zur Startseite

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ein Museum hat traditionell vier Hauptaufgaben: das Bewahren, Sammeln, Forschen und Vermitteln. Um die eigenen Sammlungen und Sonderausstellungen angemessen und zeitgemäß präsentieren und bewahren zu können, erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Neubau, der 2014 eröffnet wurde. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde und gibt dabei immer wieder Anlass für neue Forschungen. Ausstellungen und ein umfangreiches Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm geben den Besuchern Einblicke in das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Tätigkeiten und eröffnen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein wichtiger regionaler Identitätsstifter mit einer Anziehungskraft weit über die Grenzen Westfalens hinaus.

(Foto: Presseamt Münster / MünsterView)

Kontakt

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
D-48143 Münster, Westfalen

Telefon: +49 (0)251 5907 01
Fax: +49 (0)251 5907 210
E-Mail: museumkunstkultur@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ausstellung

Kirchner. Picasso

Vom rauschenden Leben der Großstadt über die Intimität des Ateliers bis hin zur Stille der Berge: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso Zeitzeugen einer neuen Epoche und erzählen in ihren Werken von Aufbruch, Krisen und Leidenschaft. Die Ausstellung „Kirchner. Picasso“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster widmet sich erstmals umfassend diesen zwei einzigartigen Künstlern und ihren überraschenden Parallelen. Obwohl sie sich nie persönlich begegneten, näherten sie sich in ihren Bildwelten und Stilen an. 100 Werke aus bedeutenden europäischen Museen zeigen ab September im LWL-Museum Gemeinsamkeiten und Gegensätze von zwei der wichtigsten Künstler der Moderne.

Eine Ausstellung des LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, und des Kirchner Museums Davos.

Gefördert von der LWL-Kulturstiftung, der Stiftung Kunst³, der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Hinweis zu den Sonderöffnungszeiten „Kirchner. Picasso":
Ab dem 16. Oktober 2025 gelten gesonderte Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch, Samstag und Sonntag (sowie an Feiertagen): 10 – 18 Uhr
Donnerstag und Freitag (auch an Feiertagen): 10 – 20 Uhr
Jeder zweite Freitag im Monat: 10 – 24 Uhr (freier Eintritt ab 18 Uhr)

Kirchner. Picasso bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kirchner. Picasso

Ausstellung

Bürger sammeln für Westfalen

200 Jahre Altertumsverein

Seit 1824/25 kümmert sich der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in den Abteilungen Paderborn und Münster mit Hingabe um das historische Erbe Westfalens.

Es waren Bürger – und tatsächlich, der Zeit entsprechend, fast ausschließlich Bürger, keine Bürgerinnen –, die hier Kulturgut sammelten, sicherten und sichtbarmachten. Denn die „Altertümer“, kulturhistorische und landeskundliche Objekte aller Art, dazu vor- und frühgeschichtliche Funde, Dokumente und Bücher, Münzen und Medaillen, spiegeln westfälische Geschichte, Heimat und Identität.

1908 ging die Sammlung in Münster im neugegründeten Landesmuseum am Domplatz auf; die in Paderborn ist aktuell überwiegend Teil des dortigen Stadtmuseums. Die Sammlung der Abteilung Münster des Altertumsvereins befindet sich bis heute als Dauerleihgabe in der Sammlung des LWLMuseums für Kunst und Kultur.

Anhand der fünf Leitfragen Was?, Warum?, Woher?, Wie? und Wer? blickt die Ausstellung vor allem auf das 19. Jahrhundert und stellt die beiden Sammlungen des Altertumsvereins in ihrer Vielfalt vor.

Eine Ausstellung aus den Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilungen Münster und Paderborn e.V.

Die Ausstellung „Bürger sammeln für Westfalen“ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ und der Sparkasse Münsterland Ost gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Kuratiert von Stefan Kötz.

Bürger sammeln für Westfalen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bürger sammeln für Westfalen

Ausstellung

Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv

Nichts Permanentes zu schaffen, gehört zu den grundlegenden Ideen, die die Skulptur Projekte alle zehn Jahre ausmachen. Seit der ersten Ausstellung 1977 steht dabei die Begegnung von Menschen und Kunst im öffentlichen Raum im Zentrum. Besonders an Werken der letzten drei Editionen der Skulptur Projekte zeichnet sich ein zunehmendes Interesse am menschlichen Körper als künstlerisches Material und der Mitwirkung des Publikums ab. Neben aufgeführten Performances entstanden Werke, bei denen interagiert und partizipiert werden konnte. Die Besucher:innen durften aktiv teilnehmen oder anderen dabei zusehen. Die Mitwirkung von Menschen als Akteur:innen stellt den Objektstatus in Frage und formuliert die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen im Werk neu.

Mit Archivalien, Dokumenten, Modellen und Werken von:

Ei Arakawa, Guy Ben-Ner, Jeremy Deller, Ayşe Erkmen, Dora García, Jeff Geys, Dan Graham, Marie-Ange Guilleminot, David Hammons, Mike Kelley, Zauri Matikashvili, Tobias Rehberger, Xavier Le Roy/Scarlet Yu, Bruce Nauman, Maria Pask, Allen Ruppersberg, Reiner Ruthenbeck, Andreas Slominski, Bert Theis, Rirkrit Tiravanija, Oscar Tuazon, Elin Wikström / Anna Brag

Kuratiert von Jana Bernhardt & Marianne Wagner
Kuratorische Assistenz: Kiana Tellen

Der Ankauf des Werks von Ei Arakawa wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e. V.

Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv

Ausstellung

RADAR: Pauline Stopp. Love is Magic

Pauline Stopps künstlerische Praxis reicht von Malerei und Zeichnung über Textil, Installation, Performance, Video und monumentale Window-Color-Malerei. Darin setzt sie sich inhaltlich mit Themen von Erinnerung, Geschlechterrollen, Identität und den Spuren von transgenerationeller Vererbung auseinander. Allgegenwärtige gesellschaftliche Strukturen und Zuschreibungen erfahren so eine kritische Hinterfragung, werden mit Humor oder durch Überzeichnung behandelt. Ihre interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es Stopp, komplexe Zusammenhänge und persönliche Geschichten auf unterschiedliche Arten zu erforschen und zu verbildlichen. Für die RADAR-Ausstellung Love is Magic entwickelt die Künstlerin neben Arbeiten im Raum auch eine großformatige Fensterarbeit.

Kuratiert von Jana Peplau.

RADAR ist eine Eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.

RADAR: Pauline Stopp. Love is Magic bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RADAR: Pauline Stopp. Love is Magic

Ausstellung

Sammlung

Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Insgesamt beherbergt das Museum über 350.000 Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate und Landkarten. Der Bestand des Museums umfasst Werke von der mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens über Kunstwerke der Renaissance, des Barocks und des 19. Jahrhunderts bis zu Werken der internationalen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst.

Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammlung

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ein Museum hat traditionell vier Hauptaufgaben: das Bewahren, Sammeln, Forschen und Vermitteln. Um die eigenen Sammlungen und Sonderausstellungen angemessen und zeitgemäß präsentieren und bewahren zu können, erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Neubau, der 2014 eröffnet wurde. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde und gibt dabei immer wieder Anlass für neue Forschungen. Ausstellungen und ein umfangreiches Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm geben den Besuchern Einblicke in das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Tätigkeiten und eröffnen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte.



Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein wichtiger regionaler Identitätsstifter mit einer Anziehungskraft weit über die Grenzen Westfalens hinaus.



(Foto: Presseamt Münster / MünsterView)

LWL-Museum für Kunst und Kultur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster Münster, Westfalen, Domplatz 10
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Münster, Westfalen, Picassoplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Bielefeld Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ausstellungen / Museum Marta Herford Herford, Goebenstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Westpreußisches Landesmuseum Warendorf, Klosterstraße 21
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Münster Münster, Westfalen, Salzstraße 28
Ausstellungen / Museum Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Paderborn, Markt 17
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Bielefeld Bielefeld, Ravensberger Park 2
Ausstellungen / Ausstellung Bielefelder Kunstverein im Waldhof Bielefeld, Welle 61
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Naturkunde Münster Münster, Westfalen, Sentruper Str. 285
Ausstellungen / Museum Draiflessen Collection Mettingen, Georgstraße 18

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.