zur Startseite
14

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Kultur und Sommerfrische – diese kongeniale Verbindung hat Tradition. In der einzigartigen Naturlandschaft rund um den Traunsee bieten die Salzkammergut Festwochen Gmunden ein vielfältiges Programm: herausragende Musikprojekte, innovative Literaturformate, anregende Dramatik, Jazz & Crossover, Architekturgespräche sowie Konzertgeschichten, die auch das jüngste Publikum verzaubern. Ein innovatives und versiertes Team rund um Christian Hieke – künstlerischer Geschäftsführer, Johanna Mitterbauer – kaufmännische Geschäftsführerin und Karin Bergmann – Leiterin Literatur und Theater und ehemalige Direktorin des Wiener Burgtheaters, sorgen für unterhaltsame, anregende und poetische Stunden in dieser einzigartigen Region.

Kontakt

Salzkammergut Festwochen Gmunden
Theatergasse 10
A-4810 Gmunden

Telefon: +43 7612 70630
E-Mail: office@festwochen-gmunden.at

 

Mobil: +43 664 881 929 24
Kartenbestellung:
Tel. +43 7612 7063012
Email: karten@festwochen-gmunden.at

Öffnungszeiten des Festivalbüros:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Bewertungschronik

Salzkammergut Festwochen Gmunden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salzkammergut Festwochen Gmunden

© Markus Roessle
Ausstellung

Constantin Luser | Eva Schlegel

Ab 9. August 2025 zeigt die Galerie 422 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden Werke von Constantin Luser und Eva Schlegel, zwei Stars der österreichischen Kunstszene, die sich auf unterschiedliche Weise mit Raum und Wahrnehmung auseinandersetzen.

Constantin Luser ist für seine markanten „Raumzeichnungen“ bekannt, die unter anderem im Wiener Parlament zu sehen sind. Mit feinen Linien überträgt er seine Zeichnungen in den dreidimensionalen Raum und schafft durch den Einsatz akustischer Elemente interdisziplinäre Kunstwerke.

Eva Schlegel, Trägerin des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst, erforscht in ihrem Œuvre die Beziehung zwischen Raum, Materialität und Immaterialität. Ihre Fotografien, Objekte und Installationen arbeiten mit gezielter Unschärfe und Reduktion, um das Wechselspiel zwischen Sichtbarem und Verborgenem aufzuzeigen.

Die Ausstellung bietet eine besondere Gelegenheit, diese beiden künstlerischen Positionen im Dialog zu erleben und verspricht ein hochkarätiges Highlight im Kultursommer 2025.

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 12 – 18 Uhr, Samstag 10 – 16 Uhr

Eröffnungstalk 9. August 11 Uhr:
Dr. Silvie Aigner (Chefredakteurin Parnass und Kunstwissenschaftlerin) im Gespräch mit den Künstlern Constantin Luser, Eva Schlegel und Andrea Bier (Kunstförderin und AIR101-Initiatiorin)

Constantin Luser | Eva Schlegel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Constantin Luser | Eva Schlegel

© Barbara Wirl
Konzert

Herbert Pixner Projekt

Jubiläumstour 2025

Herbert Pixner | Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion
Manuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Heidi Pixner | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano


Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts.

Für die Tour 2025 bleibt das Herbert Pixner Projekt personell erweitert und neben der gewohnten Besetzung mit Manuel Randi (Gitarren), Werner Unterlercher (Bass) und Heidi Pixner (Harfe) wird auch wieder Alessandro Trebo am Konzertflügel mit „on tour“ sein. So präsentiert das Herbert Pixner Projekt zum 20-jährigen Bühnenjubiläum ein neues Konzertprogramm für die renommiertesten Konzerthäuser im gesamten deutschen Sprachraum.

Das Herbert Pixner Projekt zählt nun seit zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Vertretern der „progressiven Volksmusik“. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillanter Technik, verwegener Improvisationslust und Anleihen aus Tango, Flamenco und Jazz begeistern sie seit Jahren ihr Publikum. Minimalistisch, schroff, verträumt, aber immer authentisch klingt das. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Auch nach mittlerweile 2000 (!) ausverkauften Konzerten elektrisieren Herbert Pixner und seine kongenialen Musiker:innen durch ihre ekstatische Spielfreude ihr Publikum mit jedem Konzert aufs Neue.

Herbert Pixner Projekt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbert Pixner Projekt

© Georg Hartl
Konzert

Wave Quartet & Erica Eloff

Wave Quartet
Bogdan Bacanu | Marimba
Christoph Sietzen | Marimba
Nico Gerstmayer | Marimba
Emiko Uchiyama | Marimba
Erica Eloff | Sopran


Johann Sebastian Bach (1685–1750): Konzert für 2 Cembali BWV 1061a (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
John Thrower (*1951): Just One World
Johann Sebastian Bach: Konzert für 4 Cembali BWV 1065 (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Astor Piazzolla (1921–1992): Aconcagua Konzert (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Emmanuel Séjourné (*1961): Gotan Concerto
Avner Dorman (*1975): Udacrep Akrubrad (Version für 3 Marimbas und Percussion)

„Makellos in ihrer Technik und im Ensemblespiel“ (Pizzicato Supersonic Award) gelingt es dem Wave Quartet immer wieder, alte Hörgewohnheiten aufzubrechen und Bekanntes völlig neu und interessant erklingen zu lassen, ohne dabei jedoch den Respekt vor dem Originalwerk zu verlieren. In Bad Ischl stellt es dies gleich anfangs unter Beweis, wenn es den Abend mit Bach beginnt, um danach einen Bogen bis in die Gegenwart zu spannen. Mit dabei ist mit Erica Eloff eine den Salzkammergut Festwochen Gmunden eng verbundene und wohlbekannte Sopranistin.

Eine Kooperation mit dem Tourismusverband Bad Ischl.

Wave Quartet & Erica Eloff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wave Quartet & Erica Eloff

© SashaIlushina
Lesung mit Musik

Unterwegs nach Galizien

Wien - Lemberg und zurück

Cornelius Obonya |Rezitation
Andrea Linsbauer | Konzept, Dramaturgie
Radek Pujanek | Violine
Olena Herneha | Sopran
Andrea Linsbauer | Klavier


Publikumsliebling und Schauspieler Cornelius Obonya (ent-)führt sein Publikum nach Galizien und in die Bukowina, einst österreichische Kronländer am östlichsten Rand der Donaumonarchie. Unter musikalischer Begleitung von Andrea Linsbauer (Klavier), Radosław Pujanek (Violine) und Olena Herneha (Sopran) begibt er sich an einstige – heute in der Ukraine gelegene - Schauplätze europäischen Kulturgeschehens, darunter die pulsierende Hauptstadt Lemberg oder das multiethnisch geprägte und im Volksmund ehemals als „Klein-Wien“ bezeichnete Czernowitz.

Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von F.X.W. Mozart, H. Wieniawski, E. Młynarski, J. Engel, H. May, M. Skoryk, A. Rubinstein, F. Kreisler. Literarisch unterlegt wird diese multimediale Reise mit Texten von J. Roth, R. Ausländer, P. Celan, K. E. Franzos u.a.

Unterwegs nach Galizien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unterwegs nach Galizien

© Rudi Gigler
Konzert

Weihnachtskonzert:
Fingerlos, Tschejefem & Freunde

Rafael Fingerlos
Ensemble Tschejefem & Freunde
Idee und Konzept: Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos


Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2023 & 2024 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler:innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler:innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.

Im traumhaften Ambiente der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Bad Ischl wird das diesen feinsinnigen Musiker:innen auch gelingen.

Dieses Konzert wird wieder live vor Publikum aufgezeichnet und in der Sendereihe „Erlebnis Bühne“ am 25.12.2025 als ORF III Christtagskonzert ausgestrahlt.

Eine Kooperation mit dem Tourismusverband Bad Ischl.

Weihnachtskonzert: Fingerlos, Tschejefem & Freunde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtskonzert: Fingerlos, Tschejefem & Freunde

Lesung mit Musik

ADVENTLESUNG

Johannes Silberschneider | Rezitation
Musikant:innen der Landesmusikschule Gmunden


Texte von Selma Lagerlöf, Antoine de Saint-Exupéry, Peter Rosegger, Theodor Storm u.v.m.

Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün in der Luft liegt, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Ruhe – nach Geschichten, Klängen und Gedanken, die uns innehalten lassen. Genau das schenkt Ihnen dieser besondere Abend im Stadttheater Gmunden.

Johannes Silberschneider, einer der großen Stimmen und Gesichter des österreichischen Theaters und Films, wird Sie mit seiner einzigartigen Sprachkunst durch den Abend führen. Er ist bekannt für seine enorme Wandlungsfähigkeit und Tiefe – sei es auf der Bühne, im Kino (u.a. „Mahler auf der Couch“, „Jud Süß“, „Niemandsland“) oder im Fernsehen („Soko Donau“, „Tatort“). Mit seiner warmen, prägnanten Stimme verleiht er den adventlichen Texten von Selma Lagerlöf, Antoine de Saint-Exupéry, Peter Rosegger, Theodor Storm und anderen eine neue Intensität – feinfühlig, eindringlich und voller Poesie.

Begleitet wird er von jungen, hochbegabten Musiker:innen der Landesmusikschule Gmunden. Mit einfühlsamen Arrangements und zarten Klangfarben verweben sie Musik und Wort zu einem poetischen Ganzen – mal still und verträumt, mal von leiser Freude erfüllt. Diese Adventlesung ist keine laute Weihnachtsshow. Sie ist eine Einladung zum Innehalten, ein Abend für Herz und Seele – und ein berührender Auftakt zur festlichen Zeit.

Lassen Sie sich verzaubern von der Kraft der Worte, der Magie der Musik und einem Künstler, der wie kaum ein anderer Geschichten zum Leben erweckt.

ADVENTLESUNG bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ADVENTLESUNG

14

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Kultur und Sommerfrische – diese kongeniale Verbindung hat Tradition. In der einzigartigen Naturlandschaft rund um den Traunsee bieten die Salzkammergut Festwochen Gmunden ein vielfältiges Programm: herausragende Musikprojekte, innovative Literaturformate, anregende Dramatik, Jazz & Crossover, Architekturgespräche sowie Konzertgeschichten, die auch das jüngste Publikum verzaubern. Ein innovatives und versiertes Team rund um Christian Hieke – künstlerischer Geschäftsführer, Johanna Mitterbauer – kaufmännische Geschäftsführerin und Karin Bergmann – Leiterin Literatur und Theater und ehemalige Direktorin des Wiener Burgtheaters, sorgen für unterhaltsame, anregende und poetische Stunden in dieser einzigartigen Region. Mobil: +43 664 881 929 24
Kartenbestellung:
Tel. +43 7612 7063012
Email: karten@festwochen-gmunden.at

Öffnungszeiten des Festivalbüros:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr

Salzkammergut Festwochen Gmunden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salzkammergut Festwochen Gmunden

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.