zur Startseite

Schloss Tirol

Die einstige Stammburg der Grafen von Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols und Sitz des Landesmuseums für Kultur und Geschichte.

Schloss Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins späte 11. Jahrhundert zurück.

Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt auf der Darstellung der Geschichte des Landes von den Anfängen bis in die heutige Zeit.

Die ältesten Bauteile liefert die Kirchengrabung in der Vorburg (drei Bauphasen, Dreiapsidensaal aus dem 9. Jh.). Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Hl. Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet; bedeutsam ist ihr gotischer Freskenschmuck. Das vermeintliche Hochzeitszimmer von Gräfin Margarethe von Tirol, genannt Maultasch, liegt im Mushaus. Im Bergfried, der erst nach 1902 fertiggestellt wurde, findet sich auf 20 Ebenen eine beeindruckende Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Das historische Wirtschaftsgebäude dient als Sonderausstellungsbereich.

Kontakt

Schloss Tirol
Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Schlossweg 24
IT-39019 Tirol (BZ)

Telefon: +39-0473 220 221
E-Mail: info@schlosstirol.it

Schloss Tirol bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schloss Tirol

Schloss Tirol

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte

Die einstige Stammburg der Grafen von Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols und Sitz des Landesmuseums für Kultur und Geschichte.



Schloss Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins späte 11. Jahrhundert zurück.



Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt auf der Darstellung der Geschichte des Landes von den Anfängen bis in die heutige Zeit.



Die ältesten Bauteile liefert die Kirchengrabung in der Vorburg (drei Bauphasen, Dreiapsidensaal aus dem 9. Jh.). Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Hl. Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet; bedeutsam ist ihr gotischer Freskenschmuck. Das vermeintliche Hochzeitszimmer von Gräfin Margarethe von Tirol, genannt Maultasch, liegt im Mushaus. Im Bergfried, der erst nach 1902 fertiggestellt wurde, findet sich auf 20 Ebenen eine beeindruckende Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Das historische Wirtschaftsgebäude dient als Sonderausstellungsbereich.

Schloss Tirol bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schloss Tirol

Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Burg Schloss Runkelstein / Castel Roncolo Bozen, Kaiser-Franz-Josef-Weg
Ausflüge / Schloss Schloss Tirol / Castell Tirolo Tirol (BZ), Schlossweg 24
Ausflüge / Burg Brunnenburg Tirol (BZ), Ezra Pound Str. 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.