zur Startseite

Veranstaltungen in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Aschaffenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 27.10.2025
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini (1858-1924)

Melodramma in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Uraufführung 1900

Die letzten Stunden der großen Liebe zwischen der Sängerin Floria Tosca und dem Maler Mario Cavaradossi: Sie können dem Sog aus Macht und Gewalt nicht entkommen. Alle ihre Versuche, dem System des skrupellosen Polizeichefs Scarpia zu entrinnen, misslingen. In der effektvollen Darstellung von extremen Gefühlen, Liebe, Eifersucht und Verfolgung liegt die Kraft von Puccinis Oper. Für diesen Stoff entschied sich der Komponist nach einer faszinierenden Aufführung des gleichnamigen Schauspiels von Victorien Sardou mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle. Seine Vertonung lebt von den scharf umrissenen Charakteren, deren Ausbrüche mit lyrischen Ruhepunkten kontrastieren. Der Regisseur Andreas Kriegenburg konze
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Schauspiel

So langsam, so leise

von Björn SC Deigner

Uraufführung: 13.9.2025

»Ich weiß, dass wir darüber nicht reden können … Aber findest du nicht, dass diese ganze Sache mehr als nur ironisch ist? Dieser ganze Zerfall hier: Es ist erbärmlich und zugleich – konsequent … Ich weiß nicht, was ich verbrochen habe, dass das nun alles auf mich zurückfällt. Aber vermutlich braucht es gar keine Schuld für diese Strafe.« Eigentlich wollte Karen ihrem Vater nur einen Besuch abstatten, doch dessen Demenz und der Dauerregen zwingen sie, zu bleiben. Die unhaltbare Situation spült die Dämonen der Vergangenheit an die Oberfläche und plötzlich ist da ein Hund und die drängende Frage, ob der Hang hält.

Es ist eine Welt, die sich buchstäblich vor den eigenen Augen aufzulösen scheint: Extremwetterereignisse bedrohen sicher geglaubte Rückzugsorte, die sc
Aufführungen | Konzert

1. Sinfoniekonzert: Maxim Lando / Cornelius Meister

MEISTER TRIFFT JUNGES TALENT

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Maxim Lando, Klavier
Cornelius Meister, Musikalische Leitung

Johannes Brahms 1833–1897: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Antonín Dvořák 1841–1904: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13

Schroff und sperrig begegnet uns der Beginn des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms. Eine verstörte Reaktion auf Robert Schumanns verwirrten Sprung in den Rhein soll das Eröffnungsthema gewesen sein. Brahms tat sich schwer mit der Verarbeitung dieses Erlebnisses, ebenso wie mit der Ausarbeitung des Konzerts. Zunächst als Sonate für zwei Klaviere konzipiert, dann als Sinfonie, um schließlich in ein sinfonisch angelegtes Klavierkonzert zu münden. Eine Huldigung an Robert Schumann ist darin enthalten, ebenso wie an Clara Schumann, versteckt vo
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Drei Tage noch bis zur Hochzeit des Herrschers Theseus mit der Amazonenkönigin Hippolyta. Und noch eine weitere Hochzeit steht an: Hermia, die Lysander liebt, soll Demetrius heiraten, zumindest ist dies der Wille ihres Vaters. Widersetzt sie sich, so droht ihr das Gesetz mit Tod oder lebenslanger Einsamkeit. Die Liebenden fliehen vor diesem Drohszenario aus Athen in den Wald. Verfolgt werden sie von Demetrius und Helena, die zwar ihn liebt, aber er nicht sie. Der magische Wald ist das Königreich der Elfen – regiert durch das Königspaar Titania und Oberon. Die Nacht des Waldes setzt die Gesetze Athens außer Kraft und offenbart verborgene Träume. Der umtriebige Kobold Puck bringt die Dinge in Bewegung: Zaubertränke fließen, Identitäten verflüssigen sich, Partner:innen wechseln und plötzlich
Aufführungen | Schauspiel

Wir haben es nicht gut gemacht

nach dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Bühnenfassung Susanne Frieling

Liebe und Verletzung, Nähe und Distanz, Bewunderung und Abstoßung – all dies steckt in der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Ingeborg Bachmann ist eine gefeierte Lyrikerin, Star der Gruppe 47. Das legendäre Spiegel-Cover von 1954 hat sie ikonisch werden lassen. Max Frisch, ebenfalls erfolgreicher Autor, ist mit der Inszenierung seines Stückes »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt, als beide sich erstmals begegnen. Es ist das Frühjahr 1958. Frisch schreibt der jungen Autorin, wie begeistert er von ihrem Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« ist, Bachmanns Antwort darauf vom Juni desselben Jahres ist der Beginn eines Briefwechsels, der von eben diesem Kennenlernen bis etliche Jahre über die Trennung hinaus andauert.

Die junge Regisseuri
Aufführungen | Konzert

1. Sinfoniekonzert: Maxim Lando / Cornelius Meister

MEISTER TRIFFT JUNGES TALENT

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Maxim Lando, Klavier
Cornelius Meister, Musikalische Leitung

Johannes Brahms 1833–1897: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Antonín Dvořák 1841–1904: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13

Schroff und sperrig begegnet uns der Beginn des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms. Eine verstörte Reaktion auf Robert Schumanns verwirrten Sprung in den Rhein soll das Eröffnungsthema gewesen sein. Brahms tat sich schwer mit der Verarbeitung dieses Erlebnisses, ebenso wie mit der Ausarbeitung des Konzerts. Zunächst als Sonate für zwei Klaviere konzipiert, dann als Sinfonie, um schließlich in ein sinfonisch angelegtes Klavierkonzert zu münden. Eine Huldigung an Robert Schumann ist darin enthalten, ebenso wie an Clara Schumann, versteckt vo
Aufführungen | Oper

Blühen

Vito Žuraj (*1979)

Oper in sieben Bildern
Text von Händl Klaus

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.

Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Schauspiel

LEAKS von Mölln bis Hanau

Der rassistische Terror in Deutschland seit dem tödlichen Brandanschlag in Mölln 1992 bis hin zu den Morden in Hanau 2019 offenbart das Systemversagen einer instabilen Sicherheits-Architektur, die nicht alle Bürger:innen ihrer Gesellschaft mit gleicher Sorgfalt schützt. Durch die Collage von Interviews, Zeugenberichten, journalistischer Recherche und Material aus Ausschüssen und Prozessen zu rassistischen Straftaten zeigt Nuran David Calis die strukturellen Ähnlichkeiten des Behördenversagens, der aktiven Verschleierung dessen und die Kollision des Verfassungsschutzes mit der rechten Szene in den letzten 30 Jahren auf. Die Stigmatisierung der Opfer rassistischer Verbrechen durch die Polizei und die Sicherheitsbehörden stellt in der Verbindung der Taten einen weiteren gemeinsamen Nenner dar
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Dramma per musica in drei Akten
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724

Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.

Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen | Oper

Blühen

Vito Žuraj (*1979)

Oper in sieben Bildern
Text von Händl Klaus

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.

Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Konzerte | Konzert

Hackbrettivo: „Durch Raum und Zeit auf 452 Saiten“

Am Freitag, 3. Oktober 2025, um 19 Uhr präsentiert das Ensemble Hackbrettivo aus München sein Programm „Durch Raum und Zeit auf 452 Saiten“ in der Paul-Gerhardt-Gemeinde Wiesbaden.

Das Ensemble ist das einzige Hackbrettquartett in ganz Deutschland – und begeistert mit einer Klangwelt, die hierzulande ihresgleichen sucht.
Mit vier Hackbrettern und insgesamt 452 Saiten nimmt Hackbrettivo das Publikum mit auf eine außergewöhnliche musikalische Reise durch Zeit und Raum – von traditioneller Volksmusik bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
„Unser Ziel ist es, das Hackbrett in all seinen Facetten erlebbar zu machen – mal filigran und poetisch, mal kraftvoll und rhythmisch packend“, sagt Magdalena Geiger.

Eintritt frei – Spenden erbeten
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Schauspiel

Wir haben es nicht gut gemacht

nach dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Bühnenfassung Susanne Frieling

Liebe und Verletzung, Nähe und Distanz, Bewunderung und Abstoßung – all dies steckt in der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Ingeborg Bachmann ist eine gefeierte Lyrikerin, Star der Gruppe 47. Das legendäre Spiegel-Cover von 1954 hat sie ikonisch werden lassen. Max Frisch, ebenfalls erfolgreicher Autor, ist mit der Inszenierung seines Stückes »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt, als beide sich erstmals begegnen. Es ist das Frühjahr 1958. Frisch schreibt der jungen Autorin, wie begeistert er von ihrem Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« ist, Bachmanns Antwort darauf vom Juni desselben Jahres ist der Beginn eines Briefwechsels, der von eben diesem Kennenlernen bis etliche Jahre über die Trennung hinaus andauert.

Die junge Regisseuri
Aufführungen | Führung

Führung durch das Schauspiel­haus

Blicke hinter die Kulissen des Theaters

Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Premiere: 20.9.2025

Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?

Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist vo
Aufführungen | Schauspiel

Wer hat meinen Vater umgebracht

nach Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Die autofiktionalen Romane und Erzählungen von Édouard Louis schildern mit großer Intensität, wie Armut, Enge, Ausgrenzung, Homophobie und patriarchale Geschlechterrollen in bestimmten sozialen Schichten zu immer neuen Spiralen der Ausweglosigkeit und Gewalt führen. Dabei gelingt Louis das Kunststück, die Verstricktheit der Opfer und Täter und ihr Ausgeliefertsein an gesellschaftliche Machtstrukturen zu beleuchten, ohne dabei jemals in eine Unschärfe der Unterscheidung verschiedener Formen des Erleidens zu geraten. Auch der Täter ist Opfer – Handelt er aus Hilflosigkeit, Wut oder gesellschaftlich produzierter Autoaggression? – nichtsdestoweniger bleibt er Täter. Und das Opfer bleibt Opfer – selbst dann, wenn es die Täter versteht, wenn es gar in erzwungener Komplizenschaft mit ihnen kooper
Aufführungen | Oper

Manon Lescaut

Giacomo Puccini (1858-1924)

Dramma lirico in vier Akten
Text von Luigi Illica, Domenico Oliva, Giulio Ricordi und Marco Praga
Uraufführung 1893

In der Hoffnung auf ein besseres Leben flieht die junge Manon Lescaut nach Europa. Dort angelangt, geht sie eine leidenschaftliche Beziehung mit dem Studenten Des Grieux ein. Doch das gemeinsame Glück der beiden währt nur kurz: Manon heuert als Tänzerin im Nachtclub des Rotlicht-Bosses Geronte an, der ihr vermeintlich mehr Luxus bieten kann als der mittellose Des Grieux. Nach einem erneuten Fluchtversuch wird sie dort verhaftet. Ihre Reise endet in einem menschenverlassenen Grenzgebiet, wohin Des Grieux sie bis zuletzt begleitet. Giacomo Puccinis Partitur zeichnet mit starken musikalischen Kontrasten das Porträt einer selbstzerstörerischen Gesellschaft. Insbesonder
Aufführungen | Schauspiel

Die Frau vom Meer – Oder: Finden sich Rudimente einer UR-Fischart im menschlichen Gemüt?

nach Henrik Ibsen

Henrik Ibsen hat seine Frauenfiguren sorgfältig mit bürgerlichen Biographien ausgestattet. Die tiefere Herkunft einer Nora, einer Hedda oder einer Ella liegt aber, so könnte man vermuten, jenseits alles Bürgerlichen in einer Art Urkraft oder Naturgewalt, einem elementaren, atavistischen Begehren. So ist auch Ellida, die »Frau vom Meer«, eine Art Mischwesen: halb zweite Ehefrau des früh verwitweten Kleinstadtarztes Dr. Wangel, halb Meereswesen, das sich nach der willenlosen Weite des Ozeans zurücksehnt. Eine Nixe, zerrissen zwischen Freiheit und Bindung. Wie aber, wenn dieser Konflikt in jedem Menschen schlummerte? Sind wir nicht alle ein wenig Fisch? »Eine Fischart bildet ein Urglied in der Entwicklungsreihe des Menschen«, notierte schon Ibsen.

Barbara Bürk, bekannt für den skurrilen Hu
Aufführungen | Oper

Blühen

Vito Žuraj (*1979)

Oper in sieben Bildern
Text von Händl Klaus

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.

Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Aufführungen | Lesung

Deutscher Buchpreis 2025: Die Autor*innen der Shortlist

Die Nominierten des Deutschen Buchpreises 2025 lesen in Frankfurt

Kurz vor Eröffnung der Buchmesse wird in Frankfurt am Main der Roman des Jahres in deutscher Sprache gekürt. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels einen Roman stellvertretend für alle wichtigen Romane des Jahres aus. Gut eine Woche vor der Verkündung des diesjährigen Preisträgers / der diesjährigen Preisträgerin stellen sich die Nominierten in moderierten Lesungen vor. Am 16. September wird bekanntgegeben, wer die sechs sind.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt und Kulturamt Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt.

Moderation: Alf Mentzer (hr), Christoph Schröder (freier Kritiker)
Aufführungen | Führung

Backstage-Führung – Blick hinter die Kulissen

Sind Sie neugierig, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters ausschaut? Möchten Sie wissen, wie es sich anfühlt, einmal selbst auf den »Brettern, die die Welt bedeuten« zu stehen? Dann nehmen Sie teil an einer unserer Backstage-Führungen, bei denen Sie von Kenner*innen des Opernhauses Einblicke auf, unter und hinter die Bühne bekommen.

Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.

Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte

Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Aufführungen | Oper

Blühen

Vito Žuraj (*1979)

Oper in sieben Bildern
Text von Händl Klaus

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.

Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Aufführungen | Oper

Blühen

Vito Žuraj (*1979)

Oper in sieben Bildern
Text von Händl Klaus

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann seine letzte Novelle Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, die den Stoff weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin fokussiert. Ein Vokalensemble, das zum Resonanzraum für ihr »inneres Du« wird, begleitet Aurelias Weg.

Mutig und zugleich diskret erzählt Brigitte Fassbaender ihn als ein zutiefst menschliches Seelendrama, das berührt. Die »Uraufführung des J
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Premiere: 20.9.2025

Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?

Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist vo
Ausstellungen | Ausstellung

Suzanne Duchamp - Retrospektive

Die SCHIRN widmet der Pionierin der Dada-Bewegung Suzanne Duchamp (1889–1963) die weltweit erste, umfassende Einzelausstellung.

Präsentiert wird das vielseitige, nicht weniger als 50 Jahre umfassende Schaffen der Künstlerin, die in den 1910er- und 1920er-Jahren zur Entwicklung des Dadaismus beigetragen hat.

Obwohl Duchamps Werke in weltbekannten Sammlungen vertreten sind und sie zu Lebzeiten bestens in Kunstkreisen vernetzt war, blieb ihre künstlerische Bedeutung lange im Schatten ihrer Brüder Marcel Duchamp, Raymond Duchamp-Villon und Jacques Villon sowie ihres Ehemanns Jean Crotti.

Die Retrospektive zeigt rund 70, teils durch aufwändige Recherchen wiederentdeckte Werke, darunter experimentelle Collagen, figurative Darstellungen, abstrakte Gemälde und historische Fotografien sow
Aufführungen | Oper

Manon Lescaut

Giacomo Puccini (1858-1924)

Dramma lirico in vier Akten
Text von Luigi Illica, Domenico Oliva, Giulio Ricordi und Marco Praga
Uraufführung 1893

In der Hoffnung auf ein besseres Leben flieht die junge Manon Lescaut nach Europa. Dort angelangt, geht sie eine leidenschaftliche Beziehung mit dem Studenten Des Grieux ein. Doch das gemeinsame Glück der beiden währt nur kurz: Manon heuert als Tänzerin im Nachtclub des Rotlicht-Bosses Geronte an, der ihr vermeintlich mehr Luxus bieten kann als der mittellose Des Grieux. Nach einem erneuten Fluchtversuch wird sie dort verhaftet. Ihre Reise endet in einem menschenverlassenen Grenzgebiet, wohin Des Grieux sie bis zuletzt begleitet. Giacomo Puccinis Partitur zeichnet mit starken musikalischen Kontrasten das Porträt einer selbstzerstörerischen Gesellschaft. Insbesonder
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Oper

Die Rückkehr aus Davos - Uraufführung

Zweite Oper in einem Akt der Trilogie über das Begehren von Macht
Text und Musik von Stanislav Rosenberg

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Bresgen, Gronemann, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Dzuna Kalnina, Nicola Montfort u.a.
und das Kammerensemble der Kammeroper Frankfurt

Vorverkauf: Frankfurt Ticket (13 40 400), an der Abendkasse oder per E-Mail an pudenz@kammeroper-frankfurt.de.

Die Titelheldin, die in der ersten Oper auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos mit ihrem übergriffigen Doktorvater einerseits und ihren eigenen Dämonen andererseits kämpfte, aber scheinbar unaufhaltsam weiter und weiter aufstieg, kommt in der zweiten Oper in schwere Gewässer. Ein Skandal um ihre Doktorarbeit zieht herauf. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Dieses Mal hat sie eine Mitstreiterin. Ihre ständige Begleiterin und Mitverschworene gegen den Rest der Welt ist keine Person, sond
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Dramma per musica in drei Akten
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724

Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.

Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen | Schauspiel

Der Sandmann

nach E.T.A. Hoffmann

Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.

Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammermusik

VORMITTAGS ZUR KAMMERMUSIK

Musiker*innen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters präsentieren abseits des Orchestergrabens im intimen Rahmen ein individuell zusammengestelltes Programm.
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Lesung

Caroline Wahl: Die Assistentin

Die Autorin von »22 Bahnen« und »Windstärke 17«

Deutschlands erfolgreichste Schriftstellerin mit ihrem dritten Roman: »Die Assistentin« erzählt von einer jungen Frau im mitunter allzu toxischen Kulturbetrieb.

Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt.

Moderation: Emily Grunert (Literaturvermittlerin und Autorin)
Aufführungen | Führung

Backstage-Führung – Blick hinter die Kulissen

Sind Sie neugierig, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters ausschaut? Möchten Sie wissen, wie es sich anfühlt, einmal selbst auf den »Brettern, die die Welt bedeuten« zu stehen? Dann nehmen Sie teil an einer unserer Backstage-Führungen, bei denen Sie von Kenner*innen des Opernhauses Einblicke auf, unter und hinter die Bühne bekommen.

Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.

Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 1½ Stunden
Treffpunkt: Opernpforte

Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Aufführungen | Führung

Kostümwesen-Führung – Vom Entwurf zum Kostüm

Schuhmacherei, Kunstgewerbe, Hutmacherei, Schneidereien, Stofflager, Ankleide, Wäscherei, … Das Kostümwesen umfasst so einige spannende Bereiche, die Sie bei dieser Führung durch die Kostümabteilung entdecken dürfen. Geführt von Expert*innen des Kostümwesens zeichnen wir bei dieser Führung den Weg vom ersten Entwurf zum fertigen Kostüm nach. Neben dem Einblick in die handwerkstechnischen Expertisen zeigen wir Ihnen was Kostüm wirklich bedeutet.

Nur über den Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung. Karten erforderlich.

Preis: 7 Euro
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Schauspielpforte / Neue Mainzer Straße

Aufgrund der großen Nachfrage sind nur max. 4 Tickets pro Person buchbar.
Aufführungen | Oper

Manon Lescaut

Giacomo Puccini (1858-1924)

Dramma lirico in vier Akten
Text von Luigi Illica, Domenico Oliva, Giulio Ricordi und Marco Praga
Uraufführung 1893

In der Hoffnung auf ein besseres Leben flieht die junge Manon Lescaut nach Europa. Dort angelangt, geht sie eine leidenschaftliche Beziehung mit dem Studenten Des Grieux ein. Doch das gemeinsame Glück der beiden währt nur kurz: Manon heuert als Tänzerin im Nachtclub des Rotlicht-Bosses Geronte an, der ihr vermeintlich mehr Luxus bieten kann als der mittellose Des Grieux. Nach einem erneuten Fluchtversuch wird sie dort verhaftet. Ihre Reise endet in einem menschenverlassenen Grenzgebiet, wohin Des Grieux sie bis zuletzt begleitet. Giacomo Puccinis Partitur zeichnet mit starken musikalischen Kontrasten das Porträt einer selbstzerstörerischen Gesellschaft. Insbesonder
Aufführungen | Lesung

Florian Illies: Wenn die Sonne untergeht

FLORIAN ILLIES: WENN DIE SONNE UNTERGEHT
Familie Mann in der Hitze 1933

Die Familie Mann. Eine Familie am Abgrund. Im glühend heißen Sommer 1933 gestrandet in dem verträumten Hafenort Sanary am französischen Mittelmeer. Sie kommen nicht weiter. Ein Ort, eine Familie, drei Monate bei dreißig Grad. Florian Illies erzählt in »Wenn die Sonne untergeht« von Zerreißproben angesichts des Zeitenwandels in Deutschland.

Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt.

Moderation: Knut Cordsen (Autor und Kritiker BR)
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Oper

Die Rückkehr aus Davos - Uraufführung

Zweite Oper in einem Akt der Trilogie über das Begehren von Macht
Text und Musik von Stanislav Rosenberg

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Bresgen, Gronemann, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Dzuna Kalnina, Nicola Montfort u.a.
und das Kammerensemble der Kammeroper Frankfurt

Vorverkauf: Frankfurt Ticket (13 40 400), an der Abendkasse oder per E-Mail an pudenz@kammeroper-frankfurt.de.

Die Titelheldin, die in der ersten Oper auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos mit ihrem übergriffigen Doktorvater einerseits und ihren eigenen Dämonen andererseits kämpfte, aber scheinbar unaufhaltsam weiter und weiter aufstieg, kommt in der zweiten Oper in schwere Gewässer. Ein Skandal um ihre Doktorarbeit zieht herauf. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Dieses Mal hat sie eine Mitstreiterin. Ihre ständige Begleiterin und Mitverschworene gegen den Rest der Welt ist keine Person, sond
Aufführungen | Lesung

Der Deutsche Buchpreis 2025

PREIS­TRÄGER:IN IN LESUNG UND GESPRÄCH

Blind Date mit dem wichtigsten Roman des Jahres

Erstmals ist der oder die Gewinner:in des wichtigsten Preises für deutschsprachige Literatur wenige Tage nach der Preisverkündigung in einer exklusiven Lesung zu erleben. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jährlich den deutschsprachigen »Roman des Jahres« aus. Zuletzt Romane wie »Herkunft«, »Blutbuch« oder »Hey guten Morgen, wie geht es dir?«.

Eine Veranstaltung des Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Dramma per musica in drei Akten
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724

Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.

Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

Premiere: 18.10.2025

Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.

Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und
Aufführungen | Oper

Die Rückkehr aus Davos - Uraufführung

Zweite Oper in einem Akt der Trilogie über das Begehren von Macht
Text und Musik von Stanislav Rosenberg

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Bresgen, Gronemann, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Dzuna Kalnina, Nicola Montfort u.a.
und das Kammerensemble der Kammeroper Frankfurt

Vorverkauf: Frankfurt Ticket (13 40 400), an der Abendkasse oder per E-Mail an pudenz@kammeroper-frankfurt.de.

Die Titelheldin, die in der ersten Oper auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos mit ihrem übergriffigen Doktorvater einerseits und ihren eigenen Dämonen andererseits kämpfte, aber scheinbar unaufhaltsam weiter und weiter aufstieg, kommt in der zweiten Oper in schwere Gewässer. Ein Skandal um ihre Doktorarbeit zieht herauf. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Dieses Mal hat sie eine Mitstreiterin. Ihre ständige Begleiterin und Mitverschworene gegen den Rest der Welt ist keine Person, sond
Aufführungen | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Julia Hagen / Thomas Guggeis

HELDINNEN

Frankfurter Opern- und Museums­orchester
Julia Hagen, Violoncello
Thomas Guggeis, Dirigent

Mel Bonis 1858 –1937: Trois Femmes de Légende für Orchester
Camille Saint-Saëns 1835–1921: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Richard Strauss 1864–1949: Symphonia domestica op. 53

Werke bedeutender Komponistinnen stehen auch in dieser Saison auf dem Programm unserer Sinfoniekonzerte. Salome, Ophelia und Cleopatra sind drei Femmes de Légende, die die französische Komponistin Mel Bonis aus ihrem gleichnamigen Klavierzyklus herausgegriffen und orchestriert hat. Eigentlich hieß sie Mélanie Bonis, doch in Zeiten, in denen Frauen nicht komponieren sollten, veröffentlichte sie ihre Werke sicherheitshalber unter dem neutralen Pseudonym Mel. Der über fast 50 Jahre hinweg entst
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

von Peter Jordan, frei nach Cervantes

Die Sonne brennt, das Pferd hat Hunger, Sancho ist müde – und Don Quijote dreht am Rad. Er fuchtelt gegen Windmühlen, legt sich mit vermeintlichen Barbaren an und will doch nur das einzig Gute und Beste, für sich, seine Geliebte – und obendrein die ganze Welt, wenn er leicht größenwahnsinnig herausposaunt: »Ich werde endlich aus dem Schatten der Weltgeschichte treten und in sie eingehen als wahrer Märtyrer.«

Ist er verrückt, wagemutig oder einfach nur komisch? Welche Sehnsucht treibt ihn an, diesen Don Quijote, von dem alle ein Bild zu haben scheinen, aber niemand wirklich eine Ahnung, was er für einer ist. Warum hat er die Windmühlen angegriffen? Und was soll das eigentlich heißen: einfach komisch?

»Ich verliere wirklich den Verstand! Alles was ich vorgab zu sein, werde ich wirklich
Aufführungen | Schauspiel

Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung

von Ferdinand Schmalz

Uraufführung: 12.9.2025

Die Zeiten sind schwierig und unübersichtlich, was könnte man sich da Besseres vorstellen als dort einzuchecken, wo sich die wirklich Reichen und Schönen aufhalten: Im »Sanatorium zur Gänsehaut«. Zu Gast sind unter anderem Make-up-Influencerin Leslie Mark mit ihrem Ehemann Jonathan, einem derzeit stimmlosen Opernsänger, sowie die berühmte Pharmaunternehmerin Hannelore Krautwurm-Bouillon. Sie versprechen sich von der nach der Hotelchefin benannten »Tiefenbach-Methode« ewige Jugend – und geben dafür wirklich alles, sogar die eigene Haut. Ob es hier allerdings mit rechten Dingen zugeht, das will Investigativjournalistin Lio Laksch herausfinden und schleust sich inkognito in die tiefenentspannte Gesellschaft ein. Concierge Anton reicht ihr den Bademantel, Hautchirurg
Aufführungen | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Julia Hagen / Thomas Guggeis

HELDINNEN

Frankfurter Opern- und Museums­orchester
Julia Hagen, Violoncello
Thomas Guggeis, Dirigent

Mel Bonis 1858 –1937: Trois Femmes de Légende für Orchester
Camille Saint-Saëns 1835–1921: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Richard Strauss 1864–1949: Symphonia domestica op. 53

Werke bedeutender Komponistinnen stehen auch in dieser Saison auf dem Programm unserer Sinfoniekonzerte. Salome, Ophelia und Cleopatra sind drei Femmes de Légende, die die französische Komponistin Mel Bonis aus ihrem gleichnamigen Klavierzyklus herausgegriffen und orchestriert hat. Eigentlich hieß sie Mélanie Bonis, doch in Zeiten, in denen Frauen nicht komponieren sollten, veröffentlichte sie ihre Werke sicherheitshalber unter dem neutralen Pseudonym Mel. Der über fast 50 Jahre hinweg entst
Aufführungen | Oper

Die Rückkehr aus Davos - Uraufführung

Zweite Oper in einem Akt der Trilogie über das Begehren von Macht
Text und Musik von Stanislav Rosenberg

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Bresgen, Gronemann, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Dzuna Kalnina, Nicola Montfort u.a.
und das Kammerensemble der Kammeroper Frankfurt

Vorverkauf: Frankfurt Ticket (13 40 400), an der Abendkasse oder per E-Mail an pudenz@kammeroper-frankfurt.de.

Die Titelheldin, die in der ersten Oper auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos mit ihrem übergriffigen Doktorvater einerseits und ihren eigenen Dämonen andererseits kämpfte, aber scheinbar unaufhaltsam weiter und weiter aufstieg, kommt in der zweiten Oper in schwere Gewässer. Ein Skandal um ihre Doktorarbeit zieht herauf. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Dieses Mal hat sie eine Mitstreiterin. Ihre ständige Begleiterin und Mitverschworene gegen den Rest der Welt ist keine Person, sond
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

Premiere: 18.10.2025

Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.

Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und
Aufführungen | Führung

Führung durch das Schauspiel­haus

Blicke hinter die Kulissen des Theaters

Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Premiere: 20.9.2025

Tochter und Schwester des Ödipus, Tochter und Enkelin der Iokaste, Schwester von Helden und Mördern, letztes Kind eines verfluchten Geschlechts: der Mythos Antigone fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist ihr Beharren darauf, den gefallenen Bruder Polyneikes gegen den zum Gesetz erhobenen Willen des Herrschers Kreon zu begraben, die Tat einer Heldin? Oder die Untat einer Fanatikerin? Antigones unbedingtes moralisches Bewusstsein entlarvt den Pragmatismus der Macht um den Preis des Lebens – nicht nur des eigenen. Ihr Begehren unterwandert eine kalte Ordnung, öffnet darin jedoch die Tür zu Grausamkeit und Zerstörung. Was bedeutet das »ungeschriebene Gesetz«, auf das sie sich bezieht, für uns heute?

Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist vo
Aufführungen | Oper

Die Rückkehr aus Davos - Uraufführung

Zweite Oper in einem Akt der Trilogie über das Begehren von Macht
Text und Musik von Stanislav Rosenberg

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Bresgen, Gronemann, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Dzuna Kalnina, Nicola Montfort u.a.
und das Kammerensemble der Kammeroper Frankfurt

Vorverkauf: Frankfurt Ticket (13 40 400), an der Abendkasse oder per E-Mail an pudenz@kammeroper-frankfurt.de.

Die Titelheldin, die in der ersten Oper auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos mit ihrem übergriffigen Doktorvater einerseits und ihren eigenen Dämonen andererseits kämpfte, aber scheinbar unaufhaltsam weiter und weiter aufstieg, kommt in der zweiten Oper in schwere Gewässer. Ein Skandal um ihre Doktorarbeit zieht herauf. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Dieses Mal hat sie eine Mitstreiterin. Ihre ständige Begleiterin und Mitverschworene gegen den Rest der Welt ist keine Person, sond
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Dramma per musica in drei Akten
Text von Nicola Francesco Haym
Uraufführung 1724

Händel verwandelte eine der berühmtesten Liebesgeschichten in einen seiner größten Erfolge – eine Oper, die Liebesdrama und Politthriller zugleich ist. Als sich Cäsar und Kleopatra im Jahr 48 v. Chr. in Alexandria begegnen, befinden sich beide in einem Machtkampf – er um die Vorherrschaft in Rom und sie um den Thron von Ägypten. Das dramatische Operngeschehen, das sich um die beiden entspinnt, gerät in Sekundenschnelle zu einer Handlungskette aus Mord und Totschlag.

Händels Musik folgt dieser rasanten Dynamik – bis hin zum traditionsgemäßen Lieto fine, in dem das Paar endlich zueinanderfindet und Kleopatra aus Cäsars Hand die Krone von Ägypten erhält. Bis dahin unterstreicht die Insz
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

Premiere: 18.10.2025

Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.

Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Dramma giocoso in zwei Akten
Text von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung 1790, Burgtheater, Wien

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Wer mit wem?

Um sechs Personen kreist die Handlung von Mozarts dritter Oper in Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte. Innerhalb von 24 Stunden wird das Leben von zwei Paaren vollständig aus der Bahn geworfen: Guglielmo und Ferrando schließen mit dem Zyniker Don Alfonso eine Wette auf die Treue ihrer Geliebten Fiordiligi und Dorabella ab. Don Alfonso ist sicher, dass er mit Hilfe der Zofe Despina die Untreue der beiden Schwestern beweisen kann. Die beiden Männer werden als Fremde verkleidet, um jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. In diesem Spiel gehen vorgetäu
Aufführungen | Schauspiel

Der Sandmann

nach E.T.A. Hoffmann

Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden. Als kleiner Junge war er der Überzeugung, dass der »fürchterliche Sandmann« seinen Vater umgebracht habe. Hinter dieser Schreckgestalt, die angeblich den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute, »dass sie blutig zum Kopf herausspringen«, steckte seiner Meinung nach der Advokat Coppelius.

Mit der Gestalt Coppolas schleichen sich die traumatischen Erlebnisse aus Nathanaels Kindheit in seine Gegenwart hinein. Wahn und Fiktion überlagern sich und Nathanael verliert zunehmend den Hal
Aufführungen | Oper

Manon Lescaut

Giacomo Puccini (1858-1924)

Dramma lirico in vier Akten
Text von Luigi Illica, Domenico Oliva, Giulio Ricordi und Marco Praga
Uraufführung 1893

In der Hoffnung auf ein besseres Leben flieht die junge Manon Lescaut nach Europa. Dort angelangt, geht sie eine leidenschaftliche Beziehung mit dem Studenten Des Grieux ein. Doch das gemeinsame Glück der beiden währt nur kurz: Manon heuert als Tänzerin im Nachtclub des Rotlicht-Bosses Geronte an, der ihr vermeintlich mehr Luxus bieten kann als der mittellose Des Grieux. Nach einem erneuten Fluchtversuch wird sie dort verhaftet. Ihre Reise endet in einem menschenverlassenen Grenzgebiet, wohin Des Grieux sie bis zuletzt begleitet. Giacomo Puccinis Partitur zeichnet mit starken musikalischen Kontrasten das Porträt einer selbstzerstörerischen Gesellschaft. Insbesonder
Aufführungen | Schauspiel

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

von Bertolt Brecht

Premiere: 18.10.2025

Chicago in der Wirtschaftskrise: Der Gemüsehandel stockt, die Händler verzweifeln. Die führenden Blumenkohlhändler wollen den Handel wieder ankurbeln, aber den Gangster Arturo Ui wollen sie nicht mitmischen lassen. Stattdessen spinnen sie ihre eigene Intrige und überreden einen angesehenen Stadtpolitiker zur Korruption. Doch Ui weiß die Schwächen der anderen gegeneinander auszuspielen und seine politische und geschäftliche Karriere nimmt schnell Fahrt auf. Er begreift, dass Gewalt allein für seine Machtexpansion nicht ausreicht – auch die Manipulation der Öffentlichkeit gehört dazu. In seinem Größenwahn macht er weder vor alten Weggefährten noch an den Stadtgrenzen Chicagos Halt.

Bertolt Brecht schrieb 1941 im Exil diese Parabel auf die Karriere Adolf Hitlers und
Familie+Kinder | Freizeit

Adventure Mini Golf Hoherodskopf

Eine völlig andere Art des Minigolfspiels

Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen Rasenbahnen

Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Familie+Kinder | Freizeit

Baumkronenpfad Hoherodskopf

Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken

600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignet

Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.

Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Familie+Kinder | Freizeit

Galileo - Erlebniswald der Sinne

Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben.

Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung

Was erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.

Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.

Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!

Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen

Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Ausstellungen | Ausstellung

Werner Tübke - Metamorphosen

Im Jahr 2023 erhielt das Städel Museum aus der Sammlung von Barbara und Eduard Beaucamp ein eindrucksvolles wie auch repräsentatives Konvolut eines der bedeutendsten Maler der DDR, Werner Tübke. Neben Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zählt Tübke (1929–2004) zu den Hauptvertretern der sogenannten ersten Leipziger Schule und schuf in Malerei und Zeichnung ein ebenso autarkes wie konsequentes, formal und inhaltlich dichtes Gesamtwerk.

(Bild: Werner Tübke, Frauen auf der Straße. Zu „Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III“, 1965)
Ausstellungen | Ausstellung

Asta Gröting

Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve

Intime Augenblicke und unmittelbare Nähe prägen das vielschichtige Werk der Künstlerin Asta Gröting. Ursprünglich und bis heute als Bildhauerin tätig, erweitert sie ihre künstlerische Praxis durch Videoarbeiten. Seit den 1990er-Jahren zählt sie zu den prägenden Stimmen der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. In ihren Werken macht sie das Unsichtbare sichtbar, indem sie im Alltag oft unbemerkte Prozesse sowie das Zwischenmenschliche in den Fokus rückt.
Ausstellungen | Ausstellung

Carl Schuch

und Frankreich

Das Städel Museum präsentiert die Malerei des Impressionismus und Realismus und feiert mit Carl Schuch eine fulminante Entdeckung. Der wohl bekannteste „Unbekannte“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde zu Lebzeiten von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Sein Werk erlangte nach seinem Tod bedeutende Aufmerksamkeit bei Kritikern, Museen sowie Sammlern und wurde dann wieder vergessen. Vereint mit bedeutenden Gemälden französischer Kunst von Cézanne, Corot, Courbet, Manet und Monet wird die Faszination Schuch in der Ausstellung erlebbar.
Ausstellungen | Ausstellung

Stephanie Comilang - Coordinates at Dawn

Die SCHIRN präsentiert parallel zum Gastlandauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse die philippinisch-kanadische Künstlerin und Filmemacherin in einer großen Soloausstellung.

Die eindrucksvollen filmischen Installationen von Stephanie Comilang (*1980, Toronto, Kanada) changieren auf fesselnde Weise zwischen Dokumentation und poetischer Erzählung. Erstmals in Deutschland zu sehen sind ihre beiden jüngsten Filme „Search for Life. Diptych“ (2024/25) sowie „Diaspora Ad Astra“ (2020).

Die Ausstellung verbindet den für den Inselstaat der Philippinen prägenden Ozean und die Seefahrt mit Fragen zur Indigenen Kultur und zum kulturellen Austausch. Comilang befasst sich mit migratorischen Erfahrungen und erkundet Ökonomie, Arbeit und Technologie und postkoloniale Verflechtungen i
Ausstellungen | Familienprogramm

AusKunstBildung

Ein Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren.

Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.

Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un
Ausstellungen | Familienprogramm

Familienführung

Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.

- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Alter Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren

Ausstellungen | Führung

Führungen & Workshops

für Privatgruppen

Es gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Eine private Führung ist dabei die angenehmste Art, die Meisterwerke aus 700 Jahren Kunst und die Ausstellungen kennen zu lernen. Einen Workshop können Sie optional hinzubuchen.
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKunstKlub

Ausstellungen entdecken, hinter die Kulissen von Städel, Schirn und Liebieghaus schauen und eigene Kunstwerke gestalten!

Wie funktioniert ein Museum? Welche Geschichten erzählen Bilder? Und wie schafft man ein eigenes Kunstwerk? Im KinderKunstKlub können Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren tief in die Welt der Kunst eintauchen. Mitglieder des KinderKunstKlubs erhalten freien Eintritt in drei Museen, können an exklusiven KinderKunstKlub SPEZIALs teilnehmen und erhalten eine Einladung zur KinderKunstNacht sowie zum Kinderfest.

- Jahresbeitrag 25 Euro
- Alter Für Kinder und Jugendliche von 6–13 Jahren

Anmeldung über das Kontaktformular unter https://staedelverein.de/verein/kinderkunstklub

Für Fragen zur Mitgliedschaft: +49(0)69-9637476-17
Für Fragen zur Teilnahme an einz
Ausstellungen | Ausstellung

Frankfurter Sammler und Stifter

Dauerausstellung

Die ältesten Sammlungen der Stadt und ihrer Bürger zählen heute zu den größten Schätzen des Historischen Museums und damit zum bedeutendsten Kunstbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Um diesen Reichtum gebührend zu präsentieren, richtete das historische museum frankfurt die Dauerausstellung "Frankfurter Sammler und Stifter" ein.

Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vor­ge­stellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, mu­se­ums­ei­ge­ne oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Be­su­cher führt eine Kinderspur durch die Aus­stel­lung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.

Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Hier finden Sie eine Auswahl an Objekten aus den Museums-Sammlungen, die in unseren Ausstellungen zu sehen sind oder sich im Depot befinden.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Größter und schönster Kletterwald in Hessen

110 Übungen auf 10 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten für Anfänger und alte Kletterhasen ein unvergessliches Abenteuer im Kletterwald.

Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!

Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!

Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem

Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.

30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienkurse

Ferien im Museum! In den Städel Ateliers werden Kinder und Jugendliche selbst zu Leinwandhelden oder entdecken spannende künstlerische Techniken.

- In den Ferien
- Kosten 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Das Finstere Mittelalter

Das Geheimnis des Kerkers

Ihr werdet in einem mittelalterlichen Kerker gefangen gehalten, der eine unheimliche und mysteriöse Geschichte hat. Dieser wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war mit zahlreichen Werkzeugen ausgestattet, um arme Seelen zu foltern. Nur ihre Blutflecken enthüllen ihr tragisches Schicksal. Die Blutspuren erzählen eine eigene Geschichte. Es gab eine Zeit, als der mysteriöse Earl M. hier gefangen gehalten wurde. Er versuchte zu entkommen, aber leider war alles umsonst. Mit seinem letzten Atemzug verfluchte er diesen Ort. Jetzt wird jeder, der sich in diesen trostlosen, kalten Zellen befindet, unweigerlich dem Tod gegenüberstehen und die eigene Seele für immer verlieren. Schafft Ihr es, rechtzeitig aus dem Kerker zu entkommen oder teilt Ihr in einer Stunde das se
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Das Verfluchte Kloster

Rette die Welt vor dem Bösen

Du wurdest vom Vatikan als Exorzist beauftragt, in ein verlassenes Kloster aufzubrechen, um die Welt vor dem Ausbrechen eines großen Unheils zu retten.

Der Legende nach, wurde vor langer Zeit ein Lehrling dieses Klosters nach dem studieren eines alten Buches "Ritus Morti" von einem Dämon besessen, der in seiner neuen Menschengestalt entkommen wollte. Der Bruderschaft gelang es, den Besessenen im Kloster einzusperren und zu fliehen, nachdem einige von ihnen im Prozess ihren Verstand verloren und starben.

Sobald du das Kloster betrittst, wirst Du von einer mysteriösen Macht umgeben, die den Eingang versiegelt und Dich einschließt.

Finde und besiege den Dämon bevor die Dunkelheit fällt und der Dämon auch Deine Seele verschlingt. Kannst Du entkommen,
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Gespenster Villa

Wirst Du die gespenster rechtzeitig verbannen können?

Als Geisterjäger wurdest Du beauftragt, eine alte Villa zu betreten und nach Anzeichen von unnatürlichen Kräften und Gespenstern zu suchen. Es wird gemutmasst, dass das Böse sich dort niedergelassen hat, nachdem die gesamte Familie Miller verschwunden ist.

Die Polizei hat keine Spuren finden können und der beauftragte Privatdetektiv ist ebenfalls mysteriös verschwunden.

Die Gespenster Villa mag zwar Schrecken und Angst verbreiten, aber Du als Geisterjäger und Abenteuerer nimmst furchtlos den Auftrag an, das Geheimnis aufzudecken, auf die Gefahr hin, dass auch Du für immer verschwinden könntest.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Hotel Noir

Ab in die Vergangenheit!

Ihr seid Privatdetektive, die nach dem Oscar suchen, der Eurem Auftraggeber zusammen mit einer beträchtlichen Summe Geld gestohlen wurde. Eure Untersuchung führte zu einem Verdächtigen...dem Barkeeper des berühmten Hotels Noire.

Ihr glaubt, dass er den Oscar versteckt hat. Leider war die Polizei schon vor Euch da - sie haben den Barkeeper festgenommen. Die gestohlene Trophäe bleibt jedoch verschollen. Ihr habt eine Stunde Zeit, bevor der Inspektor mit einem Durchsuchungsbefehl wieder auftaucht. Beeilt Euch und sichert den versteckten Oscar, bevor es zu spät ist....vielleicht findet Ihr auch das gestohlene Geld des Auftraggebers?
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Steampunk Adventure

Eine alternative Zukunft

Wir befinden uns im 26. Jahrhundert. Eine verheerende Sonneneruption vernichtete plötzlich alle unsere technischen Errungenschaften und der Weltreaktor, der die gesamte Welt mit endloser Energie versorgte, explodierte.

Die Welle vernichtete 99% der Weltzivilisation.

Professor Solomon hat sein Leben der Suche nach einer endlosen Energiequelle gewidmet, jedoch halten ihn viele der Überlebenden für einen Spinner. Er forscht nun in seinem unterirdischen Laboratorium heimlich nach dieser endlosen Energie. Seine Paranoia wächst von Tag zu Tag, dass ein Geheimbund, der gegen den technologischen Wiederaufbau ist, seine Geheimnisse stehlen und vernichten könnte.

Jeder, der es wagt, seine Forschungen zu stören, wird automatisch mit einer Zeitbombe im Labor einges
Aufführungen | Blog

Blog der Oper Frankfurt

Informationen zum Ensemble oder den Stücken der Oper Frankfurt.
Ausstellungen | Online

Digitale Angebote des Städel Museums

Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Mit dieser umfassenden Initiative erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.

Ausstellungen | Podcast

Schirn Podcast

Kunst zum Hören

Seit 2015 bietet der SCHIRN PODCAST rund um die Ausstel­lungs­the­men einmal im Monat Kunst zum Hören – als erster deut­scher Podcast einer Kunst­in­sti­tu­tion über­haupt.

Eine ganz neue Podcast-Serie beleuch­tet das Phäno­men Krea­ti­vi­tät. Redak­teu­rin Marthe Lisson hat einen Krea­ti­v­coach, eine Psycho­lo­gin, einen Hirn­for­scher sowie einen Exper­ten für Künst­li­che Intel­li­genz befragt und aufschluss­rei­che Erkennt­nisse zutage geför­dert.

Hören Sie doch mal rein!

Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Sound­cloud und auf dem SCHIRN MAGA­ZIN

Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop des Städel Museum

Städel Publikationen
Bücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration
Ausstellungen | Online-Shop

SchirnShop - Produkte online

Tickets
Kataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop

Ausstellungen | Online

Kunstgeschichte online

DER STÄDEL KURS ZUR MODERNE

KUNSTGESCHICHTE ONLINE

Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.

Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.

Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate
Ausstellungen | Podcast

Städel Mixtape

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.

Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor
Ausstellungen | Kinderprogramm

Atelierkurse für Kinder & Jugendliche

Bei einer Führung im Museum wird die Fantasie Ihrer Kinder angeregt. Anschließend können sie im Workshop eigene Kunstwerke für zu Hause schaffen. Vielfältige Themen und verschiedene Techniken stehen zur Auswahl.

- Unregelmäßig am Wochenende
- Kosten 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Ausstellungen | Blog

Städel Blog

Sie möchten mehr über die Hintergründe unserer digitalen Produkte erfahren? Auf dem Blog berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, unsere Arbeit und Motivation.

Ereignisse | Erlebnistouren

PubCrawl Frankfurt am Main

Jeden Freitag und Samstag um 21:45 Uhr

Frankfurt am Main ist eine faszinierende Stadt in Deutschland, die für ihre beeindruckende Skyline bekannt ist. Sie ist nicht nur das Finanzzentrum des Landes, sondern bietet auch eine reiche Geschichte, eine lebendige Kulturszene und eine Vielzahl von Museen, darunter das Städel Museum mit seiner beeindruckenden Kunstsammlung. Der Main-Fluss schlängelt sich malerisch durch die Stadt und bietet malerische Aussichten. Frankfurt ist auch für seine jährliche Buchmesse, den Römerberg mit historischer Architektur und das lebendige Nachtleben bekannt.

Public Tour - Öffentliche Tour Frankfurt am Main
Erlebe mit unserer Kneipentour eine unvergessliche Partynacht und lerne jede Menge neue und internationale Leute kennen!

- 20€ pro Person
- Shots am Treffpunkt
- Shots unterwegs – solange
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderstunde XS

Führung & Workshop

Kunst begeistert – auch schon unsere jüngsten Besucher. Bei einer Führung können Kinder Kunstwerke spielerisch entdecken und anschließend bei einem Workshop selbst kreativ werden.

- Zweimal im Monat
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Dauer 2 Stunden
- Hinweis: Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.

Ausstellungen | Familienprogramm

Märchenreise - Führung mit Musik

Märchenerzähler Rudi Gerharz führt Familien in erstaunliche Welten rund um die Kunstwerke im Städel Museum.

- Monatlich
- Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
- Treffpunkt Hauptfoyer
- Mit Rudi Gerharz
- Hinweis Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.

Aufführungen | Musiktheater

Kammeroper Frankfurt

  • Die Kammeroper Frankfurt zählt zu den erfolgreichsten privaten Musiktheaterensembles in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Frankfurt

  • Das Historische Museum ist das Stadtmuseum der Mainmetropole Frankfurt.
Konzerte | Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

  • 21. bis 23.11.2025
  • Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Familie+Kinder | Freizeitpark

Hoherodskopf Aktiv

  • Spaß & Abenteuer für die ganze Familie
  • Kletterwald, Sommerrodelbahn, Baumkronenpfad, Adventure-Golf und Erlebniswald
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Kunstraum in Churfranken

  • Das Programm bietet Workshops, Straßenfeste, Ausstellungen oder offene Ateliers.
Familie+Kinder | Freizeit

The Great Escape Frankfurt

  • Escape-Rooms mit verschiedenen Abenteuern für die ganze Familie.
Konzerte | Konzert

Hackbrettivo

  • 3.10.2025 / Wiesbaden
  • Ensemble Hackbrettivo - Durch Raum und Zeit auf 452 Saiten: Eintritt frei
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

  • verschiedene Orte
  • OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Ausstellungen | Museum

Pompejanum Aschaffenburg

  • Als Nachbau eines römischen Wohnhauses auf deutschem Boden gibt das Pompejanum ein anschauliches Bild vom Aussehen und den Lebensverhältnissen in einer römischen Villa.
Ereignisse | Party

PubCrawl

  • Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
  • Öffentliche PubCrawl Kneipentouren jeden Freitag und Samstag in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Literatur+Sprache | Messe

Frankfurter Buchmesse

  • 15. bis 19.10.2025
  • Die weltweit größte Trendmesse der Buch- und Medienbranche
Ereignisse | Festival

Rheingau Musikfestival

  • Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.
Familie+Kinder | Theater

Märchentheater Aschaffenburg

  • Theater für Kinder und Erwachsene
Aufführungen | Theater

Internationales Theater Frankfurt

  • Die Kunst der Welt am Main
  • Im Jahr rund 100 Gastspiele mit 160 Aufführungen von Künstlern aus 28 Kulturen - Schauspiel, Tanz und Konzerte!
Familie+Kinder | Theater

Theaterhaus Frankfurt

  • Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater
Konzerte | Chor

Konzertchor Darmstadt

  • Der Konzertchor Darmstadt unter der Leitung von Wolfgang Seeliger gehört zu den bekanntesten Chören Deutschlands.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum für moderne Kunst Frankfurt

  • Museum für europäische und amerikanische Kunst der 60er Jahre bis zur internationaeln Gegenwartskunst
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Bockenheimer Depot Frankfurt

  • Spielstätte der Oper Frankfurt, des Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company
Familie+Kinder | Theater

GALLI Theater Wiesbaden

  • Kindertheater im Galli Theater Wiesbaden
Ereignisse | Konzert

Aschaffenburger Bachtage

  • Aufführungen der Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen
Aufführungen | Theater

Stadttheater Aschaffenburg

  • zeitgenössisches und traditionelles Theater
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Frankfurt

  • Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.
Konzerte | Konzert

Bad Homburger Schlosskonzerte

  • Unter dem Dach der Bad Homburger Schlosskonzerte wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 190 Konzerte und Opernaufführungen veranstaltet.
Konzerte | Konzert

Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

  • Seit mehr als 50 Jahren ist die Mozart-Gesellschaft ein fester Eckpfeiler in der Musiktradition der Stadt Wiesbaden und des Rhein-Main-Gebiets.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Trickfilmland Frankfurt

  • Die Welt des Trickfilms erleben
Familie+Kinder | Museum

MiniSchirn Frankfurt

  • Ein einzig­ar­ti­ger Spiel- und Lern­par­cours für Kinder von 4 Jahren bis ins Grund­schul­al­ter.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt

  • 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen
Familie+Kinder | Familienprogramm

TeamEscape Frankfurt

  • Live Escape Games Frankfurt von TeamEscape sind der neueste Freizeitspaß für Freunde, Familien und Kollegen.
Familie+Kinder | Freizeit

Live Escape Rooms Hanau

  • Wir bieten Abenteuer als Live Escape Rooms: Draculas Gruft, Das Hexenhaus, Section 52.
  • Wir haben folgende VR Escape Abenteuer: Escape The Lost Pyramid, Beyond Medusa´s Gate, The Magic Book, Huxley 1
Familie+Kinder | Freizeit

Maxiland Indoorspielplatz

  • Dieser Indoorspielplatz bringt die Augen aller Kinder zum Strahlen!
Familie+Kinder | Freizeit

Limpark

  • Erlebnis, Freizeit und Events auf über 20.000 Quadratmetern im Rhein Main Gebiet. Direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Köln.
Ereignisse | Festspiele

Darmstädter Residenzfestspiele

  • Konzerte jährlich im August
Marktplatz | Markt

Frankfurter Kleinmarkthalle

  • Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte Frankfurt

  • Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.
Ereignisse | Festival

Frankfurt LAB

  • Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.
Brauchtum | Markt

Frankfurter Dippemess

  • Die Frankfurter Dippemess blickt auf eine Tradition bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie findet zwei Mal jährlich statt - im Frühjahr und Herbst.
Brauchtum | Fest

Frankfurter Apfelweinfestival

  • Frankfurt huldigt seinem „Nationalgetränk“ mit einem eigenen Festival.
Brauchtum | Markt

Frankfurter Weihnachtsmarkt

  • Der traditionsreiche Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg gehört zu den bedeutendsten und schönsten in Deutschland.
Marktplatz | Fest

Rheingauer Weinmarkt

  • Im Spätsommer jeden Jahres präsentieren die Rheingauer Weingüter in der Freßgass' mehr als 600 Weine und Sekte.
Brauchtum | Fest

Sachsenhäuser Brunnenfest

  • Das Sachsenhäuser Brunnenfest ist eines der ältesten Feste der Stadt Frankfurt.
Marktplatz | Markt

Mainzer Wochenmarkt am Dom

  • Einer der ältesten und wohl auch schönsten Märkte Deutschlands ist der Mainzer Wochenmarkt.
Brauchtum | Markt

Mainzer Weihnachtsmarkt

  • Historischer Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz
Ausstellungen | Museum

Museum Senckenberg Frankfurt

  • Senckenberg hat mit seiner Wissenschaft, seinen Sammlungen und Museen eine herausragende Stellung in der deutschen Biodiversitätsforschung.
Literatur+Sprache / Wettbewerb Literarischer März Darmstadt Darmstadt, Im Carree 1
Aufführungen / Oper Oper Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Ausflüge / Reisen Frankfurt Frankfurt am Main, Römerberg 27
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom Frankfurt Frankfurt am Main, Domplatz 14
Konzerte / Orchester Frankfurter Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Ausstellungen / Museum Städel Museum Frankfurt Frankfurt am Main, Schaumainkai 63
Ausstellungen / Museum Schirn Kunsthalle Frankfurt Frankfurt am Main, Römerberg
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Martin Mainz Mainz, Markt 10
Ausflüge / Reisen Mainz Mainz, Brückenturm am Rathaus
Aufführungen / Theater Kammerspiele Frankfurt Frankfurt am Main, Neue Mainzerstr. 15
Ausflüge / Reisen Wiesbaden Wiesbaden, Marktplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Römerberg Frankfurt Frankfurt am Main, Römerberg
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Kurhaus Wiesbaden Wiesbaden, Kurhausplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marktkirche Wiesbaden Wiesbaden, Schloßplatz 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonifatiuskirche Wiesbaden Wiesbaden, Christian-Spielmann-Weg 2
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker
Sehenswürdigkeiten / Kirche Alte Nikolaikirche Frankfurt Frankfurt am Main, Am Römerberg 9
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethe Haus Frankfurt Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 23-25
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Leonhardskirche Frankfurt Frankfurt am Main, Mainkai
Ausflüge / Schloss Schloss Biebrich Wiesbaden Wiesbaden, Rheingaustr. 140
Ausflüge / Schloss Schloss Johannisburg Aschaffenburg Aschaffenburg, Schlossplatz 4
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Aufführungen / Musiktheater Kammeroper Frankfurt Frankfurt am Main, Sternstr. 31
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Frankfurt Frankfurt am Main, Fahrtor 2
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Hoherodskopf Aktiv Schotten, Am Hoherodskopf 3
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunstraum in Churfranken Klingenberg , Hauptstraße 29
Familie+Kinder / Freizeit The Great Escape Frankfurt Frankfurt, Hanauer Landstraße 340
Konzerte / Konzert Hackbrettivo 3.10.2025 / Wiesbaden
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ausstellungen / Museum Pompejanum Aschaffenburg Aschaffenburg, Pompejanumstraße 5
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Literatur+Sprache / Messe Frankfurter Buchmesse 15. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival Oestrich-Winkel, Rheinallee 1
Familie+Kinder / Theater Märchentheater Aschaffenburg Aschaffenburg, Steingasse 4
Aufführungen / Theater Internationales Theater Frankfurt Frankfurt am Main, Hanauer Landstr. 5-7
Familie+Kinder / Theater Theaterhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Schützenstrasse 12
Konzerte / Chor Konzertchor Darmstadt Darmstadt, Mauerstraße 17
Ausstellungen / Ausstellung Museum für moderne Kunst Frankfurt Frankfurt am Main, Domstraße 10
Aufführungen / Kulturveranstaltung Bockenheimer Depot Frankfurt Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot
Familie+Kinder / Theater GALLI Theater Wiesbaden Wiesbaden, Adelheidstr. 21
Ereignisse / Konzert Aschaffenburger Bachtage Aschaffenburg, Dalbergstraße 9
Aufführungen / Theater Stadttheater Aschaffenburg Aschaffenburg, Schlossgasse 8
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Schöne Aussicht 2
Konzerte / Konzert Bad Homburger Schlosskonzerte Bad Homburg, Schloss, Eingang Herrngasse
Konzerte / Konzert Mozart-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Friedrichstraße 7
Familie+Kinder / Freizeitpark Trickfilmland Frankfurt Frankfurt, Daimlerstraße 32-36
Familie+Kinder / Museum MiniSchirn Frankfurt Frankfurt am Main, Römer­berg
Familie+Kinder / Freizeitpark Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt Frankfurt, Berger Str. 138
Familie+Kinder / Familienprogramm TeamEscape Frankfurt Frankfurt, Am Hauptbahnhof 8
Familie+Kinder / Freizeit Live Escape Rooms Hanau Hanau, Breslauer Str. 19
Familie+Kinder / Freizeit Maxiland Indoorspielplatz Griesheim, Rübgrund 19
Familie+Kinder / Freizeit Limpark Limburg, Elzer Straße 2-4
Ereignisse / Festspiele Darmstädter Residenzfestspiele
Marktplatz / Markt Frankfurter Kleinmarkthalle Frankfurt am Main, Hasengasse 5-7
Marktplatz / Markt Wochenmärkte Frankfurt Frankfurt am Main, Lindleystraße 14
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB Frankfurt am Main, Schmidtstraße 12
Brauchtum / Markt Frankfurter Dippemess Frankfurt am Main, Ratsweg
Brauchtum / Fest Frankfurter Apfelweinfestival Frankfurt am Main, Roßmarkt
Brauchtum / Markt Frankfurter Weihnachtsmarkt Frankfurt am Main, Römerberg
Marktplatz / Fest Rheingauer Weinmarkt Frankfurt am Main, Große Bockenheimer Straße
Brauchtum / Fest Sachsenhäuser Brunnenfest Frankfurt am Main, Paradiesgasse
Marktplatz / Markt Mainzer Wochenmarkt am Dom Mainz, Markt
Brauchtum / Markt Mainzer Weihnachtsmarkt Mainz, Domplatz
Ausstellungen / Museum Museum Senckenberg Frankfurt Frankfurt, Senckenberganlage 25
Ausstellungen / Museum Portikus Frankfurt Frankfurt am Main, Alte Brücke 2
Aufführungen / Theater Kulturhaus Frankfurt
Die Katakombe
Frankfurt, Pfingstweidstrasse 2
Tourismus Congress GmbH Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Kaiserstraße 56
Konzerte / Festival Kronberg Academy Kronberg, Friedrich-Ebert-Str.6
AB Event Klassik am Schloss Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 73-75
Ereignisse / Festival Afrika-Karibik-Festival Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 73- 75
Aufführungen / Tanz TANZPLAN interart projekte Hofheim am Taunus, Kelkheimer Straße 11
Konzerte / Musikensemble Darmstädter Hofkapelle Darmstadt, Mauerstr. 17
Viatour Germany Incoming Agentur für Kultur- und Gruppenreisen Frankfurt am Main, Arndtstrasse 34-36
PROFUNDUS Agentur für Fundraising, CC und Marketing Oestrich-Winkel, Vollradser Allee 43
Ereignisse / Kulturveranstaltung frankfurter ring e.V. Frankfurt/Main, Oeder Weg 43
Literatur+Sprache / Lesung Brandes & Apsel Frankfurt, Scheidswaldstr. 22
Ereignisse / Kulturveranstaltung protagon e.V Frankfurt am Main, Orber Str.57
Ausstellungen / Museum Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz, Ernst-Ludwig Platz 2
Ausstellungen / Museum Museum Künstlerkolonie Darmstadt Darmstadt, Olbrichweg 13
Ausstellungen / Galerie the_art_room Sinzig, Entenweiherweg 12
Ausstellungen / Ausstellung Frankfurter Kunstverein Frankfurt am Main, Markt 44
Ausstellungen / Museum Gutenberg-Museum Main Mainz, Liebfrauenplatz 5
Ereignisse / Kongress Das Wormser Worms, Rathenaustr. 11
Aufführungen / Theater Varieté-Theater PEGASUS Bensheim, Platanenallee 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Darmstadt Darmstadt, Steubenplatz 1
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Praxis für Reinkarnationstherapie Engin Iktir Frankfurt am Main, Stiftstraße 2
Praxis für Reinkarnationstherapie Engin Iktir Frankfurt am Main, Stiftstraße 2
MUSIC BY CARA Klassische Musik für Events mit Niveau Wiesbaden, Dambachtal 8
Aufführungen / Theater Theater Alte Brücke Frankfurt, Kleine Brückenstraße 5
Aufführungen / Theater Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt, Basaltstraße 23
Konzerte / Konzert PRO ARTE Frankfurt am Main, Postfach 160162
Aufführungen / Theater Volkstheater Hessen e.V. Frankfurt am Main, Pfingstweidstr. 2
Ausstellungen / Ausstellung Deutsche Börse Photography Foundation Frankfurt am Main, Börsenplatz 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Kletterhalle T-Hall Frankfurt Frankfurt/M., Vilbeler Landstr. 7
Familie+Kinder / Familienprogramm Eissporthalle Frankfurt Frankfurt/M., Am Bornheimer Hang 4
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Darmstadt Darmstadt, Kasinostraße 3
Marktplatz / Online-Shop Buchhandlung Lesezeichen Darmstadt, Heinheimer Straße 82
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden Wiesbaden, Murnaustr. 1
Konzerte / Konzert Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Bernhard-Schwarz-Str. 25
Ausflüge / Archäologischer Park Keltenwelt am Glauberg Glauburg, Am Glauberg 1
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Frankfurt Frankfurt am Main, Bernhard-Grzimek-Allee 1
Gesundheit / Meditation Frequenz Oase Hofheim, Schlagmühle 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.