herrschenden vertreten. Das führte zu Revolutionen und Gegenrevolutionen. Auch heute, in Zeiten ungeheurer Krisen, kommen Forderungen nach Veränderung, Umbruch, nach neuen Modellen auf. Bietet die Demokratie Raum für radikale Veränderung oder brauchen wir eine Rebellion, sogar eine neue Revolution? Wer wären die Anführer*innen, und wie weit würden sie gehen, damit sich Utopie in Wirklichkeit verwandelt?

Genau diese Fragen stellt sich der junge Schriftsteller, Medizinstudent und politische Aktivist Georg Büchner 1834 in seinem ersten Drama, Dantons Tod. Das Stück spielt vor dem Hintergrund der Französischen Revolution, die nach der utopischen Energie der Anfangszeit ihre Unschuld verloren hat und mit äußers
Aufführungen | Kindertheater

Die wundersame Reise von Edward Tulane

Für Menschen ab 6 Jahren,
nach dem Kinderbuch von Kate DiCamillo

Manchmal brauchen wir Geschichten. Wenn wir traurig sind oder Angst haben. Wenn die Welt um uns herum sich verändert. Und welche Geschichte könnte da besser erzählt werden als die von Edward Tulane, einem Porzellanhasen, der seine Heimat und alles, was er kennt, verliert? Und der auf seiner wundersamen, abenteuerlichen und manchmal auch gefährlichen Reise lernt, wie wichtig es ist, geliebt zu werden – und zu lieben. Sein Weg führt Edward zum Fischer und seiner Frau, zum Landstreicher Malone und dessen Hund Lucy und zu manch anderen Wesen, die dem Porzellanhasen ihr Herz öffnen und ihn in ihr Leben aufnehmen. Edward vergisst dabei nie, wo er herkommt. Er vergisst das Mädchen nicht, dem er gehört hat. Und die Hoffnung, wieder nach Hause zu finden, ist groß.

Die preisgekrönte amerikanische
Aufführungen | Kindertheater

Geisterritter

Familienoper von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke / Ab 12 Jahren

Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen. Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …

Mit der U
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / Ab 8 Jahren

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Schauspiel

Sherlock Holmes jagt Dr. Watson

Bis Seite 27 nach Arthur Conan Doyle
von Angela Obst

Wenn die Welt verworren und dunkel erscheint, wenn Erbschaftsschleicher, Trickbetrüger und fiese Hunde ihr Unwesen treiben oder globale Netzwerke am Untergang der Welt arbeiten, dann ist stets auf einen Verlass: Sherlock Holmes. Der Meister der Deduktion, der 1886 das erste Mal die literarische Bildfläche betritt, ist seitdem nicht mehr von ihr wegzudenken. Bis heute hält er den Weltrekord als die am häufigsten in Film und Fernsehen vorkommende literarische menschliche Figur und ist DIE Blaupause für alle berühmten Film- und Fernsehdetektive, die Licht in unsere Alpträume bringen. In Arthur Conan Doyles Roman Das Zeichen der Vier, der Vorlage für die Inszenierung ist, treiben seltsame Zwillinge, ein Schatz aus Kolonialzeiten, giftige Dornen und ein gefährliches Täterpaar ihr Unwesen. Sherl
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

von Georg Büchner

Franz Woyzeck ist Soldat und Barbier, Diener des Hauptmanns, aber vor allem: prekäre Existenz, geschundene Kreatur. Er hört immer wieder Stimmen, zeigt deutliche Symptome von Schizophrenie. Ein fanatischer Doktor missbraucht ihn für fragwürdige Experimente – Woyzeck darf nur Erbsen essen, sonst nichts. Sein klägliches Honorar für diese unbekömmliche Diät erhält Marie, die Mutter seines Kindes, die ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Als Woyzeck davon erfährt, tötet er sie am Seeufer mit einem Messer und verschwindet schließlich im Wasser. Doch nicht nur Marie hat ihn verraten und gedemütigt, die ganze Gesellschaft hat Woyzeck auf dem Gewissen.

Woyzeck ist kein Stück und doch so viel mehr als ein Stück. Ein sperriges Muster, das immer wieder neue Interpretationen zulässt. In der Bochumer I
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VI - Bruckner-Fest 2024

125 Jahre Essener Philharmoniker

Sopran: Astrik Khanamiryan
Alt: Bettina Ranch
Tenor: Maximilian Schmitt
Bass: Sebastian Pilgrim
Opernchor des Aalto-Theaters, Philharmonischer Chor Essen
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses" - Ouvertüre C-Dur, op. 124
Anton Bruckner: "Te Deum" für Soli, Chor und Orchester, WAB 45
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Beethoven, Brahms, Bruckner: Drei emblematische Figuren der Sinfonik bzw. der abendländischen Musik bilden den thematischen Kern des ersten Festkonzerts der Essener Philharmoniker. Eröffnet wird dies durch Beethovens letzte Ouvertüre op. 124, die er anlässlich der Einweihung des Wiener Josefstädter Theaters komponierte. Brahms' Sinfonie Nr. 4 hat die Bezeichnu
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / Ab 8 Jahren

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VI - Bruckner-Fest 2024

125 Jahre Essener Philharmoniker

Sopran: Astrik Khanamiryan
Alt: Bettina Ranch
Tenor: Maximilian Schmitt
Bass: Sebastian Pilgrim
Opernchor des Aalto-Theaters, Philharmonischer Chor Essen
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses" - Ouvertüre C-Dur, op. 124
Anton Bruckner: "Te Deum" für Soli, Chor und Orchester, WAB 45
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Beethoven, Brahms, Bruckner: Drei emblematische Figuren der Sinfonik bzw. der abendländischen Musik bilden den thematischen Kern des ersten Festkonzerts der Essener Philharmoniker. Eröffnet wird dies durch Beethovens letzte Ouvertüre op. 124, die er anlässlich der Einweihung des Wiener Josefstädter Theaters komponierte. Brahms' Sinfonie Nr. 4 hat die Bezeichnu
Aufführungen | Schauspiel

Clyde und Bonnie

von Holger Schober

„Wie sieht es aus? – Bullen, soweit das Auge reicht“. Gleich zu Anfang erfahren wir: Dies ist die Geschichte einer sehr großen Liebe mit unhappy end. Und so geht die Geschichte: Vor einer Videothek treffen Clyde (der eigentlich anders heißt) und Bonnie (die tatsächlich so heißt) aufeinander. Und ab sofort ist ALLES anders. Clyde, dessen einziger Freund sein Hund Nicki ist, und Bonnie, die nicht weinen kann, lieben sich und das für immer. Sie verschmelzen und planen eine Zukunft. Doch in diesem scheiß System braucht man Geld – was sie nicht haben. Ist es da wirklich ein Verbrechen, eine Bank auszurauben? Die Geschichte des berühmten Gangsterpaares Bonnie und Clyde – erzählt von Clyde und Bonnie. Rasant, mit viel Humor und viel Spieltempo, mit Wortwitz und launigen Verweisen auf Filmklassike
Aufführungen | Familienprogramm

Familien-Werkstatt „Die Geisterritter“

Für Kinder und Erwachsene

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis.

Dauer ca. 3 Stunden ꞁ
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij

Die Brüder Karamasow ist ein maßloser Text, in dem man sich verlieren kann wie nachts in einem Wald. ALLES ist darin: die Sehnsucht nach Liebe und die Qual des Begehrens, die moralische Schuld und die ökonomischen Schulden, Gewalt und Gebete und verstohlene Küsse, der Griff nach den Sternen und der Sturz ins Leere. Eine Vielzahl unbehauster Figuren jagt umher wie in einem Fiebertraum, unaufhörlich in Bewegung, sowohl äußerlich wie innerlich, aus dem Takt geraten, ihr Gleichgewicht verschwunden, wenn sie es denn je besaßen. Alles ist verschoben, außer Kontrolle: Erwachsene tanzen auf Messers Schneide und bleiche Kinder wollen die Welt anzünden. Wenn nichts mehr zu verlieren ist, ist dann alles erlaubt?

Die Handlung ließe sich auf eine reißerische Sex and Crime-Story herunterbrechen: Im Z
Aufführungen | Oper

Tosca

Oper von Giacomo Puccini

Die Handlung von Puccinis 1900 uraufgeführter „Tosca“ spielt vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Italien zur Zeit Napoleons: ein atemberaubender Opernkrimi und eine fesselnde Dreiecksgeschichte zugleich. Puccinis Musik schildert einerseits mit drastischen Mitteln Verfolgung, Gier und Folter, zeichnet andererseits ein einfühlsames Charakterbild der Titelheldin. Die Diva Tosca liebt den Maler Cavaradossi. Doch ihre Leidenschaft füreinander gerät zwischen die Mühlen einer politischen Intrige, die Baron Scarpia gnadenlos ausnutzt. Tosca glaubt, dass sie ihren Geliebten retten kann, wenn sie sich Scarpia hingibt. Aber sie wird getäuscht. Scarpia lässt Cavaradossi hinrichten. Doch auch er stirbt: durch Toscas eigene Hand. Sie selbst entzieht sich ihren Verfolgern und wählt den Frei
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / Ab 8 Jahren

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij

Die Brüder Karamasow ist ein maßloser Text, in dem man sich verlieren kann wie nachts in einem Wald. ALLES ist darin: die Sehnsucht nach Liebe und die Qual des Begehrens, die moralische Schuld und die ökonomischen Schulden, Gewalt und Gebete und verstohlene Küsse, der Griff nach den Sternen und der Sturz ins Leere. Eine Vielzahl unbehauster Figuren jagt umher wie in einem Fiebertraum, unaufhörlich in Bewegung, sowohl äußerlich wie innerlich, aus dem Takt geraten, ihr Gleichgewicht verschwunden, wenn sie es denn je besaßen. Alles ist verschoben, außer Kontrolle: Erwachsene tanzen auf Messers Schneide und bleiche Kinder wollen die Welt anzünden. Wenn nichts mehr zu verlieren ist, ist dann alles erlaubt?

Die Handlung ließe sich auf eine reißerische Sex and Crime-Story herunterbrechen: Im Z
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Ballett in drei Akten von Ben Van Cauwenbergh
Musik von Sergej Prokofjew

Prokofjew war auf der Suche nach einem lyrischen Stoff, als ihm Shakespeares berühmtestes und zugleich tragischstes Liebespaar in den Sinn kam: Romeo und Julia. Doch die Verwandlung des literarischen Meilensteins zum großen Handlungsballett drohte zu scheitern, denn „lebendige Menschen können tanzen. Sterbende tanzen nicht im Liegen“. Prokofjew war zu allem bereit, um das choreografische Problem zu beheben. Er entschloss sich jedoch zur Werktreue und fand die Lösung für das tödliche Finale in einem überwältigend anrührenden Klangkosmos. Die Interpretation von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verbindet die Historizität des Stoffes und die Unmittelbarkeit der Musiksprache Prokofjews mit zeitgenössisch- klassischem Tanzvokabular und schafft einen zeitlosen Ballettabend, in dem der Tod die
Konzerte | Konzert

Symphoniekonzert | Historische Stadthalle Wuppertal

das junge orchester NRW
Ingo Ernst Reihl | Gesamtleitung

Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 8 c-Moll

Das junge orchester NRW lädt zum Konzert am 14. Januar in die Historische Stadthalle Wuppertal ein.
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / Ab 8 Jahren

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Konzerte | Konzert

5. Philharmonisches Konzert: Faszination Stadion

Dortmunder Philharmoniker
Dirigat: Martijn Dendievel
Moderation: Nobby Dickel, Dr. Michael Stille
Bass-Bariton: Morgan Moody
Violine: Mira Foron

Richard Rodgers/Oscar Hammerstein: You‘ll Never Walk Alone
Dmitri Schostakowitsch: Suite und Fußballspiel aus dem Ballett "Das goldene Zeitalter"
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Über die Stadt Dortmund und den Fußball muss man keine Worte verlieren, ebenso wenig über die Borussia-Legende Norbert „Nobby“ Dickel, auf dessen Auftritt in der ungewohnten Rolle des Moderators eines klassischen Konzerts wir besonders gespannt sind. Aber Dmitri Schostakowitsch und Fußball? Der depressive, von Stalin verfolgte Staatskünstler als frenetischer Fan im Stadion? Auf den ersten Blick ein Ding der U
Konzerte | Konzert

5. Philharmonisches Konzert: Faszination Stadion

Dortmunder Philharmoniker
Dirigat: Martijn Dendievel
Moderation: Nobby Dickel, Dr. Michael Stille
Bass-Bariton: Morgan Moody
Violine: Mira Foron

Richard Rodgers/Oscar Hammerstein: You‘ll Never Walk Alone
Dmitri Schostakowitsch: Suite und Fußballspiel aus dem Ballett "Das goldene Zeitalter"
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Über die Stadt Dortmund und den Fußball muss man keine Worte verlieren, ebenso wenig über die Borussia-Legende Norbert „Nobby“ Dickel, auf dessen Auftritt in der ungewohnten Rolle des Moderators eines klassischen Konzerts wir besonders gespannt sind. Aber Dmitri Schostakowitsch und Fußball? Der depressive, von Stalin verfolgte Staatskünstler als frenetischer Fan im Stadion? Auf den ersten Blick ein Ding der U
Aufführungen | Schauspiel

Früchte der Vernunft

von Saara Turunen

Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum, spärlich eingerichtet. An diesem aus der Zeit gefallenen Ort spielen sich eine Vielzahl locker verbundener Situationen ab. In allen diesen Episoden geht es um den weiblichen Körper, geht es um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, um Vernunft versus Lust: skurril, komisch, berührend.

Hier entspinnt sich ein sinnliches wie themenstarkes Geflecht aus Erzählsträngen: zum Beispiel über die alttestamentarische Hanna, die keine Kinder bekommen kann. Auch taucht immer wieder diese junge Angestellte auf, die sich überall mit der Kinderfrage konfrontiert sieht (sie hat – zur Sicherheit? – immer ein Ei dabei). Außerdem gibt es eine Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß, ob sie sich deshalb gut oder doch lieber schlecht fühlen soll. Un
Aufführungen | Ballett

Giselle

Ballett in zwei Akten von Ben Van Cauwenbergh
nach Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa
Musik von Adolphe Adam u. a.

„Giselle“ ist der Inbegriff des romantischen Balletts. Besonders der zweite Akt wurde zur Legende: ein „weißer Akt“, in dem die Tänzerinnen in weißen Tutus zu der traumhaft schönen Musik von Adolphe Adam auf Spitze tanzen – zumindest nachdem der legendäre Choreograf Marius Petipa die Original-Inszenierung überarbeitete und ihr den letzten Schliff gab. 1841 wurde dieses Werk in Paris uraufgeführt und hat sich bis heute weltweit auf den internationalen Spielplänen behaupten können.

Giselle ist ein unschuldiges Mädchen vom Land und verliebt in Herzog Albrecht. Dieser jedoch spielt ein falsches Spiel, denn eigentlich ist er bereits mit der Adeligen Bathilde verlobt und gibt sich Giselle gegenüber als einfacher Mann aus dem Volk aus. Als Giselle seinen Betrug entdeckt, stirbt sie an gebroche
Aufführungen | Schauspiel

Am laufenden Band

nach dem Roman von Joseph Ponthus
aus dem Französischen von Mira Lina Simon und Claudia Hamm

Den Karton mit 20 kg Tofu öffnen. Die Dreikilobeutel auf die Arbeitsfläche legen. Mit dem Cutter öffnen. Den Tofu senkrecht auf ein waagerechtes Stahlsieb packen. Brackwasser abtropfen lassen. Von vorne beginnen. Neun Stunden lang. Joseph Ponthus verwischt in seinem Versroman gekonnt die Grenzen zwischen Autor, Erzähler und fiktiver Figur. So steht Ponthus selbst am Band und schaufelt sich am nächsten Tag durch 40 Tonnen gefrorener Garnelen. Er schiebt Schicht um Schicht um Schicht, entfernt kleinste Fleischreste aus den feinen Zahnrädern gewaltiger, hämmernder Fleischmaschinen. Die gleichförmige Wiederholung der brutalen Einfachheit. Die Fabrik. Ein Handschlag gleicht dem nächsten.

Für zweieinhalb Jahre geht Joseph Ponthus an das Fließband. Verpackt Fertiggerichte. Sortiert Fische. Rei
Konzerte | Konzert

Symphoniekonzert | Philharmonie Essen

das junge orchester NRW
Ingo Ernst Reihl | Gesamtleitung

Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 8 c-Moll

Das junge orchester NRW lädt zum Konzert am 19. Januar in die Philharmonie Essen ein.
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan

Am Ende aller Tage
nach Molière

Premiere: 1.12.2023

Nachts in einem Club Deutschlands. Der Bass dröhnt. Schweiß fließt. In der dunklen Enge der Tanzfläche pressen sich Körper aneinander, die, jede*r für sich allein und doch im Kollektiv, von den treibenden Beats bewegt werden. Während die Welt draußen, wie wir sie kennen, zu Ende geht und die Träume von einer besseren Welt ausgeträumt scheinen, werden Clubs, Saunen und Darkrooms zu Räumen einer utopischen Welt. Hier scheint man noch sicher und entspannt leben zu können: An den Türen der Clubs finden sich Verhaltenskodexe, es gibt Selbstverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, und Awareness Teams sorgen während des Abends dafür, dass alle Gäste friedlich feiern können. Ist der Club der einzige Ort, an dem wir abschalten können, an dem wir noch an eine bessere Zukunft glaube
Aufführungen | Tanz

Voodoo Waltz

nach dem gleichnamigen Text von Janja Rakuš

Premiere: 20.1.2024

Das niederländische Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal, die nach ihrer bemerkenswerten Tanzkarriere am Nederlands Dans Theater und der Batsheva Dance Company nun Erfolge als internationale Choreograf*innen feiern, bringen mit einem internationalen Cast von Tänzer*innen und drei Schauspieler*innen unseres Ensembles das literarische Werk Voodoo Waltz for Epileptics / Hypergraphic Pilgrimage in 36 Hours auf die große Bühne.

Willkommen in der Welt neurodiverser Strukturen.
Willkommen im tender breast Amsterdam: der Heimat verlorener Seelen.

In dem schwindelerregenden Werk Voodoo Waltz entwirft die slowenische Autorin Janja Rakuš poetisch und brutal eine zerrissene Welt inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels, bestehend aus Algorithmen, kollektiver Einsamk
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert V

Violine: Florian Geldsetzer, Mari Suzuki
Viola: Annette Meier-Krüger, Ruth Herrmann
Violoncello: Almuth Hett
Kontrabass: Michael Giesen
Klavier: Pola Park

Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sextett D-Dur für Klavier und Streicher, op. 110

Über 470 Werke sind von Fanny Hensel überliefert, darunter das Streichquartett Es-Dur. Die Komposition aus dem Jahr 1834 entstand als Antwort auf ein Streichquartett ihres Bruders, das ihr als Inspiration gedient haben dürfte. Felix Mendelssohn Bartholdy jedoch reagierte harsch und zurechtweisend auf das Werk der Schwester - das Quartett voller brillanter harmonischer Ideen blieb Fanny Hensels einzige Komposition dieser Gattung …
Mit seinem Klaviersextett D-Dur, op. 110 hatte Felix Mendelssohn Bartholdy zehn Jahr
Aufführungen | Jugendprogramm

DRuCK

Für Menschen ab 12 Jahren

Premiere: 20.1.2024

Ein Klassenzimmerstück von Lennard Walter, Kat Heß und der Drama Control

Druck (p) ist gleich Kraft (F) pro Fläche (A). Fahrradreifen brauchen einen gewissen Druck, um entspannt über den Asphalt zu rollen. Menschen brauchen einen gewissen Druck, um produktiv zu sein, um über sich hinauszuwachsen, um sich von der Couch auf eine Party zu schleppen, obwohl es in der Komfortzone doch eigentlich am sichersten ist. Die Jugendlichen der Drama Control machen sich mit DRuCK auf die Suche nach den sozialen Komponenten von Druck.

If someone tells me one more time
“Enjoy your youth”, I’m gonna cry
They say these are the golden years
But I wish I could disappear
Ego crush is so severe God,
it’s brutal out here (Yeah!)

Olivia Rodrigo – brutal

Es geht um den Druck,
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
Aufführungen | Tanz

Voodoo Waltz

nach dem gleichnamigen Text von Janja Rakuš

Premiere: 20.1.2024

Das niederländische Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal, die nach ihrer bemerkenswerten Tanzkarriere am Nederlands Dans Theater und der Batsheva Dance Company nun Erfolge als internationale Choreograf*innen feiern, bringen mit einem internationalen Cast von Tänzer*innen und drei Schauspieler*innen unseres Ensembles das literarische Werk Voodoo Waltz for Epileptics / Hypergraphic Pilgrimage in 36 Hours auf die große Bühne.

Willkommen in der Welt neurodiverser Strukturen.
Willkommen im tender breast Amsterdam: der Heimat verlorener Seelen.

In dem schwindelerregenden Werk Voodoo Waltz entwirft die slowenische Autorin Janja Rakuš poetisch und brutal eine zerrissene Welt inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels, bestehend aus Algorithmen, kollektiver Einsamk
Aufführungen | Jugendprogramm

DRuCK

Für Menschen ab 12 Jahren

Premiere: 20.1.2024

Ein Klassenzimmerstück von Lennard Walter, Kat Heß und der Drama Control

Druck (p) ist gleich Kraft (F) pro Fläche (A). Fahrradreifen brauchen einen gewissen Druck, um entspannt über den Asphalt zu rollen. Menschen brauchen einen gewissen Druck, um produktiv zu sein, um über sich hinauszuwachsen, um sich von der Couch auf eine Party zu schleppen, obwohl es in der Komfortzone doch eigentlich am sichersten ist. Die Jugendlichen der Drama Control machen sich mit DRuCK auf die Suche nach den sozialen Komponenten von Druck.

If someone tells me one more time
“Enjoy your youth”, I’m gonna cry
They say these are the golden years
But I wish I could disappear
Ego crush is so severe God,
it’s brutal out here (Yeah!)

Olivia Rodrigo – brutal

Es geht um den Druck,
Aufführungen | Schauspiel

Mit anderen Augen

Ein musikalischer Abend über das Sehen
von Selen Kara und Torsten Kindermann

Mit anderen Augen ist eine berührende Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die auf poetische Weise eintaucht in die Welt der Blindheit. Wir leben in einer Gesellschaft der Sehenden. Von „Auf Wiedersehen“ über den blinden Alarm bis zur Liebe auf den ersten Blick ist unsere Sprache voller Metaphern des Sehens. Häufig werden Erkenntnis und Rationalität mit Licht und Sehen verknüpft, Unmündigkeit und Irrationalität hingegen mit Bildern der Blindheit und Dunkelheit. Die Welt der Blindheit ist vielen von uns vollkommen unbekannt, wir sprechen selten bis nie darüber, auch, weil wir nicht betroffen sind – oder Angst davor haben.

Und so ist unser Leben auf das Sehen aufgebaut. Doch was geschieht, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. In welchem Raum bef
Aufführungen | Schauspiel

Judas

von Lot Vekemans

Judas handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden. Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Judas und seine Motive. Nach zweitausend Jahren ist es an der Zeit, dass Judas selbst spricht: Er inszeniert einen letzten Versuch, seine Tat wieder auf ein menschliches Maß zurück zu bringen und sein Publikum dahin zu führen, wo es lieber nicht hin möchte: zu dem Judas in sich selbst. – Steven Scharf wurde für diese Rolle 2013 mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet.

Regie: Johan Simons
Bühne: Bettina Pommer
Kostüme: Henriette Müller
Musik: Maarten Schumacher
Lichtdesign: Wolfgang Göbbel
Dramaturg
Aufführungen | Kindertheater

Es liegt was in der Luft

Für Menschen ab 4 Jahren

Lasst uns entdecken, wovon wir alle umgeben und erfüllt sind. Alles ist aus Luft gemacht – auch wir. In einem ganz besonderen Garten begleiten wir die Hüter*innen der Luft bei der Arbeit, entdecken erstaunliche Wesen und Gewächse, tauchen mit ihnen hinein ins Meer und steigen hinauf in die Lüfte. Atme tief ein und lass dich von atemberaubenden Objekten überraschen, durch die du Luft mit anderen Augen siehst.

Die britische Theaterkompanie Theatre-Rites kreiert magisches, visuelles Theater für Kinder und die Erwachsenen, die sie begleiten. Ihre Arbeit wird in Großbritannien und international präsentiert, unter anderem Die unglaubliche Geschichte des kleinen Roboterjungen am Schauspielhaus Bochum und Salt, Paradise und The Broke ’n’ Beat Collective bei der Ruhrtriennale.

Regie: Sue Buc
Aufführungen | Schauspiel

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

von Edward Albee
aus dem Englischen von Alissa und Martin Walser

Der Titel klingt fröhlich, wie eine Variante des Kinderlieds Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Aber hinter dieser scheinbaren Harmlosigkeit verbirgt sich das Chaos menschlicher Beziehungen. Schauplatz von Edward Albees weltberühmtem Theaterstück ist eine Wohnung, in der zwei Ehepaare nach einer Party aufeinandertreffen. Die Gastgeber Martha und George kleben seit Jahren an ihren Lebenslügen und führen einen andauernden Ehekrieg mit klaren Spielregeln: Den anderen bzw. die andere kleiner machen, als er oder sie sich sowieso schon fühlt!

An diesem Abend, weit nach Mitternacht, besucht sie das junge Paar Nick und Honey. Sie sind neu in der Stadt – und offenbar bereit, sich den Spielregeln anzupassen: Zunächst sind sie nur Zaungäste des ehelichen Schauturniers, werden aber bald aus ihrer Z
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

von Georg Büchner

Franz Woyzeck ist Soldat und Barbier, Diener des Hauptmanns, aber vor allem: prekäre Existenz, geschundene Kreatur. Er hört immer wieder Stimmen, zeigt deutliche Symptome von Schizophrenie. Ein fanatischer Doktor missbraucht ihn für fragwürdige Experimente – Woyzeck darf nur Erbsen essen, sonst nichts. Sein klägliches Honorar für diese unbekömmliche Diät erhält Marie, die Mutter seines Kindes, die ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Als Woyzeck davon erfährt, tötet er sie am Seeufer mit einem Messer und verschwindet schließlich im Wasser. Doch nicht nur Marie hat ihn verraten und gedemütigt, die ganze Gesellschaft hat Woyzeck auf dem Gewissen.

Woyzeck ist kein Stück und doch so viel mehr als ein Stück. Ein sperriges Muster, das immer wieder neue Interpretationen zulässt. In der Bochumer I
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan

Am Ende aller Tage
nach Molière

Premiere: 1.12.2023

Nachts in einem Club Deutschlands. Der Bass dröhnt. Schweiß fließt. In der dunklen Enge der Tanzfläche pressen sich Körper aneinander, die, jede*r für sich allein und doch im Kollektiv, von den treibenden Beats bewegt werden. Während die Welt draußen, wie wir sie kennen, zu Ende geht und die Träume von einer besseren Welt ausgeträumt scheinen, werden Clubs, Saunen und Darkrooms zu Räumen einer utopischen Welt. Hier scheint man noch sicher und entspannt leben zu können: An den Türen der Clubs finden sich Verhaltenskodexe, es gibt Selbstverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, und Awareness Teams sorgen während des Abends dafür, dass alle Gäste friedlich feiern können. Ist der Club der einzige Ort, an dem wir abschalten können, an dem wir noch an eine bessere Zukunft glaube
Ereignisse | Tanz

Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min

Preise: 30 € / 7,50 €, 40 € / 10 €, 50 € / 15 €
Vorverkauf beginnt am: 01.12.2023
Konzerte | Familienkonzert

2. Babykonzert MAXI

Für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre erwachsene(n) Begleitung(en)

Werke aus dem 2. Konzert Wiener Klassik Perspektive Ruhrgebiet.

Beim Babykonzert Maxi dürfen unsere kleinen Zuhörer*innen mit ihren großen Begleiter*innen direkt auf die Bühne zum Orchester. Und wem der Saal noch zu groß und das Orchester zu laut ist, für den ist das Babykonzert Mini perfekt: Hier gibt es Kammermusik in der schönen Atmosphäre des Opernfoyers!

Damit alle fröhlich, gesund und munter bleiben, ist die Anzahl der Zuschauerplätze übersichtlich. Für Kinderwagenstellplätze und Krabbelmatten ist gesorgt.

Keine Onlinebuchung möglich! Tickets für Eltern und Babys sind nur im Vorverkauf an der Theaterkasse (Platz der Alten Synagoge) oder über die Tickethotline (0231/50 27 222) erhältlich!
 
Ereignisse | Messe

lovebee - die fetzigste Hochzeitsmesse Duisburgs

BEE DABEI!
Erlebe über 140 Hochzeitsprofis aus der Region und tauche ein in die bunte Hochzeitswelt!
Spannende Stunden auf der lovebee sind garantiert: hautnahe Modenschauen, Vorträge, Workshops, unsere Genlemen - Area, Tastings, Hearings, Stylings, unser Foodtruckcourt im Außenbereich und viele bee-you-tifule Überraschungen erwarten Euch.
Jeder Besucher erhält ein Gläschen Honigsekt und auf jede Bride-to-Bee wartet unsere prall gefüllte Goodiebag!

Veranstalter

Veranstaltungsservice Kurzmann & Spengler GbR
Aufführungen | Oper

Fausto

Opera semiseria in vier Akten von Louise Bertin
Libretto von Louise Bertin nach Johann Wolfgang von Goethes gleichnamiger Tragödie

Premiere: 27.1.2024

Der gealterte Fausto ist ermüdet und gelangweilt vom Leben, sehnt sich nach Abwechslung – am besten durch die junge Margarita. Fausto trifft auf Mefistofele, mit dessen Hilfe er sich in einen jungen Mann verwandelt und in Margaritas Leben tritt. Margarita verliebt sich in Fausto, aber die Liaison mündet in tragischen Ereignissen. Zu guter Letzt fordert auch noch Mefistofele von Fausto Bezahlung für seine Dienste. Goethes berühmte Tragödie hat zahlreiche Komponist*innen inspiriert, die heute unbekannte Französin Louise Bertin hat als 26-Jährige noch vor Hector Berlioz oder Charles Gounod die erste Faust-Oper für die französische Bühne präsentiert. Berlioz beschrieb seine Zeitgenossin als eine der „intelligentesten und fähigsten Frauen unserer Zeit“.

Die querschnitt
Aufführungen | Schauspiel

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich

nach David Foster Wallace

aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay
Bearbeitung von Vasco Boenisch

Mit Corona kam auch die boomende Kreuzfahrtschifffahrt vorläufig zum Erliegen. Doch inzwischen wird wieder um die verunsicherte Kundschaft geworben: „Bleiben Sie unter sich: Rundumsorglos – an Bord und an Land.“

Für manche klingt das mehr wie eine Drohung. Eine siebentägige Luxuskreuzfahrt in der Karibik zum Beispiel – für David Foster Wallace kann es keine kürzere Definition für die Hölle geben. Im Auftrag von Harper’s Magazine ging der berühmte US-Autor Mitte der Neunziger an Bord der Zenith und stach von Key West aus in See. Ein Selbsterfahrungstrip besonderer Güte. Und ein grandioser Reisereport, der seit Jahren auf den Bestsellerlisten steht: Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich.

Wallace be
Ereignisse | Tanz

Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min

Preise: 30 € / 7,50 €, 40 € / 10 €, 50 € / 15 €
Vorverkauf beginnt am: 01.12.2023
Aufführungen | Kindertheater

Es liegt was in der Luft

Für Menschen ab 4 Jahren

Lasst uns entdecken, wovon wir alle umgeben und erfüllt sind. Alles ist aus Luft gemacht – auch wir. In einem ganz besonderen Garten begleiten wir die Hüter*innen der Luft bei der Arbeit, entdecken erstaunliche Wesen und Gewächse, tauchen mit ihnen hinein ins Meer und steigen hinauf in die Lüfte. Atme tief ein und lass dich von atemberaubenden Objekten überraschen, durch die du Luft mit anderen Augen siehst.

Die britische Theaterkompanie Theatre-Rites kreiert magisches, visuelles Theater für Kinder und die Erwachsenen, die sie begleiten. Ihre Arbeit wird in Großbritannien und international präsentiert, unter anderem Die unglaubliche Geschichte des kleinen Roboterjungen am Schauspielhaus Bochum und Salt, Paradise und The Broke ’n’ Beat Collective bei der Ruhrtriennale.

Regie: Sue Buc
 
Ereignisse | Messe

lovebee - die fetzigste Hochzeitsmesse Duisburgs

BEE DABEI!
Erlebe über 140 Hochzeitsprofis aus der Region und tauche ein in die bunte Hochzeitswelt!
Spannende Stunden auf der lovebee sind garantiert: hautnahe Modenschauen, Vorträge, Workshops, unsere Genlemen - Area, Tastings, Hearings, Stylings, unser Foodtruckcourt im Außenbereich und viele bee-you-tifule Überraschungen erwarten Euch.
Jeder Besucher erhält ein Gläschen Honigsekt und auf jede Bride-to-Bee wartet unsere prall gefüllte Goodiebag!

Veranstalter

Veranstaltungsservice Kurzmann & Spengler GbR
Aufführungen | Kindertheater

Die wundersame Reise von Edward Tulane

Für Menschen ab 6 Jahren,
nach dem Kinderbuch von Kate DiCamillo

Manchmal brauchen wir Geschichten. Wenn wir traurig sind oder Angst haben. Wenn die Welt um uns herum sich verändert. Und welche Geschichte könnte da besser erzählt werden als die von Edward Tulane, einem Porzellanhasen, der seine Heimat und alles, was er kennt, verliert? Und der auf seiner wundersamen, abenteuerlichen und manchmal auch gefährlichen Reise lernt, wie wichtig es ist, geliebt zu werden – und zu lieben. Sein Weg führt Edward zum Fischer und seiner Frau, zum Landstreicher Malone und dessen Hund Lucy und zu manch anderen Wesen, die dem Porzellanhasen ihr Herz öffnen und ihn in ihr Leben aufnehmen. Edward vergisst dabei nie, wo er herkommt. Er vergisst das Mädchen nicht, dem er gehört hat. Und die Hoffnung, wieder nach Hause zu finden, ist groß.

Die preisgekrönte amerikanische
Aufführungen | Kindertheater

Es liegt was in der Luft

Für Menschen ab 4 Jahren

Lasst uns entdecken, wovon wir alle umgeben und erfüllt sind. Alles ist aus Luft gemacht – auch wir. In einem ganz besonderen Garten begleiten wir die Hüter*innen der Luft bei der Arbeit, entdecken erstaunliche Wesen und Gewächse, tauchen mit ihnen hinein ins Meer und steigen hinauf in die Lüfte. Atme tief ein und lass dich von atemberaubenden Objekten überraschen, durch die du Luft mit anderen Augen siehst.

Die britische Theaterkompanie Theatre-Rites kreiert magisches, visuelles Theater für Kinder und die Erwachsenen, die sie begleiten. Ihre Arbeit wird in Großbritannien und international präsentiert, unter anderem Die unglaubliche Geschichte des kleinen Roboterjungen am Schauspielhaus Bochum und Salt, Paradise und The Broke ’n’ Beat Collective bei der Ruhrtriennale.

Regie: Sue Buc
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair Lady“ begann 1956 ein Siegeszug sondergleichen. Bis heute gilt das Stück als zeitloser
Aufführungen | Schauspiel

Mit anderen Augen

Ein musikalischer Abend über das Sehen
von Selen Kara und Torsten Kindermann

Mit anderen Augen ist eine berührende Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die auf poetische Weise eintaucht in die Welt der Blindheit. Wir leben in einer Gesellschaft der Sehenden. Von „Auf Wiedersehen“ über den blinden Alarm bis zur Liebe auf den ersten Blick ist unsere Sprache voller Metaphern des Sehens. Häufig werden Erkenntnis und Rationalität mit Licht und Sehen verknüpft, Unmündigkeit und Irrationalität hingegen mit Bildern der Blindheit und Dunkelheit. Die Welt der Blindheit ist vielen von uns vollkommen unbekannt, wir sprechen selten bis nie darüber, auch, weil wir nicht betroffen sind – oder Angst davor haben.

Und so ist unser Leben auf das Sehen aufgebaut. Doch was geschieht, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. In welchem Raum bef
Konzerte | Konzert

2. Konzert Wiener Klassik: Perspektive Ruhrgebiet

Dortmunder Philharmoniker
Moderation und Dirigat: Johanna Malangré

Aaron Copland: Fanfare for the Common Man
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Zauberflöte
Anna Meredith: Nautilus
Jacques Offenbach: Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125

Die charismatische junge Dirigentin Johanna Malangré ist sofort auf unsere Idee angesprungen, das Ruhrgebiet zum Thema zu machen. Sie hat ein außerordentlich vielfältiges und anregendes Konzertprogramm zusammengestellt und entwirft Perspektiven auf das Ruhrgebiet, die im Arbeiter und seiner Welt das Wesentliche der Region sehen. Es geht um Kraft, Energie, einfache Menschen, Akkordtürme und musikalische Förderbänder, denen die Dirigentin in Werken von der Klassik bis in die Gegenwart nachspürt. Üb
Ereignisse | Tanz

Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min

Preise: 30 € / 7,50 €, 40 € / 10 €, 50 € / 15 €
Vorverkauf beginnt am: 01.12.2023
Aufführungen | Kindertheater

Es liegt was in der Luft

Für Menschen ab 4 Jahren

Lasst uns entdecken, wovon wir alle umgeben und erfüllt sind. Alles ist aus Luft gemacht – auch wir. In einem ganz besonderen Garten begleiten wir die Hüter*innen der Luft bei der Arbeit, entdecken erstaunliche Wesen und Gewächse, tauchen mit ihnen hinein ins Meer und steigen hinauf in die Lüfte. Atme tief ein und lass dich von atemberaubenden Objekten überraschen, durch die du Luft mit anderen Augen siehst.

Die britische Theaterkompanie Theatre-Rites kreiert magisches, visuelles Theater für Kinder und die Erwachsenen, die sie begleiten. Ihre Arbeit wird in Großbritannien und international präsentiert, unter anderem Die unglaubliche Geschichte des kleinen Roboterjungen am Schauspielhaus Bochum und Salt, Paradise und The Broke ’n’ Beat Collective bei der Ruhrtriennale.

Regie: Sue Buc
Ereignisse | Tanz

Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min

Preise: 30 € / 7,50 €, 40 € / 10 €, 50 € / 15 €
Vorverkauf beginnt am: 01.12.2023
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Tanz

Voodoo Waltz

nach dem gleichnamigen Text von Janja Rakuš

Premiere: 20.1.2024

Das niederländische Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal, die nach ihrer bemerkenswerten Tanzkarriere am Nederlands Dans Theater und der Batsheva Dance Company nun Erfolge als internationale Choreograf*innen feiern, bringen mit einem internationalen Cast von Tänzer*innen und drei Schauspieler*innen unseres Ensembles das literarische Werk Voodoo Waltz for Epileptics / Hypergraphic Pilgrimage in 36 Hours auf die große Bühne.

Willkommen in der Welt neurodiverser Strukturen.
Willkommen im tender breast Amsterdam: der Heimat verlorener Seelen.

In dem schwindelerregenden Werk Voodoo Waltz entwirft die slowenische Autorin Janja Rakuš poetisch und brutal eine zerrissene Welt inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels, bestehend aus Algorithmen, kollektiver Einsamk
Aufführungen | Tanz

Voodoo Waltz

nach dem gleichnamigen Text von Janja Rakuš

Premiere: 20.1.2024

Das niederländische Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal, die nach ihrer bemerkenswerten Tanzkarriere am Nederlands Dans Theater und der Batsheva Dance Company nun Erfolge als internationale Choreograf*innen feiern, bringen mit einem internationalen Cast von Tänzer*innen und drei Schauspieler*innen unseres Ensembles das literarische Werk Voodoo Waltz for Epileptics / Hypergraphic Pilgrimage in 36 Hours auf die große Bühne.

Willkommen in der Welt neurodiverser Strukturen.
Willkommen im tender breast Amsterdam: der Heimat verlorener Seelen.

In dem schwindelerregenden Werk Voodoo Waltz entwirft die slowenische Autorin Janja Rakuš poetisch und brutal eine zerrissene Welt inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels, bestehend aus Algorithmen, kollektiver Einsamk
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VII

125 Jahre Essener Philharmoniker

Oboe: Albrecht Mayer
Essener Philharmoniker
Dirigent: Cornelius Meister

Edward Elgar: "Soliloquy" für Oboe
(bearbeitet von Gordon Jacob für Oboe und Orchester)
Richard Strauss: Konzert D-Dur für Oboe und kleines Orchester, AV 144
Richard Strauss: Sinfonia domestica, op. 53

Die Oboe. Zwar gestand Strauss ihr in zahlreichen seiner Opern und Tondichtungen charakteristische Soli zu, eine eigenständige Komposition für das Holzblasinstrument jedoch verfasste er erst im Alter von 80 Jahren. Es entstand eines der meistgespielten Oboenkonzerte des 20. Jahrhunderts, ein Werk voller Anmut und Witz, dem jedoch eines fehlt: die Introduktion. An deren Stelle tritt nun Edward Elgars langsames, knapp vierminütiges "Soliloquy" ("Selbstgespräch") - ursprünglich Teil einer Suite für Oboe und Orche