zur Startseite

Veranstaltungen in Chemnitz, Erzgebirge, Zwickau, Vogtland/Plauen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 04.01.2026
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Ereignisse | Vortrag

Eröffnung des Internationalen Heinrich-Schütz-Fests

Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft zu Gast beim Heinrich Schütz Musikfest

Festvortrag
Prof. Dr. Inga Mai Groote (Zürich): „grand précurseur“ oder „artiste vivant“? Europäische Schütz-Bilder zwischen Oratorium, Konzert und Kirchenmusik

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: Resonanz

Ensemble 1684:
Frieda Jolande Barck und Anna Sophia Backhaus, Sopran
Stefan Kahle, Alt
Christopher B. Fischer, Tenor
Anton Haupt, Bass

Saskia Klapper und Friederike Lehnert, Violine
Magdalena Schenk-Bader und Gundula Rauterberg, Viola
Tillmann Steinhöfel, Violone
Martin Steuber und Clemens Harasim, Laute
Alma Mayer, Dulzian
Theresa Heidler, Orgel

Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Simon Voigtländer und Jördis Urban-Doetz, Einstudierung

Gregor Meyer - artist in residence, Leitung

Mehrchörige Werke von Heinrich Schütz und Johann Rosenmüller sowie Uraufführung eines Werkes von Daniel Beilschmidt (*1978)

Was hält die Welt und die Menschheit zusammen, gerade in Zeiten großer Anfechtung, persönlicher Herausforderung oder auch gesellschaftlicher Krisen? Heinr
Ereignisse | Symposium

Wissenschaftliches Symposium der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft

Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft zu Gast beim Heinrich Schütz Musikfest

„Heinrich Schütz in der Wissens- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“
Leitung: Prof. Dr. Michael Meyer (Trossingen) und Prof. Dr. Walter Werbeck (Höxter)
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Michael Meyer (Trossingen)

Vortrag 1
PD Dr. Peter Schmitz (Münster): „vom Schleier der Vergessenheit umhüllt“ – Aspekte der Schütz-Rezeption im 19. Jahrhundert

Vortrag 2
Dr. Ullrich Scheideler (Berlin): „Ein Meister, der sich in Auffassung und Darstellung als denkender und geistvoller Tonkünstler bewährt hat“ – Die Wiederentdeckung von Heinrich Schütz durch Carl von Winterfeld im Kontext des musikalischen Historismus um 1840

Vortrag 3
Prof. Dr. Walter Werbeck (Höxter): Philipp Sp
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert: Feiern mit Beethoven!

Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des Eisernen Vorhangs glich für viele Menschen einem kaum fassbaren Glück, nahezu einem Wunder. Die Robert-Schumann-Philharmonie würdigt einen der wichtigsten Tage der deutschen Geschichte mit einer besonderen Aufführung von Beethovens siebter Sinfonie. Wagner bezeichnete das Werk als tönendes Porträt einer neuen Menschheit, für Beethoven selbst war die Siebte ein Symbol der Befreiung: Ihre Uraufführung fand 1813 kurz nach der Völkerschlacht und dem Sieg über Napoleon in Leipzig statt. Im Jahr 2025 erinnert uns das festliche Werk mit seinen energiegeladenen Tanzsätzen daran, dass die Freiheit und Einheit unseres Landes ein wertvolles
Ereignisse | Exkursion

Exkursion der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft nach Gera

Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft zu Gast beim Heinrich Schütz Musikfest

mit Stadtführung in Gera

Teilnahme: 5,- € | Anmeldung erforderlich
Tel: 0561 3164500
Mail: info@schuetzgesellschaft.de

Treffpunkt für Transfer ab Bad Köstritz:
Heinrich-Schütz-Haus
Heinrich-Schütz-Straße 1
07586 Bad Köstritz
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Ereignisse | Symposium

Wissenschaftliches Symposium der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft

Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft zu Gast beim Heinrich Schütz Musikfest

„Heinrich Schütz in der Wissens- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“
Leitung: Prof. Dr. Michael Meyer (Trossingen) und Prof. Dr. Walter Werbeck (Höxter)
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Michael Meyer (Trossingen)

Vortrag 1
PD Dr. Peter Schmitz (Münster): „vom Schleier der Vergessenheit umhüllt“ – Aspekte der Schütz-Rezeption im 19. Jahrhundert

Vortrag 2
Dr. Ullrich Scheideler (Berlin): „Ein Meister, der sich in Auffassung und Darstellung als denkender und geistvoller Tonkünstler bewährt hat“ – Die Wiederentdeckung von Heinrich Schütz durch Carl von Winterfeld im Kontext des musikalischen Historismus um 1840

Vortrag 3
Prof. Dr. Walter Werbeck (Höxter): Philipp Sp
Aufführungen | Operette

Viktoria und ihr Husar

Operette von Paul Abraham

Libretto von Emmerich Földes, Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

"Ungarnland! Donaustrand! Heimatland!“ Was hat es mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zu (s)einem Land auf sich? Und sind wechselseitiger Respekt oder eher tiefe Leidenschaft der Weg zu einer glücklichen Beziehung? Die Titelheldin von Paul Abrahams Sensationserfolg Viktoria und ihr Husar ist gut situiert mit dem amerikanischen Botschafter in Japan verheiratet. Als ihr früherer Verlobter Stefan Koltay, der sich aus russischer Kriegsgefangenschaft retten konnte, wieder in ihr Leben tritt, gerät sie vor dem Hintergrund einer politisch hochexplosiven Situation in ein Dilemma: Mutiger Neustart oder endgültiger Abschied von der Jugendliebe?

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten:
Ereignisse | Gottesdienst

Festgottesdienst zum Abschluss des Internationalen Heinrich-Schütz-Fests

Ensemble carmina
Helena Seliwanow, Leitung
Köstritzer Spielleute & Köstritzer Flötenkinder
Ensemble Elsterblech
Mitglieder und Gäste der Internationalen Heinrich Schütz Gesellschaft
Dr. Friederike Spengler, Regionalbischöfin

„Köstritzer und Gäste musizieren Heinrich Schütz“
Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska

Ballett in 3 Akten (7 Bilder) von Sergej Prokofjew und Nikolai Wolkow op. 87
Choreografie und Inszenierung von Sabrina Sadowska

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 b
Aufführungen | Musical

Zarah 47

Musical-Solo für eine Darstellerin von Peter Lund

Mit den großen Liedern von Zarah Leander

Es ist der 15. März 1947, Zarah Leanders 40. Geburtstag. Vier Jahre davor noch der umjubelte Star der UFA, ist sie nun arbeitslos und wartet vergebens auf Geburtstagsgäste und Angebote. In Schweden Persona non grata, in Deutschland mit Berufsverbot belegt, rechtfertigt sich die Diva in einem furiosen Monolog. Klug, mit viel Witz und ohne jeden Skrupel proklamiert sie das Credo vieler Nazi-Künstler: von nichts gewusst zu haben. Sie verfängt sich in ihren eigenen Lebenslügen, ihre schwermütigen Lieder werden zu bitterbösen Kommentaren einer mit politischem Wegsehen erkauften Karriere. So durchschreitet sie einsam ihre Räume auf Gut Lönö in Schweden. Es meldet sich keiner. Zarah fängt an, in Erinnerungen zu schwelgen … und natürlich zu singen. Peter
Ereignisse | Diskussion

Musikalische Museumsrunde: Wie museal ist Alte Musik?

Prof. Dr. Silke Leopold, Musikwissenschaftlerin

Gehört „Alte Musik“ ins Museum oder hat sie uns heute nach wie vor etwas zu sagen? Ist sie nur „museal“ zu betrachten oder trifft sie den Nerv unserer Zeit? Gehören Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi und all die anderen in ihrer Zeit namhaften Komponist:innen zum „alten Eisen“ oder sind sie Vorbilder auch für unsere Zeit und heutige Komponist:innen? Diesen und ähnlichen Fragen wird Silke Leopold in ihrer „Musikalischen Museumsrunde“ auf den Grund gehen und allen Gästen mit ihrer unnachahmlichen Art eine neue Welt eröffnen!

Karten: 4,50 €
Gesamtpreis inkl. Kaffeetafel: 8,- €

Tickets über das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz.

Eine Veranstaltung des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz in Kooperation mit derSchütz-Akademie e.V.
Aufführungen | Musical

Zarah 47

Musical-Solo für eine Darstellerin von Peter Lund

Mit den großen Liedern von Zarah Leander

Es ist der 15. März 1947, Zarah Leanders 40. Geburtstag. Vier Jahre davor noch der umjubelte Star der UFA, ist sie nun arbeitslos und wartet vergebens auf Geburtstagsgäste und Angebote. In Schweden Persona non grata, in Deutschland mit Berufsverbot belegt, rechtfertigt sich die Diva in einem furiosen Monolog. Klug, mit viel Witz und ohne jeden Skrupel proklamiert sie das Credo vieler Nazi-Künstler: von nichts gewusst zu haben. Sie verfängt sich in ihren eigenen Lebenslügen, ihre schwermütigen Lieder werden zu bitterbösen Kommentaren einer mit politischem Wegsehen erkauften Karriere. So durchschreitet sie einsam ihre Räume auf Gut Lönö in Schweden. Es meldet sich keiner. Zarah fängt an, in Erinnerungen zu schwelgen … und natürlich zu singen. Peter
Ereignisse | Fest

440. Geburtstag von Heinrich Schütz

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Heinrich Schütz – ein Komponist und sein Geburtshaus. Geschichten und Anekdoten und viel Musik
Ein Angebot für Kindergarten- und Hortgruppen

14.00 Uhr
„Wie wir wurden, was wir sind“. Eine Gesprächsrunde mit Personen der ersten Stunde(n)
Musikalische Museumsrunde – Sonderausgabe zum 440. Geburtstag

Eine Gesprächsrunde mit den „Macher:innen“ der ersten Stunde(n). Sie erzählen und berichten aus der Frühzeit des Museums. Welche Probleme gab es und mit welchen Unwägbarkeiten hatte man am Anfang zu kämpfen, bis aus dem „Goldnen Kranich“ ein Museum werden konnte? Ein Haus, in dem es keinen Bestand, keine Sammlung und kein Archiv zu Heinrich Schütz gab – was stellt man da aus? Wie war es, in einem Staat wie der ehemaligen DDR Gehör für einen Komponisten religiö
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Lebensweisen

Fabian Müller, Klavier
Axel Kober, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss: Sinfonia domestica op. 53

Gut 120 Jahre ist es her, dass Richard Strauss höchstpersönlich die umjubelte Uraufführung seiner Sinfonia domestica in der New Yorker Carnegie Hall dirigierte. Der Titel, der im Deutschen mit Häusliche Sinfonie wiedergegeben werden kann, beschreibt genau das, was Strauss zeigen wollte: „Die Sinfonie soll ein musikalisches Bild des Ehelebens geben. Ich weiß, dass einige Leute glauben, das Werk sei eine spaßhafte Darstellung des häuslichen Glücks. Aber ich gestehe, dass ich nicht spaßig sein wollte, als ich sie komponierte.“ Interessant ist, dass das „kleine Glück“ nicht etwa mit einer entspr
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Lebensweisen

Fabian Müller, Klavier
Axel Kober, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss: Sinfonia domestica op. 53

Gut 120 Jahre ist es her, dass Richard Strauss höchstpersönlich die umjubelte Uraufführung seiner Sinfonia domestica in der New Yorker Carnegie Hall dirigierte. Der Titel, der im Deutschen mit Häusliche Sinfonie wiedergegeben werden kann, beschreibt genau das, was Strauss zeigen wollte: „Die Sinfonie soll ein musikalisches Bild des Ehelebens geben. Ich weiß, dass einige Leute glauben, das Werk sei eine spaßhafte Darstellung des häuslichen Glücks. Aber ich gestehe, dass ich nicht spaßig sein wollte, als ich sie komponierte.“ Interessant ist, dass das „kleine Glück“ nicht etwa mit einer entspr
Ereignisse | Gespräch

Auf ein Wort / zur Einstimmung

Michaela Riener, Utopia Ensemble
Friederike Böcher M.A., Direktorin des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz

"Auf ein Wort" stimmt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn für rund 30 Minuten auf das folgende Konzert ein. Zwischen Künstler:innen und den Gastgebenden entspinnt sich ein Gespräch, das Einblicke in die künstlerische Genese des Programms gibt oder auf Schlüsselmomente in der nachfolgenden Veranstaltung aufmerksam macht.

Eintritt im Veranstaltungsticket "En terre estrange" inbegriffen.

Dauer: ca. 30 Minuten
Ereignisse | Konzert

En terre estrange: von Flucht und Exilen

Jobst Schnibbe, Lesung

Utopia Ensemble:
Michaela Riener, Mezzo
Bart Uvyn, Countertenor
Adriaan De Koster, Tenor
Lieven Termont, Bariton
Guillaume Olry, Bass

Musik von Heinrich Schütz, Ludwig Senfl, Heinrich Isaac, Orlando di Lasso und Costanzo Festa mit Texten von Philipp Blom

Die Gründe für Flucht und Exil waren und sind unzählig: politische Verfolgung, innere Entfremdung, eine unmögliche Liebe oder auch ein begangenes Verbrechen, Flucht vor Katastrophen. Der Verlust oder die Abkehr von der Heimat rufen starke Gefühle hervor, die Künstler:innen seit der Antike zu fassen suchen. Sie haben in ergreifenden Werken vielfach Erfahrungen der Entwurzelung beschrieben und besungen, immer wieder aber auch Momente der Hoffnung und der Resilienz. In der Gegenwart, in der nach Angaben de
Ereignisse | Führung

Sonderführung: Oberschenke - Güldener Kranich - Musikermuseum

Eine Hausgeschichte: 40 Jahre Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

Eintritt: 5,- €
Tickets über das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz.

Eine Veranstaltung des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz in Kooperation mit derSchütz-Akademie e.V.
Ereignisse | Gespräch

Auf ein Wort / zur Einstimmung

Katharina Bäuml, Capella de la Torre
Friederike Böcher M.A., Direktorin des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz

"Auf ein Wort" stimmt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn für rund 30 Minuten auf das folgende Konzert ein. Zwischen Künstler:innen und den Gastgebenden entspinnt sich ein Gespräch, das Einblicke in die künstlerische Genese des Programms gibt oder auf Schlüsselmomente in der nachfolgenden Veranstaltung aufmerksam macht.

Eintritt im Veranstaltungsticket "Erdenklang" inbegriffen.

Dauer: ca. 30 Minuten
Ereignisse | Konzert

Erdenklang

Capella de la Torre
Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung

Klingende Legenden von Silber, Gold und unterirdischen Geheimnissen

Capella de la Torre unter der Leitung von Katharina Bäuml lassen im Jahr ihres 20-jährigen Bestehens eine Hommage an die Natur und den Planeten Erde im Zeichen der vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer erklingen. „Welt-Einsichten“ in elementarem Sinne gewähren Werke von Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli, William Byrd und anderen.

Das moderne Bewusstsein für ökologische Fragen und eine menschheitsumspannende, existenzielle Verantwortung für die Erde machen die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts zu einem Vehikel zeitloser Relevanz. Das Programm ist auch ein Appell für den Schutz der Umwelt und das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit des Planeten. Fest
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Violetta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krank
Aufführungen | Operette

Viktoria und ihr Husar

Operette von Paul Abraham

Libretto von Emmerich Földes, Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

"Ungarnland! Donaustrand! Heimatland!“ Was hat es mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zu (s)einem Land auf sich? Und sind wechselseitiger Respekt oder eher tiefe Leidenschaft der Weg zu einer glücklichen Beziehung? Die Titelheldin von Paul Abrahams Sensationserfolg Viktoria und ihr Husar ist gut situiert mit dem amerikanischen Botschafter in Japan verheiratet. Als ihr früherer Verlobter Stefan Koltay, der sich aus russischer Kriegsgefangenschaft retten konnte, wieder in ihr Leben tritt, gerät sie vor dem Hintergrund einer politisch hochexplosiven Situation in ein Dilemma: Mutiger Neustart oder endgültiger Abschied von der Jugendliebe?

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten:
Konzerte | Tanz

Hamburg Tango Trio

Milonga mit Live-Musik

Aneta Pajek
Caio Rodriguez
Hans-Christian Jaenicke

Wenn drei international renommierte Tangopersönlichkeiten zusammenfinden, um als Trio gemeinsam Musik zu machen, ist das für die Tangowelt ein großer Glücksfall. Caio Rodriguez aus Buenos Aires gehört zu den wenigen echten Tangostimmen, die es derzeit gibt, und ist gleichzeitig ein exzellenter Gitarrist.
Die polnische Bandoneonvirtuosin Aneta Pajek ist eine Vollblutmusikerin mit technisch und stilistisch bestechender Präzision und Hans-Christian Jaenicke aus Deutschland gehört als Tangogeiger zu den Insidern der Szene.
In dieser Besetzung entfaltet das Hamburg Tango Trio seine einzigartige emotionale Kraft, sehr markant und mit einem typisch argentinischen Klang. Es ist der Klang der Época de Oro des Tangos.

Eintritt: 25,00 €

Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska

Ballett in 3 Akten (7 Bilder) von Sergej Prokofjew und Nikolai Wolkow op. 87
Choreografie und Inszenierung von Sabrina Sadowska

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 b
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Aufführungen | Ballett

Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück

Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck

Premiere: 25.10.2025

Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenha
Aufführungen | Operette

Viktoria und ihr Husar

Operette von Paul Abraham

Libretto von Emmerich Földes, Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

"Ungarnland! Donaustrand! Heimatland!“ Was hat es mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zu (s)einem Land auf sich? Und sind wechselseitiger Respekt oder eher tiefe Leidenschaft der Weg zu einer glücklichen Beziehung? Die Titelheldin von Paul Abrahams Sensationserfolg Viktoria und ihr Husar ist gut situiert mit dem amerikanischen Botschafter in Japan verheiratet. Als ihr früherer Verlobter Stefan Koltay, der sich aus russischer Kriegsgefangenschaft retten konnte, wieder in ihr Leben tritt, gerät sie vor dem Hintergrund einer politisch hochexplosiven Situation in ein Dilemma: Mutiger Neustart oder endgültiger Abschied von der Jugendliebe?

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten:
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Konzerte | Kurs

Horn-Workshop

Workshop lesních rohů

Dozenten
Prof. Thomas Hauschild (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig)
Prof. Zdenek Divoký (Pražská konzervatoř, Prager Konservatorium)
Andreas Roth (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)

Workshop zur Vorbereitung der Aufführungen der Hubertusmesse

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. lädt herzlich ein zum deutsch-tschechischen Workshop der Hornmusik vom 31.10. bis 02.11.2025 auf Schloss Augustusburg mit Aufführungen der Hubertusmesse am Samstag, dem 1. November 2025, in der Schlosskirche des Schlosses Augustusburg und am Sonntag, dem 2. November 2025, 16.00 Uhr, im Festsaal des Kurhauses Beethoven in Teplice ein.

ABLAUF
Freitag, 31.10.2025
• 14.30 Uhr Ankunft + Einchecken
• 15.00 Uhr gemeinsamer Start, danach aufteilen der Gruppen
Konzerte | Gespräch

Hauptsache Musik!

Heidrun Sandmann-Poscharsky, Moderation
Zu Gast: Benjamin Reiners (Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie)

Die Veranstaltungsreihe Hauptsache Musik! der Robert-Schumann- Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e. V. ausgerichtet wird, hat seit der Saison 2023/2024 das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst.
Konzertmeisterin Heidrun Sandmann-Poscharsky lädt den neuen Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz und Chefdirigenten der Robert-Schumann-Philharmonie Benjamin Reiners zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Diesmal findet die Veranstaltung im Carlowitz-Saal des Carlowitz Congresscenters Chemnitz statt. Wie immer nutzen die Philharmoniker:innen die Gelegenheit, sich bei ihrem treuen
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert: Im Klang #1

Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 Jupiter-Sinfonie
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Klassische

Das neue Konzertformat der Robert-Schumann-Philharmonie lädt Sie zu einem besonderen Erlebnis ein: Genießen Sie im Carlowitz-Saal, wie in einer Arena rund um die Musiker:innen herum und auch mitten unter ihnen sitzend, den Klang der Musik aus nächster Nähe! Für das Premierenkonzert hat der neue Generalmusikdirektor Benjamin Reiners mit Wolfgang Amadeus Mozarts Jupiter-Sinfonie, die als gewaltiger Schlusspunkt unter Mozarts umfangreichem sinfonischen Schaffen steht, und Sergej Prokofjews Sinfonie Nr. 1, in der er an klassische Vorbilder anknüpfte, Publikumsfavoriten des Orchester-Repertoires ausgewählt.
Konzerte | Konzert

Hubertusmesse und Hubertusmahl

Hubertova mše a hostina

Der volltönende Klang eines großen Hornensembles ruft zum traditionellen Feiern der Hubertusmesse in die Schlosskirche auf Schloss Augustusburg. Wir laden Sie herzlich ein, dieses herausgehobene Ereignis gemeinsam mit uns im Konzert und mit gemeinsamem Gesang zu begehen.

Es musizieren die Teilnehnmer:innen des dt.-tschech. Horn-Workshops.

Eintritt
Vorverkauf: 14 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse: 18 €, ermäßigt 14 €

Anschließend laden wir zum Hubertusmahl in der Schlossgaststätte ein, welches uns vom Team des Hotel „Weißes Roß“ Marienberg bereitet wird.

Hubertusmesse und Hubertusmahl
68 €, ermäßigt 64 €

Das Hubertusmahl kann ausschließlich im Vorverkauf bis spätestens Mittwoch, 29.10.2025, 9.00 Uhr gebucht werden. Alle Getränke werden von den Besucher:innen am Abend selbst geza
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Violetta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krank
Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska

Ballett in 3 Akten (7 Bilder) von Sergej Prokofjew und Nikolai Wolkow op. 87
Choreografie und Inszenierung von Sabrina Sadowska

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 b
Konzerte | Konzert

Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde

Jana Büchner, Sopran
Georg Christoph Sandmann, Klavier

Der 1874 in Zwickau geborene Dr. Karl Georg Göhler war Komponist, Dirigent, Musikerzieher und -kritiker von besonderem Format, der es verstand, im dichten Kontakt mit den Größen seiner Zeit Brücken zwischen der Tradition des 19. Jahrhunderts und den Neuerungen des 20. Jahrhunderts zu bauen.
Jana Büchner, erste Trägerin des Sächsischen Mozartpreises 2002, und Georg Christoph Sandmann lassen anhand seiner Lieder diese, auch mit Waldenburg eng verbundene, Ausnahmepersönlichkeit lebendig werden.

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert: See the Unseen

Benedikt Euler, Horn
Lukas Nickel, Horn
Lars Scheidig, Horn
Kay Schneider, Horn
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Jonas Urbat: Sonic Tales of Industry
für Orchester, Maschinen und Live-Elektronik (Uraufführung)
In Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 Das Jahr 1905

Passend zu C the Unseen, dem Motto von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025, erweckt der Musiker, Komponist und Sound-Designer Jonas Urbat die verborgene Klangwelt der Chemnitzer Industrie zum Leben. Als Hommage an die reiche Industriegeschichte der Stadt erzählt seine Musik von realen Orten und ihren Menschen. Durch neu generierte Klangaufnahmen ve
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert: See the Unseen

Benedikt Euler, Horn
Lukas Nickel, Horn
Lars Scheidig, Horn
Kay Schneider, Horn
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Jonas Urbat: Sonic Tales of Industry
für Orchester, Maschinen und Live-Elektronik (Uraufführung)
In Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 Das Jahr 1905

Passend zu C the Unseen, dem Motto von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025, erweckt der Musiker, Komponist und Sound-Designer Jonas Urbat die verborgene Klangwelt der Chemnitzer Industrie zum Leben. Als Hommage an die reiche Industriegeschichte der Stadt erzählt seine Musik von realen Orten und ihren Menschen. Durch neu generierte Klangaufnahmen ve
Aufführungen | Ballett

Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück

Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck

Premiere: 25.10.2025

Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenha
Aufführungen | Operette

Viktoria und ihr Husar

Operette von Paul Abraham

Libretto von Emmerich Földes, Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

"Ungarnland! Donaustrand! Heimatland!“ Was hat es mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zu (s)einem Land auf sich? Und sind wechselseitiger Respekt oder eher tiefe Leidenschaft der Weg zu einer glücklichen Beziehung? Die Titelheldin von Paul Abrahams Sensationserfolg Viktoria und ihr Husar ist gut situiert mit dem amerikanischen Botschafter in Japan verheiratet. Als ihr früherer Verlobter Stefan Koltay, der sich aus russischer Kriegsgefangenschaft retten konnte, wieder in ihr Leben tritt, gerät sie vor dem Hintergrund einer politisch hochexplosiven Situation in ein Dilemma: Mutiger Neustart oder endgültiger Abschied von der Jugendliebe?

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten:
Konzerte | Kinderkonzert

Babykonzert: Kling, Klang - Musik von Anfang an

Musik zum Stillen und Entspannen

Babys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, wiegen sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an.
Aufführungen | Oper

Der Bajazzo

Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo

Premiere: 15.11.2025

Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn
Konzerte | Kinderkonzert

2. Familienkonzert: Fließende Töne

(7+)

Kerstin Dathe, Puppenspiel
Jürg Schlachter, Regie
Robert-Schumann-Philharmonie

ROB geht auf Entdeckertour mit Bedřich Smetanas „Die Moldau“

Eine Bootsfahrt, die ist lustig, eine Bootsfahrt, die ist schön! Das hat sich auch ROB, der außerirdische Musikfreund der Robert-Schumann-Philharmonie gedacht und macht sich auf den Weg zu einer musikalischen Bootspartie über die Moldau. Wie das geht? Mit der Komposition von Bedřich Smetana, der den tschechischen Fluss in einer weltberühmten Komposition beschrieben hat. Wenn man diese hört, bekommt man nicht nur unvergessliche Melodien ins Ohr, sondern auch klingende Bilder von weiten Landschaften, dunklen Wäldern, spannenden Jagdszenen und sogar einer Hochzeit, von denen in einer Reise von der Quelle bis zur Mündung musikalisch erzä
Konzerte | Kammerkonzert

1. Kammermusikabend

Mejo-Quartett
Katarzyna Radomska, Violine
Friederike Pansa, Violine
Ulla Walenta, Viola
Thomas Bruder, Violoncello

Ulrike Rusetzky, Flöte
Heidrun Sandmann-Poscharsky, Violine
Albrecht Kunath, Viola
Rolf Müller, Violoncello

Hartmut Schill, Violine
Kyoungjie Kim, Violine
Lucas Freund, Viola
Jakub Tylman, Violoncello
Stanislav Gallin, Klavier

Peter Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11
Gottfried von Einem: Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello op. 85
Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81

Noch bevor Peter Tschaikowsky selbst als Komponist berühmt wurde, unterrichtete er Harmonielehre am Konservatorium. Erst ein 1871 eigens für ihn veranstalteter Musizierabend, bei dem Tschaikowskys Kammer- und Vokalwerke, darunter das Streichqu
Konzerte | Kinderkonzert

2. Familienkonzert: Fließende Töne

(7+)

Kerstin Dathe, Puppenspiel
Jürg Schlachter, Regie
Robert-Schumann-Philharmonie

ROB geht auf Entdeckertour mit Bedřich Smetanas „Die Moldau“

Eine Bootsfahrt, die ist lustig, eine Bootsfahrt, die ist schön! Das hat sich auch ROB, der außerirdische Musikfreund der Robert-Schumann-Philharmonie gedacht und macht sich auf den Weg zu einer musikalischen Bootspartie über die Moldau. Wie das geht? Mit der Komposition von Bedřich Smetana, der den tschechischen Fluss in einer weltberühmten Komposition beschrieben hat. Wenn man diese hört, bekommt man nicht nur unvergessliche Melodien ins Ohr, sondern auch klingende Bilder von weiten Landschaften, dunklen Wäldern, spannenden Jagdszenen und sogar einer Hochzeit, von denen in einer Reise von der Quelle bis zur Mündung musikalisch erzä
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert: Budapest Festival Orchestra

Renaud Capuçon, Violine
Iván Fischer, Dirigent
Budapest Festival Orchestra

Fanny Hensel: Morgengruß aus Gartenlieder op. 3
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Richard Strauss: Josephs Legende
Handlung in einem Aufzug
Libretto von Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal

Mit der Gründung des Budapest Festival Orchestra im Jahr 1983 erfüllten sich Iván Fischer und der 2016 verstorbene Pianist und Dirigent Zoltán Kocsis einen Traum. Seit Jahren wird es zu den zehn weltweit besten Orchestern gezählt. Für seine Aufnahmen gewann es zweimal den hochangesehenen Jahrespreis des britischen Fachmagazins Gramophone, einmal war das Orchester für den Grammy nominiert. 2022 wählten die Gramophone-Leser:innen das Budapest Festival Orchestra zum »Orchester des Jahres«.
Konzerte | Klavierkonzert

Jitka Čechová

„Meine Tschechen verstehen mich“

Jitka Čechová, Klavier

Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Bedřich Smetana und Leoš Janáček

In Anlehnung an Mozarts Satz über „seine Prager“ begeben wir uns auf eine Spurensuche mittels unserer Ohren: wie viel Mozart klingt nach in der tschechischen Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts?
Jitka Čechová, international gefeierte Interpretin der Musik ihrer Heimat, lässt uns fündig werden.

Vorverkauf:
Kategorie A 26 €, ermäßigt 22 €
Kategorie B 22 €, ermäßigt 18 €

Abendkasse:
Kategorie A 30 €, ermäßigt 26 €
Kategorie B 26 €, ermäßigt 22 €

Kartenverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe.

Diese Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V., in Kooperation mit der Villa Esche/C3 und f
Konzerte | Tanz

Ping Pong Rouge

Milonga mit Live-Musik

Hans-Christian Jaenicke, Violine
Goran Lazarevic, Akkordeon

Ping Pong Rouge ist das explosive Zusammentreffen des international bekannten Ausnahmegeigers Hans-Christian Jaenicke und des serbischen Akkordeonvirtuosen Goran Lazarevic. Intuitiv und exzentrisch ist die Welt ihrer Musik: Ihre Intrumente flüstern, schreien, singen und tanzen und machen so auf eindringlichste Weise Tango erlebbar. Kritiker sprechen von einer „kammermusikalischen Sensation“, beschreiben den Dialog der beiden Instrumente als „dicht, virtuos und dabei ganz natürlich“. Zu der Natürlichkeit des Duos gehört aber nicht nur die musikalische Souveränität an den Instrumenten, sondern auch die humorvolle Leichtigkeit, mit der sie das Programm erfrischend moderieren.

Wir freuen uns außerordentlich, ein so hochkarätige
Konzerte | Konzert

Klasse Klassik!: Vivaldi Beats

Hartmut Schill, Leitung
Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie

Solokonzerte von Antonio Vivaldi treffen auf Hip-Hop made in Chemnitz

Bei diesem Konzert der Reihe Klasse Klassik! lädt Konzertmeister Hartmut Schill zu einer besonderen Session mit Vivaldi-Solokonzerten und Hip-Hop made in Chemnitz ins AJZ – das Alternative Jugendzentrum Chemnitz – ein.
Antonio Vivaldi hat mehr als 500 Solokonzerte für verschiedene Instrumente und Instrumentenkombinationen geschrieben, eins virtuoser als das andere! Einige davon werden in diesem Konzert ganz klassisch von den Solist:innen und dem Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie dargeboten. Dass die inzwischen rund 300 Jahre alten Stücke immer noch faszinieren, wird sich zeigen, wenn junge Menschen aus der Chemnitzer Hip-Hop-
Aufführungen | Oper

Der Bajazzo

Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo

Premiere: 15.11.2025

Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn
Konzerte | Konzert

La noche del Tango

„Wenn Engel mit dem Teufel Tango tanzen“

Hamburg Stage Ensembles
Michael Dolak – Bandoneon
Arsen Zorayan – Solovioline und Leitung

In der dunklen Nacht erklingt der Tango von Astor Piazzolla – voller Leidenschaft, Sehnsucht und Rebellion. Ein Engel und ein Teufel begegnen sich auf dem Parkett. Ihr Tanz ist ein Spiel der Gegensätze: Sanft und fordernd, zärtlich und herausfordernd, ein ständiges Ringen zwischen Himmel und Hölle. Der Bandoneón singt von Liebe und Schmerz, während ihre Schritte die Geschichte eines ewigen Duells erzählen. In dieser Nacht verschmelzen Gut und Böse zu einer einzigen, atemberaubenden Melodie – La Noche del Tango.

Das Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumentalisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen, sondern auch zu vermitte
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen | Aufführung

Rummelplatz

Nach einem Roman von Werner Bräunig
Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck

Uraufführung: 20.9.2025
EIN PROJEKT FÜR CHEMNITZ 2025

Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. Im Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher Tristesse und Knochenarbeit. Die Überschlagschaukel steht am höchsten Punkt, und die Welt Kopf: Wo soll man hin mit sich, im Nachkriegs-Ostdeutschland? Krieg und Faschismus stecken den Menschen in den Gliedern, materielle Not bestimmt ihren Alltag, ein autoritäres Regime will sie vereinnahmen. Träume haben sie trotzdem.

Werner Bräunigs Protagonist:innen suchen einen Platz in der Welt, geraten in Verantwortung, entwickeln sich fort und kommen doch nicht los von sich selbst. Durch seinen ungeschminkten Realismus geriet Autor Werner Bräunig ins Visier des SED-Regimes. Er zerbrach daran, doch seine große Frage bleibt: Wie werden Mensch
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen | Ballett

Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück

Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck

Premiere: 25.10.2025

Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenha
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert: Die Nacht vor Weihnachten

Akiho Tsujii, Sopran
Christian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten

Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert: Die Nacht vor Weihnachten

Akiho Tsujii, Sopran
Christian Schmitt, Orgel
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke
Samuel Barber: Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester
Engelbert Humperdinck: Weihnachten
Nikolai Rimski-Korsakow: Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten

Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für de
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte | Konzert

FASZINATION MUSICAL

Ein Abend voller Magie

Die vier Sänger:innen Sebastian Oehmig, Sonja Schauer, Katharina Mann und Christopher Mann verbindet die Leidenschaft zur Musik. Ihr Programm zeichnet sich durch anspruchsvollen Satzgesang und gekonnt arrangierte Medleys aus. Im Advent präsentieren Sie uns neben emotionalen Ausschnitten aus bekannten Musicals auch stimmungsvolle Weihnachtsmelodien.

Eintritt:
20 €, ermäßigt 16 €
ein Glühwein inklusive

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Ticket
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte | Konzert

Klasse Klassik!: Christmas Concert

Libor Šíma, Saxophon
Frank Dupree Trio:
Frank Dupree, Klavier
Jakob Krupp, Bass
Meinhard „Obi“ Jenne, Drums
Frank Dupree, Leitung
Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie

Christmas Jazz-Songs sowie Werke von George Gershwin, Nikolai Kapustin, Dmitri Schostakowitsch und Peter Tschaikowsky

In diesem Konzert der Reihe Klasse Klassik! swingen sich Frank Dupree und sein Jazz-Trio gemeinsam mit dem Saxophonisten Libor Šíma und den Philharmoniker:innen im Industriemuseum auf die Weihnachtszeit ein. Der Ausnahmekünstler Dupree begeisterte das Chemnitzer Publikum bereits mehrfach mit seinem brillanten Spiel sowie mit Programmen, bei denen Jazz und klassische Musik eine wunderbare Symbiose eingehen. Diesmal stehen neben verschiedenen Christmas Jazz-Songs auch Kompositionen und B
Aufführungen | Oper

Der Bajazzo

Drama in einem Prolog und zwei Akten von Ruggero Leoncavallo

Premiere: 15.11.2025

Wie viel Mensch steckt in einem Künstler? Wie viel echtes Leben fließt in eine Bühnenshow ein? Mit seinem Meisterwerk Der Bajazzo hat Ruggero Leoncavallo ein packendes Drama voller Leidenschaft, Intrigen, Verzweiflung und Melancholie erschaffen, das mit seiner thrillerartigen Handlung, großen emotionalen Bandbreite und eindringlichen Musik durch Mark und Bein geht. In einer Spieldauer von weniger als eineinhalb Stunden durchlebt eine Gruppe von Zirkusartisten sämtliche menschliche Tragödien, die man sich nur vorstellen kann: Liebe, Eifersucht, Rache, Verrat … Dabei verschwimmen die Grenzen von Kunst und Realität, bis die Figuren selbst nicht mehr wissen, ob sie sich noch in ihrer Abendvorstellung oder schon zurück auf dem grausamen Boden der Tatsachen befinden. Wenn
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte | Tanz

Duo Tangopianissimo

Weihnachts-Milonga

Fernando Brugera und Christian Gerber - zwei hochkarätige Musiker, die sich dem Tango verschrieben haben. Duo Tango Pianissimo lässt die Zeit stillstehen und ihr Herz im 2/4-Takt schlagen. Durch ihre virtuose Technik und ihr einzigartiges Zusammenspiel versetzen die beiden Tangueros Tänzer sowie Tango-Liebhaber in die Zeit der typischen Orchester aus dem goldenen Zeitalter des Tango Argentino - der Zeit der großen Maestros wie Anibal Troilo, Francisco Canaro, Angel D'Agostino, Juan D'Arienzo, Carlos Di Sarli, Osvaldo Pugliese, Alfredo De Angelis.

Eintritt: 25 €
Kartenverkauf online und an der Abendkasse.
Reservierungen per eMail möglich:

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Co
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Musik von Peter Tschaikowsky

Welches Ballett könnte passender für die Weihnachtszeit sein als Der Nussknacker? Dieses Lieblingswerk vieler Ballettfreunde ist in einer Neuproduktion von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska seit vier Jahren regelmäßig auf der Bühne des Chemnitzer Opernhauses zu sehen. Dabei spielt die Geschichte der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle: Sabrina Sadowska, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstler:innen, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstler
Konzerte | Konzert

Con spirito

Kammermusik an den Weihnachtstagen

Anna Mazáčková – Flöte und Leitung
Soňa Mindová – Blockflöte und Traverso
Bohdana Hinerová – Violin, Viola
Lukáš Hrnčárek – Violoncello
Markéta Vepřeková – Cembalo

Das Ensemble Musica Affecta aus Prag spielt auf historischem Instrumentarium.

Jan Dismas Zelenka, in 1679 im böhmischen Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) geboren und von 1710 bis 1745 am Dresden Hof tätig, ist Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs. Beiden haben wir Edelsteine der Kammermusik zu verdanken, die das junge Ensemble Musica Affecta aus Prag für uns zur weihnachtlichen Festfreude funkeln lässt. Abgerundet wird das Programm mit Musik unseres lieben Wolfgang Amadés.

Vorverkauf 16 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse 20 €, ermäßigt 16 €

Vorverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444
Aufführungen | Ballett

Der blaue Vogel oder Die Suche nach dem Glück

Ballett von Sabrina Sadowska nach Maurice Maeterlinck

Premiere: 25.10.2025

Geburtstagsparty bei der Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc. Sie alle sind gekommen: Oscar Wilde, Stéphane Mallarmé, Claude Debussy, Sarah Bernhardt und natürlich auch Maurice Maeterlinck, mit dem sie seit längerem liiert ist. Der erfolgreiche Dramatiker und Lyriker schenkt ihr sein neues Theaterstück Der blaue Vogel, das in ihren Träumen lebendig wird. So begibt sich das Geschwisterpaar Mytyl und Tyltyl auf abenteuerliche Wege in eine parallele Kunstwelt. Von der Fee Berylune mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, reisen die beiden ins Land der Vergangenheit, der Nacht, des Glücks und der Zukunft. Allein den blauen Vogel – den finden sie nicht so recht. Eine Allegorie für die Suche nach dem Glück?
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska hat das märchenha
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert: Konzert zum Jahreswechsel

Maraike Schröter, Sopran
Marlen Bieber, Alt
David Sitka, Tenor
Jakob Ewert, Bass
Opernchor der Theater Chemnitz
Singakademie Chemnitz
Universitätschor der TU Chemnitz
Benjamin Reiners, Dirigent
Robert-Schumann-Philharmonie

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Die neunte Sinfonie des großen Sinfonikers Ludwig van Beethoven führt nicht nur aus düsteren Dissonanzen hin zu festlichem Jubel, sondern auch an vielen Orten dieser Welt vom alten in das neue Jahr! Auch in Chemnitz laden die grandiosen Orchesterklänge und die eindrücklichen gesungenen Worte der Ode An die Freude wieder dazu ein, sich zum Jahreswechsel auf das Wesentliche zu besinnen: Lebensfreude, Dankbarkeit und eine Hoffnung, die sich auch in den schwersten Zeiten nicht auslöschen lässt.
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert mit Christian Steyer

„ ...eigentlich nur diesen Herzschlag“

Christian Steyer – Klavier, Gesang, Gedichte, Gedanken

ach den Feuerwerken des Kulturhauptstadtjahres begrüßen wir 2026 mit einem Meister der leisen Töne: Christian Steyer ist ein Multitalent. Er ist Schauspieler, Musiker und Sprecher. Außerdem schreibt er Musik und Texte, leitet mehrere Chöre und unterrichtet. Er komponiert seit 1972 für Kinofilme („Das Leben ist eine Baustelle“, „Zugvögel … einmal nach Inari“), besonders gern auch für Kinderfilme („Die Blindgänger“, „Die vertauschte Königin“). Ebenso schreibt er Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen („Tatort“, „Polizeiruf 110“) und vertonte vor 1990 viele – im Osten Deutschlands inzwischen legendäre – Litera-Märchenhörspiele („Das kalte Herz“, „Das Märchen vom Zaren Saltan“, „Die Schneekönigin“). Sein Chorzyklus „Alte Weihnachtslie
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert: Einmal um die Welt

Benjamin Reiners, Dirigent und Moderation
Robert-Schumann-Philharmonie

Nichts Geringeres als eine musikalische Weltreise plant Generalmusikdirektor Benjamin Reiners gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie als schwungvollen Start ins neue Jahr. Seien Sie dabei und erkunden Sie mit der gutgelaunten Reisegruppe stürmische Meere, sonnige Inseln, grandiose Bauwerke, üppige Landschaften, verträumte Sehnsuchtsorte und erfahren Sie dabei Spannendes über Traditionen, Kulinarik und die Lebensgewohnheiten der Menschen.
Bildung | Galerie

Galerie

Ausstellung von Malerei, Keramik und Porzellan Werken.

Für den Besuch bitte einen Termin vereinbaren.
Bildung | Kurs

Gestalten mit Ton

Im Laufe des Unterrichts werden Sie die Möglichkeiten des einzigartigen natürlichen Materials und die Geschichte der Keramik kennen lernen. Ihnen werden die Wege vom schöpferischen Vorhaben bis zur Fertigware vorgestellt. Sie können Ihre Gedanken verwirklichen und kleine Kunstwerke schaffen. Die Arbeit mit Keramik erlaubt Ihnen, sich gleichzeitig wie ein Bildhauer und Maler zu fühlen. Ihre Werke können praktischer Natur oder „reine“ Kunst sein.

Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Bildung | Kinderprogramm

Kindergeburtstag mit Ton

Anleitung in die Kunstwelt. Besuch von Galerie Ekaterina Peitz. Hier sieht man die Vielfältigkeit von Kunst und kriegt „Appetit“ auch selber künstlerisch tätig zu sein.
Wir können Jahreszeiten abhängige oder eigene Ideen umsetzen. z.b. Engel, schiefes Haus, eigene Tasse in Aufbau Technik gestalten.
Es gibt eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzen der Vorhaben. Die Künstlerin erarbeitet ihr Werk als Vorlage und alle anderen können ihr eigenes danach erstellen. Mit Rat und Tat wird Hilfe geleistet. Jedes Stück wird ein Unikat.

Es gibt eine fußbetriebene Töpferscheibe – man kann Fitness und Kreativität verbinden und Ton auf diese Weise erleben. Alles was man braucht, wird zur Verfügung gestellt.
Ton, Farben, eventuell Brennkosten müssen separat bezahlt werden.
Nach dem Gesta
Bildung | Kurs

Kunstunterricht für die Kleinen

Individueller Unterricht. Zusammen mit Eltern möglich.

20 Euro 45 min pro Person.
Bildung | Kurs

Malworkshop

Anfänger können in diesem Kurs lernen, durch verschiedene Übungen ihre individuelle Ausdrucksform zu finden. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit ihren Stil zu verbessern und zu erweitern.

Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Bildung | Kurs

Porzellanmalerei

Malerei mit Porzellan-Farben bietet viele kreative Möglichkeiten und kann auch als außergewöhnliches Geschenk verwendet werden.
Nur Individuell Unterricht

25 Euro pro Stunde + Materialkosten.
Marktplatz | Online-Shop

Originale aus Seiffen

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.

Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Aufführungen | Oper

Opernhaus Chemnitz

  • Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Chemnitz.
Konzerte | Orchester

Robert-Schumann-Philharmonie

  • Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands.
Marktplatz | Volkskunst

Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen

  • Webshop
  • Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause
Ausflüge | Ausflug

Spielzeugdorf Kurort Seiffen

  • Im Kurort Seiffen ist immer Saison
Bildung | Ausstellung

Kunstwerkstatt und Galerie Peitz

  • Interessieren Sie sich für Keramik und Malerei? Möchten Sie selber Porzellan bemalen, Ihre Wünsche in Ton verwirklichen oder Malerei mit Struktur-Pasten ausprobieren?
Ausstellungen | Museum

Industriemuseum Chemnitz

  • Das Industriemuseum Chemnitz ist teil vom Sächsischen Indistriemuseum
Ausstellungen | Ausstellung

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

  • Das Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und zeigt Meisterwerken bergbaulicher Kunst sowie spätgotischer Sakralkunst.
Ausflüge | Reisen

Vogtland

  • Vogtland - Sinfonie der Natur
Ausflüge | Reisen

Erzgebirge

  • Das Erzgebirge steht für die Faszination Bergbau, für den Glanz von Weihnachten, für gelebtes Handwerk und die Kraft der Dampfeisenbahnen.
Ausflüge | Reisen

Plauen

  • Plauen, die größte Stadt in der Ferienregion Vogtland.
Ausstellungen | Museum

Robert-Schumann-Haus Zwickau

  • Zum 100. Todestag 1956 wurde das Robert-Schumann-Haus eröffnet. Es beherbergt heute die weltweit größte Schumann-Sammlung.
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielhaus Chemnitz

  • Die Schauspielbühne für Literatur- und Schauspielertheater der Theater Chemnitz.
Ausstellungen | Museum

Kunstsammlungen Chemnitz

  • Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebniswelt Seiffen

  • Erlebniswelt Seiffen - hier geht die Bahn ab!
  • Sommerrodelbahn, Modellbahn, Erlebnisrestaurant & Abenteuerspielplatz
Aufführungen | Theater

Gewandhaus Zwickau

  • Das Gewandhaus bietet Veranstaltungen wie Musiktheater, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Ereignisse | Festival

Schumann-Fest Zwickau

  • Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.
Aufführungen | Kabarett

Sachsenmeyer Kabarett Chemnitz

  • ..sächsisch - rustikal - humorlastig!
Ausflüge | Schloss

Wasserschloß Klaffenbach

  • Das Wasserschloß Klaffenbach liegt inmitten einer idyllischen Landschaft und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Chemnitzer Umland.
Ereignisse | Konzert

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg

  • Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.
Ausflüge | Burg

Burg Scharfenstein

  • Die Burg wurde um 1250 im Zuge der Besiedlung des Erzgebirges erbaut, nachdem dort Silbererze entdeckt wurden.
Ausflüge | Schloss

Schloß Schwarzenberg

  • Das Schloss ist aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervorgegangen und prägt das Stadtbild Schwarzenbergs.
Familie+Kinder | Ausflug

Fichtelbergbahn

  • Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal.
Aufführungen | Theater

Volksbühne Chemnitz

  • „Kultur für Alle“
Ereignisse | Festival

Mittelsächsischer Kultursommer

  • Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.
Sehenswürdigkeiten | Denkmal

Karl-Marx-Monument Chemnitz

  • Der Philosoph Karl-Marx war zwischen 1953 und 1990 Namenspatron für die Stadt Chemnitz. Seine Büste prägt seither das Stadtbild.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Altes und Neues Rathaus Chemnitz

  • Am Ursprungsort der Chemnitzer Stadtgeschichte: das Alte und Neue Rathaus am Markt.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Roter Turm Chemnitz

  • Das älteste Gebäude der Stadt Chemnitz ist der Rote Turm.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Kaßberg Chemnitz

  • Der Kaßberg ist eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas.
Bildung | Bildung

Robert Schumann Konservatorium Zwickau

  • Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.
Ausflüge | Stadtführung

Stadtführungen in Chemnitz

  • Gästeführerin Edeltraud Höfer zeigt Ihnen Chemnitz von seinen vielen Seiten.
Marktplatz | Volkskunst

Seiffener Weihnacht

  • Kurort Seiffen
  • Erleben Sie die schönste Zeit des Jahres in unserem Spielzeugdorf Seiffen!
Brauchtum | Volkskunst

Bergparaden im Erzgebirge

  • Erzgebirge
  • Die weihnachtlichen Bergparaden sind prägende Tradition der Region.
Aufführungen | Theater

Vogtlandtheater Plauen

  • Bühne für Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Sinfoniekonzerte etc.
Familie+Kinder | Figurentheater

Figurentheater Chemnitz

  • Das Figurentheater Chemnitz hat seinen Sitz im Schauspielhaus und zeigt traditionelle Spielweisen wie auch abstrakte Formen.
Marktplatz | Markt

Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom

  • Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.
Marktplatz | Markt

Märkte in Annaberg-Buchholz

  • In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.
Ausflüge | Besichtigung

Silberstadt Freiberg

  • Berühmt durch das Freiberger Silber und die Silbermann-Orgel im Dom sowie die Berkakademie. Heute ist die Stadt Weltkulturerbe.
Brauchtum | Markt

Freiberger Christmarkt

  • Original bergmännisch im Erzgebirge.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Freiberger Dom St. Marien

  • Der Dom ist weltberühmt für seine Goldene Pforte, die beiden Silbermann-Orgeln, die Bergmanns- und die Tulpenkanzel, die Kurfürstlich-Sächsische Grabkapelle
Brauchtum | Museum

Silberbergwerk Freiberg

  • Die „Himmelfahrt Fundgrube“ mit der „Reichen Zeche“ zählte einst zu den fortschrittlichsten Bergwerken in Europa. Heute ist sie Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krusnohori.
Konzerte / Konzert Sächsische Mozartgesellschaft Chemnitz, Hartmannstraße 7 c
Ausflüge / Reisen Chemnitz Chemnitz, Markt 1
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Chemnitz Chemnitz, Theaterplatz 2
Konzerte / Orchester Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Theaterstraße 3
Marktplatz / Volkskunst Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
Webshop
Ausflüge / Ausflug Spielzeugdorf Kurort Seiffen Kurort Seiffen, Hauptstraße 73
Bildung / Ausstellung Kunstwerkstatt und Galerie Peitz Schleiz, Ernst-Thälmannstr. 4
Ausstellungen / Museum Industriemuseum Chemnitz Chemnitz, Zwickauer Straße 119
Ausstellungen / Ausstellung Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Freiberg, Am Dom 1
Ausflüge / Reisen Vogtland Auerbach / Vogtland, Göltzschtalstr. 16
Ausflüge / Reisen Erzgebirge Annaberg-Buchholz, Adam Ries-Str. 16
Ausflüge / Reisen Plauen Plauen, Unterer Graben 1
Ausstellungen / Museum Robert-Schumann-Haus Zwickau Zwickau, Hauptmarkt 5
Aufführungen / Schauspiel Schauspielhaus Chemnitz Chemnitz, Zieschestraße 28
Ausstellungen / Museum Kunstsammlungen Chemnitz Chemnitz, Theaterplatz 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebniswelt Seiffen Kurort Seiffen, Bahnhofstraße 18b
Aufführungen / Theater Gewandhaus Zwickau Zwickau, Hauptmarkt
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau Zwickau, Hauptmarkt 5
Aufführungen / Kabarett Sachsenmeyer Kabarett Chemnitz Chemnitz, Feenweg 11
Ausflüge / Schloss Wasserschloß Klaffenbach Chemnitz, Wasserschloßweg 6
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg Freiberg, Schloßplatz 6
Ausflüge / Burg Burg Scharfenstein Drebach, Schloßberg 1
Ausflüge / Schloss Schloß Schwarzenberg Schwarzenberg, Obere Schloßstraße
Familie+Kinder / Ausflug Fichtelbergbahn Kurort Oberwiesenthal, Bahnhofstr. 7
Aufführungen / Theater Volksbühne Chemnitz Chemnitz, Käthe-Kollwitz-Str. 7
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer Hainichen, Georgenstraße 19
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Karl-Marx-Monument Chemnitz Chemnitz, Brückenstraße 10
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes und Neues Rathaus Chemnitz Chemnitz, Markt 1
Sehenswürdigkeiten / Turm Roter Turm Chemnitz Chemnitz, Neumarkt 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Kaßberg Chemnitz Chemnitz, Barbarossastraße 70
Bildung / Bildung Robert Schumann Konservatorium Zwickau Zwickau, Stiftstr. 10
Ausflüge / Stadtführung Stadtführungen in Chemnitz Chemnitz, Jahnstr. 6c
Marktplatz / Volkskunst Seiffener Weihnacht Kurort Seiffen
Brauchtum / Volkskunst Bergparaden im Erzgebirge Erzgebirge
Aufführungen / Theater Vogtlandtheater Plauen Plauen, Theaterplatz
Familie+Kinder / Figurentheater Figurentheater Chemnitz Chemnitz, Zieschestraße 28
Marktplatz / Markt Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom Zwickau, Marienplatz 1
Marktplatz / Markt Märkte in Annaberg-Buchholz Annaberg-Buchholz, Markt 1
Ausflüge / Besichtigung Silberstadt Freiberg Freiberg, Schloßplatz 6
Brauchtum / Markt Freiberger Christmarkt Freiberg, Schloßplatz 6
Sehenswürdigkeiten / Kirche Freiberger Dom St. Marien Freiberg, Untermarkt 1
Brauchtum / Museum Silberbergwerk Freiberg Freiberg, Fuchsmühlenweg 9
Ereignisse / Kulturveranstaltung Seiroba GmbH
Sa 27.9.2025, 18:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Seiroba GmbH
Sa 27.9.2025, 18:00 Uhr
Aufführungen / Kabarett Chemnitzer Kabarett e.V. Chemnitz, An der Markthalle 1-3
Ausstellungen / Galerie Galerie Weise Chemnitz Chemnitz, Innere Klosterstr. 1
Ausstellungen / Museum August Horch Museum Zwickau Zwickau, Audistr. 7
Familie+Kinder / Museum Klein-Erzgebirge Oederan Oederan, Ehrenzug
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. Chemnitz, Hartmannstr. 7c
Ausstellungen / Museum Das TIETZ Chemnitz Chemnitz, Moritzstraße 20
Ereignisse / Wettbewerb Int. Instrumentalwettbewerb Markneukirchen Markneukirchen, Am Rathaus 2
Ausstellungen / Museum Museum Gunzenhauser Chemnitz, Falkeplatz Chemnitz
Ausstellungen / Museum Schloßbergmuseum Chemnitz Chemnitz, Schloßberg 12
Ausstellungen / Museum Henry van de Velde-Museum Chemnitz, Parkstraße 58
Bildung / Hochschule Westsächsische Hochschule Zwickau Zwickau, Kornmarkt 1
Bildung / Universität Technische Universität Chemnitz Chemnitz, Straße der Nationen 62
Konzerte / Kulturveranstaltung Stadthalle Chemnitz Chemnitz, Theaterstraße 3
Ausstellungen / Museum Silbermann-Haus Freiberg, Schloßplatz 6
Ausstellungen / Museum Mineralienschau terra mineralia Freiberg, Schloßplatz 4
Ereignisse / Messe Messe Chemnitz Chemnitz, Messeplatz 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Chemnitz Chemnitz, Theaterstraße 3
Ereignisse / Sport Stadion an der Gellertstraße Chemnitz, Gellerstraße 25
Bildung / Museum Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis Chemnitz, Kaßbergstraße 16 c
Bildung / Bücherei/Bibliothek Stadtbibliothek Chemnitz Chemnitz, Moritzstraße 20
Familie+Kinder / Tierpark Tierpark Chemnitz Chemnitz, Nevoigtstraße 18
Familie+Kinder / Tierpark Wildgatter Ober­rabenstein Chemnitz, Thomas-Müntzer-Höhe 13
Familie+Kinder / Tierpark Tierpark Freiberg Freiberg, Chemnitzer Straße 8T
Familie+Kinder / Familienprogramm Parkeisenbahn Chemnitz Chemnitz, Küchwaldring 24
Ausstellungen / Museum Neue Sächsische Galerie Chemnitz, Moritzstraße 20
Konzerte / Chor Kammerchor Chemnitz Chemnitz, Kreherstraße 4
Familie+Kinder / Burg Burg Rabenstein Chemnitz, Oberfrohnaer Straße 149

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.