
Ausstellungen
| Ausstellung

Ausstellungen
| Museum
Zeitreise Strom Recklinghausen
Das deutsche Elektrizitätsmuseum in Recklinghausen
Ausstellungen
| Ausstellung
Senga Nengudi
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Am 21. August eröffnet die Austellung Senga Nengudi im Von der Heydt-Museum in Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Die US-amerikanische Künstlerin Senga Nengudi (*1943, Chicago) studierte Anfang der 1960er Jahre in Los Angeles sowohl Tanz als auch Bildhauerei und führt in ihren Werken bis heute Bewegung und Skulptur auf überraschende Weise zusammen. Am 21.8., 25.9., 23.10., 27.11., 18.12. und 15.01. jeweils um 15 Uhr lädt Senga Nengudi Tänzerinnen der Company und eine Musikerin ein, sich in einer Improvisation intensiv und vollkommen frei mit den ungewöhnlichen Ausgangsmaterialien Ihrer Skulpturen auseinanderzusetzten.
Ausstellungen
| Museum
LWL-Industriemuseum
Acht Orte - Forum für Industriekultur Unter dem Dach des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur sind acht ehemalige Orte der Arbeit vereint. Die Industriedenkmale faszinieren durch ihre einmalige Architektur. Veranstaltungen und Ausstellungen füllen die Häuser mit Leben. Sie verknüpfen Themen aus der Vergangenheit mit aktuellen Fragen. So bilden die ausgedienten Fabriken heute ein lebendiges und vielseitiges Forum für Industriekultur.
Ausstellungen
| Installation
Another Woman
Schauspielhaus Bochum
Die niederländische Filmemacherin Nanouk Leopold, bekannt durch Filme wie Brownian Movement und Oben ist es still, entwickelt zusammen mit dem Künstler Daan Emmen eine neue Filminstallation eigens für die Räumlichkeiten des Oval Office. Sie arbeiten seit 2009 unter dem Namen Leopold Emmen zusammen. Für das Oval Office schaffen sie ein physisches und räumliches Filmerlebnis. Simultan auf mehreren Projektflächen zeigt das Künstlerpaar Momentaufnahmen menschlicher Beziehungen, die sich in den Augen der Zuschauer*innen auf unterschiedliche Weise zusammensetzen. Ausgehend von einem universellen Thema – dem Ende einer alten Beziehung und dem Beginn einer neuen – gibt die Installation Raum, die Möglichkeiten einer kinematografisch und räumlich gestalteten Erzählung zu erkunden. In ruhigen Bildern entstehen zwischen der Schauspielerin und Sängerin Sandra Hüller, dem Performer und Theatermacher Gillis Biesheuvel und der Choreografin und Tänzerin Meg Stuart intime Momente voller Schmerz und Leichtigkeit. Kurator Oval Office: Tobias Staab Di – So, 16:00 – 21:00 Eintritt frei
Ausstellungen
| Installation
Das Totale Tanz Theater
Schauspielhaus Bochum
Wer ist der Mensch im technisierten Zeitalter? Welche Rolle spielt er und die ihn umgebenden Maschinen? Fragen, wie sie vor 100 Jahren auch am Bauhaus gestellt wurden. Das Totale Tanz Theater verhandelt diese Fragen heute vor dem Hintergrund der Entwicklung künstlicher Intelligenz in Form einer Virtual-Reality-Tanz-Performance. Über VR-Brillen tauchen die Besucher*innen in einen gewaltigen, virtuellen Bühnenbau ein und durchlaufen mit einer von ihnen aktivierten Tanzmaschine eine tänzerische Choreographie über drei Ebenen. Dabei begleitet sie die Frage nach ihrer wirklichen Einflussmöglichkeit auf Raum und Maschine. Aus dem Ineinandergreifen von menschengemachter Choreografie, persönlicher Intervention sowie maschinellem Algorithmus ergeben sich dabei jeweils neue Formen der Bewegung und des Tanzes im Raum. Das Zusammenspiel von Tanz, Szenografie, Kostümgestaltung und Sounddesign mit modernster Digitaltechnologie lässt eine faszinierende künstlerische Welt des Totaltheaters entstehen. Inspiriert von den Bühnenexperimenten Oskar Schlemmers und den Ideen zum Totaltheater von Walter Gropius, choreografiert von Richard Siegal mit der Musik der Einstürzenden Neubauten lässt Das Totale Tanz Theater die Besucher*innen in diese Welt eintauchen. Mehr erfahren: www.dastotaletanztheater.com Eintritt frei
Ausstellungen
| Installation
Salamis
Schauspielhaus Bochum
Premiere: 21.01.2022 Stefan Hunstein ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Bildender Künstler und Fotograf. Im Oval Office präsentiert er die Videoarbeit Salamis, betitelt nach dem Ort, an dem die Perser 480 vor Christus von den Griechen vernichtend geschlagen wurden. Die Installation zeigt geflüchtete Jugendliche und Kinder, in deren unbewegten Gesichtern sich die Geschichte der Gegenwart spiegelt. Öffnungszeiten: Di – So, 16:00 – 21:00 Eintritt frei
Ausstellungen
| Museum
Museum Folkwang
Das Museum Folkwang verdankt seinen Ruf den herausragenden Sammlungen zur Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne sowie der Kunst nach 1945. Die Wegbereiter der Moderne sind durch herausragende Bilder von Cézanne, Gauguin und van Gogh vertreten, aber auch die deutsche Romantik (C. D. Friedrich, Carus) sowie Courbet, Daumier, Manet und Renoir sind mit Meisterwerken präsent. Die zahlreichen Werke der deutschen Expressionisten und des Blauen Reiters sind von einzigartiger Qualität. Aus den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts sind vor allem die großformatige amerikanische Farbfeldmalerei (Newman, Rothko, Reinhard, Stella) und das deutsche Informel (Nay, Schumacher, Thieler) zu nennen. Seit der Gründung des Museums wurden parallel zu Werken der Malerei auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken gesammelt. In ihrer Ausrichtung ist die Grafische Sammlung daher der Gemäldesammlung verwandt. Ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt liegt auf Werken der Klassischen Moderne, insbesondere des Expressionismus. Die Grafische Sammlung umfasst ca. 12.000 Blatt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, rund ein Viertel davon sind Zeichnungen und Aquarelle. Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang wurde 1978 gegründet, seither wird kontinuierlich gesammelt und ein internationales Ausstellungsprogramm realisiert. Sie zählt zu den herausragenden europäischen Museumssammlungen und umfasst mehr als 55.000 Fotografien. Das Deutsche Plakat Museum ist einmalig in Deutschland und besitzt eine der größten Spezialsammlungen weltweit: Mehr als 380.000 Plakate aus Politik, Wirtschaft und Kultur zählen heute zu seinem Bestand. Eine weitere Besonderheit bietet die Sammlung alte und außereuropäische Kunst. Sie umfasst etwa 1.300 Objekte antiker und außereuropäischer Kunst sowie europäischem und außereuropäischem Kunstgewerbe von 4.000 v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert. Hier liegt ein noch ungehobener Schatz, der bislang nur in kleinen Ausschnitten präsentiert werden konnte.
Ausstellungen
| Installation
Dream Journal
Schauspielhaus Bochum
Der kanadische Video-Künstler Jon Rafman durchsucht das Internet als Ort des kollektiven Unbewussten bis in die dunkelsten Winkel. Inmitten von virtuellen Perversionen und digitaler Einsamkeit entdeckt Rafman eine verborgene menschliche Schönheit. Das Oval Office zeigt seine Video-Installation Dream Journal, die 2019 auf der Kunstbiennale in Venedig zu sehen war – eine faszinierende Odyssee und zugleich ein unendlicher digitaler Albtraum durch Online-Parallelwelten zwischen Hieronymus Bosch und Second Life. EINTRITT FREI
Ausstellungen
| Ausstellung
STOPOVER – M.A. Photography Studies
Museum Folkwang
Mit STOPOVER präsentieren Studierende des Masterstudienprogramms Photography Studies der Folkwang Universität der Künste ihre aktuellen Studienprojekte und geben Einblicke in die Entstehungsprozesse ihrer Arbeiten. Zu sehen ist ein ‚Stopover‘, das die Zwischenstadien einer künstlerischen Entwicklung – von der intensiven Beschäftigung mit einem spezifischen Thema bis hin zur experimentellen Bildfindung – vorstellt und gleichzeitig den facettenreichen Umgang mit Fotografie sichtbar werden lässt. Eine Ausstellung der Folkwang Universität der Künste in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang
Ausstellungen
| Ausstellung
2x KIPPENBERGER
Museum Folkwang
Zwei Ausstellungen in Essen – präsentiert vom Museum Folkwang und der Villa Hügel – widmen sich dem Künstler Martin Kippenberger. The Happy End of Franz Kafka’s 'Amerika' (Museum Folkwang) Jeder Satz ein Ausruf! Plakativ, auffordernd, herausfordernd, einnehmend und vereinnahmend, provozierend, dabei zutiefst humanistisch – so oder so ähnlich beschreiben Weggefährten den Künstler Martin Kippenberger (1953–1997). The Happy End of Franz Kafka’s ‘Amerika’ – diese Ausstellung, wie Kippenberger sie selbst nennt, als sie nach vielen Jahren der Vorbereitung erstmals 1994 im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam gezeigt wird –, ist die Geschichte eines Lebens, seines Lebens, aber auch die vieler Leben, unserer Leben – erzählt am Beispiel Karl Roßmanns. Kafkas Figur, der junge Karl Roßmann, wird von seinen Eltern nach Amerika geschickt und irrt auf sich allein gestellt von New York aus durch die amerikanische Provinz, bis er eines Tages den Anschlag ‚Jeder ist willkommen! Wer Künstler werden will, melde sich!‘ des großen Theaters von Oklahoma liest. Ob dort seine Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllt wird, bleibt in Kafkas unvollendetem Werk unbeantwortet. Inspiriert von Kafkas literarischer Mision massenhafter, gleichzeitig stattfindender Einstellungsgespräche auf der Rennbahn zu Clayton entwickelt Kippenberger ein dreidimensionales Bild, das Arena und Ausstellung zugleich ist. Mit fünfzig von ihm zusammengestellten Tisch-Stuhl-Ensembles, die Readymades, Fundstücke, spezifische Anfertigungen sowie Kunstwerke Kippenbergers und zahlreicher befreundeter Künstlerinnen und Künstler umfassen, imaginiert er einen kafkaesken Kommunikationsraum auf einem 20 × 23 Meter großen stilisierten Fußballfeld. Zwischen Designermöbeln, selbst gebauten Konstruktionen und skulpturalen Objekten, Hoch- und Schleudersitzen ist hier Platz für eine ebenso große Anzahl an Interviewsituationen: symbolische Stationen eines, seines (Künstler-)Lebens und Sinnbild für die sprachliche Verständigung und den dauernden Kampf um Anerkennung. Zwischen ständigem Aufbegehren und scharfsinniger Gesellschaftsanalyse entfaltet das Werk den künstlerischen Kosmos Kippenbergers als Ausstellung und konfrontiert die Betrachter mit gesellschaftlichen Fragen nach den Mechanismen von beruflichem Erfolg, Integration, Repression und Macht. Während Kippenberger bei der Erstpräsentation im Museum Boijmans Van Beuningen zusätzlich zu seiner Sammlung Möbelobjekte aus den Beständen der dortigen Museumssammlung für Angewandte Kunst integriert, werden in Essen ‚vergessene Einrichtungsprobleme‘ aus der Villa Hügel ihren Platz in der Ausstellung im Museum Folkwang einnehmen.
Ausstellungen
| Ausstellung
6 ½ WOCHEN
Museum Folkwang
Mit ihren surreal anmutenden, multimedialen Installationen stellt Selma Köran (*1989) überkommene Machtstrukturen und Geschlechterverhältnisse in Frage. Für ihre erste institutionelle Ausstellung Exit Athena hat sich die junge Künstlerin einen kanonischen Text der europäischen Kultur vorgenommen und ihn in ein überbordendes filmisches Spektakel verwandelt: Hesiods Theogonie erzählt die Geschichte der griechischen Gottheiten. Die Künstlerin fügt diesem Text ein fiktives letztes Kapitel hinzu, in dem sie die Hierarchie der Götterwelt auf den Kopf stellt. Die Heldin in Körans feministischer Neufassung ist die kluge und rebellische Athene, die gegen ihren eigenen Vater Zeus zum Wettkampf antritt. Selma Köran entwirft ihre alternative Mythologie in einer Bildsprache der Übersteigerung. Sie bringt die Sinnlichkeit und Aggressivität in Hesiods Kosmos hervor und setzt sie bunt und anarchisch in Szene. Die lineare Erzählstruktur des Textes weicht einem fragmentarischen Nebeneinander von grotesken Filmszenen und animierten Sequenzen mit Knetfiguren.
Ausstellungen
| Ausstellung