Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) erreichen mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice jährlich rund 120.000 Zuschauer und Gäste und gehören damit zu den herausragenden Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Die ubs, Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder, sind ein Einspartentheater (Schauspiel) mit erweitertem Gastspielbetrieb. Sie werden vom Land Brandenburg, der Stadt Schwedt/Oder und dem Landkreis Uckermark gefördert. 2017 wurden die ubs zu einem von zwei Brandenburgischen Landestheatern ernannt.
Kontakt
Uckermärkische Bühnen Schwedt Berliner Straße 46/48 D-16303 Schwedt/Oder
(Die Vater-Edition) oder Fritjof Nansen und ich
Komödie von Stefan Schwarz
Premiere: 15.11.2025
Was ist schon eine Nordpolexpedition gegenüber dem wirklich letzten Abenteuer der Menschheit, dem Familienleben? Ein Mann stellt sich dieser Herausforderung und erzählt uns lustig heiter von seinem wahnsinnigen Alltag. Der Kronsohn tritt ins Schulleben ein, als die – gegen alle Widerstände geglückte – Zeugung und Ankunft einer sehr bald vehement nach Autonomie strebenden Prinzessin zu vermelden ist und das Familienleben fortan vierköpfig verläuft. Mit allen erwartbaren sowie überraschenden täglichen Herausforderungen, die einem im Leben mit Frau und Kind begegnen können, denn immer, immer, immer geht etwas schief!
Dass das ausgesprochen komisch ist, verdankt sich der spitzen Feder von Stefan Schwarz, der seit 2001 Kolumnen über sein Familienleben im Magazin veröffentlicht und darauf aufbauend für die Uckermärkischen Bühnen Schwedt diesen herzerwärmenden und Lachmuskeln strapazierenden Monolog geschrieben hat.
Aufführungsrechte bei Stefan Schwarz.
Termine
Sa 15.11.2025, 19:30 | Premiere | Ticket
Fr 21.11.2025, 19:30 | Ticket
Sa 22.11.2025, 19:00 | Ticketund weitere Termine
Fr 19.12.2025, 19:00 | Ticket
Sa 27.12.2025, 19:30 | Ticket
Sa 31.1.2026, 19:00 | Ticket
So 3.5.2026, 16:00 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
verschiedene Orte
Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood
Premiere: 19.11.2025
In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßige Maus!
Märchen in deutscher und polnischer Sprache für Kinder ab 4 Jahren und Familien.
Termine
Mi 19.11.2025, 10:00 | Premiere | Ticket
Do 20.11.2025, 10:00 | Ticket
Fr 21.11.2025, 10:00 | Ticketund weitere Termine
Di 25.11.2025, 10:00 | Ticket
Mi 26.11.2025, 10:00 | Ticket
Do 27.11.2025, 10:00 | Ticket
Fr 28.11.2025, 11:00 | Ticket
Di 2.12.2025, 9:00 | Ticket
Di 2.12.2025, 11:30 | Ticket
Mi 3.12.2025, 9:30 | Ticket
Mi 3.12.2025, 11:30 | Ticket
Do 4.12.2025, 9:30 | Ticket
Do 4.12.2025, 11:30 | Ticket
Fr 5.12.2025, 9:30 | Ticket
Fr 5.12.2025, 11:30 | Ticket
Sa 6.12.2025, 19:30 | Ticket
So 7.12.2025, 15:00 | Ticket
Di 16.12.2025, 10:00 | Ticket
Mi 17.12.2025, 9:00 | Ticket
Mi 17.12.2025, 11:30 | Ticket
Do 18.12.2025, 9:00 | Ticket
Do 18.12.2025, 11:30 | Ticket
Mi 24.12.2025, 14:00 | Ticket
Do 25.12.2025, 15:00 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Großer Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Eine Mini-Revue voller (Un- und Halb-) Wahrheiten über die Liebe und mit den (fast) schönsten Liebesliedern
Cora hat genug vom Alleinsein. Sie lässt sich von ihrer Freundin Charlotte überreden und meldet sich bei einer Dating-App an. Die Männer, die sich daraufhin mit ihr verabreden, sind jedoch einer spezieller und skurriler als der andere. Während Coras Hoffnungen langsam schwinden, dass es überhaupt möglich ist, einen passenden Partner zu finden und sich ernsthaft zu verlieben, wirft Charlotte wutentbrannt ihren Mann aus dem gemeinsamen Haus...
In der neuen DarstellBar wird mit Humor und sehr viel Live-Musik die Liebe gefeiert.
Menü (Konditorei & Catering Schäpe):
Vorspeise Tiramisu vom Liebesapfel (Brotcrumble, Tomate, Basilikumpesto)
Hauptgang Aufreizende Einblicke (Entenbrustfilet, Gemüsebett, Kräuterkartoffel)
Dessert Flotter Dreier (Fruchtsorbet, Obstsalat, Baiserhaube)
vegetarische Alternative des Hauptgangs Gemüse-Patty
Auf Unverträglichkeiten und Alternativwünsche weisen Sie bitte beim Kartenkauf hin.
Termine
Fr 28.11.2025, 19:00 | Premiere | Ticket
Sa 29.11.2025, 19:00 | Ticket
Mo 1.12.2025, 19:00 | Ticketund weitere Termine
Fr 5.12.2025, 19:00 | Ticket
Sa 6.12.2025, 19:00 | Ticket
Di 23.12.2025, 19:00 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Kleiner Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
von Tom van Hasselt
Musical / Jugendstück | Für Menschen ab 13 Jahren
Premiere: 3.12.2025
Sie sind jung, sie sind verliebt und sie wollen nur eins: Liebe machen. Aber wann und wie weiß man, dass man dazu bereit ist? Genau diese Fragen stellen sich Mara und Max, Leon und Sina. Ein guter Anfang ist da schonmal ein Kuss. Doch was, wenn von diesem intimen Moment plötzlich ein Foto im Internet auftaucht, begleitet von einem Voting über den „perfekten“ Zeitpunkt fürs erste Mal? Zwischen dem Wirbel aus Hormonen, Bilderwelten aus Pornos und echten Gefühlen blicken vier Jugendliche liebevoll zurück auf ihre ersten Erfahrungen mit Liebe, Lust und Scham.
Liebe machen erzählt mit Humor, Musik und schonungsloser Offenheit vom ersten Mal.
Termine
Mi 3.12.2025, 10:30 | Premiere
Do 4.12.2025, 10:30
Di 16.12.2025, 10:30und weitere Termine
Do 18.12.2025, 10:30
Fr 19.12.2025, 19:30
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
intimes theater Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Stargast: Patrick Lindner
Moderation: Fabian Ranglack
Mitwirkende: ubs-Ensemblemitglieder, Katrin Lau a.G., Sven Simon a.G., Kinder- und Jugendballett sowie Show-Ballett der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“ (Schwedt/Oder)
Band: Pallas-Show-Band
Regie: Fabian Ranglack & Michaela Mademann-Bax
Lassen Sie sich von der festlichen Atmosphäre der Uckermärkischen Bühnen Schwedt einhüllen und erleben Sie den Bunten Weihnachtsteller – ein zauberhaftes Weihnachtsprogramm, das seit über 40 Jahren Herzen erwärmt. Dieses Jahr wird die Bühne von einem ganz besonderen Stargast zum Strahlen gebracht: Schlagersänger Patrick Lindner!
Das Kinder- und Jugendballett sowie das Showballett der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“ zeigen traditionell ausdrucksstark ihre Choreografien.
Durch das Programm führt Sie der charmante Fabian Ranglack, der mit seiner Moderation die Veranstaltung nicht nur besinnlich, sondern auch humorvoll und höchst unterhaltsam gestaltet, musikalisch umrahmt von der Pallas-Show-Band. Tauchen Sie in diese bezaubernde Welt, voller Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres, ein.
Termine
Do 11.12.2025, 15:00 | Premiere | Ticket
Fr 12.12.2025, 15:00 | Ticket
Fr 12.12.2025, 19:30 | Ticketund weitere Termine
Sa 13.12.2025, 19:30 | Ticket
So 14.12.2025, 15:00 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Großer Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die Roman-Verfilmung Spur der Steine von Frank Beyer, die 23 Jahre lang verboten war, wird jetzt von den Uckermärkischen Bühnen mitreißend neu erzählt! Erleben Sie eine fesselnde Geschichte über Liebe, Träume und die harte Realität – untermalt mit mitreißender Musik von den Puhdys, Karussell, Karat, Renft und vielen anderen.
Aufführungsrechte: henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin
Termine
Sa 8.11.2025, 19:30
So 9.11.2025, 15:00
Sa 20.12.2025, 19:30und weitere Termine
So 21.12.2025, 15:00
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Großer Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt
Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß.
Regie: Benjamin Schaup
Ausstattung: Stephanie Dorn
Musikalische Leitung, Einstudierung und Produktion Halbplaybacks: Tom van Hasselt
Choreografie: Katarzyna Kluczna
Dramaturgie: Sandra Zabelt
Theaterpädagogik: Franz Kießling
Regieassistenz: Celine Haß
Inspizienz: Maren Rögner
Soufflage / Roadmanagement: Christian Hirseland
Termine
Sa 22.11.2025, 15:00
Fr 16.1.2026, 10:00
Sa 17.1.2026, 15:00und weitere Termine
So 1.3.2026, 15:00
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
verschiedene Orte
Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel
Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.
Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze
Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.
Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (1995) in blickpunkt musical als „eine inhaltlich gestraffte, jedoch unverändert herrlich skurrile und reizüberfrachtete Satire auf die oftmals mit reichlich Stress verbundene, erzwungene Glückseligkeit eines animationsreglementierten Cluburlaubs“.
Bearbeitung für die Bühne: William Danne | Kooperation mit Die Oderhähne Frankfurt (Oder)
Regie: Reinhard Simon
Bühne und Kostüme: Frauke Bischinger
Musikalische Leitung & Einstudierung: Tilman Hintze
Choreografie: Patrick Stauf
Regieassistenz / Inspizienz: Maren Rögner
Aufführungsrechte bei tollkühnmedia, Berlin
Termine
Do 20.11.2025, 19:30 | Ticket
Fr 21.11.2025, 19:30 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Kleiner Saal Berliner Str. 46-48
D-16303 Schwedt/Oder
Frei nach Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug
Klassenzimmerstück | Für Menschen ab 15 Jahren
Was bleibt, wenn Vertrauen zerbricht? Wenn Worte fehlen und Schweigen zur einzigen Sprache wird? Wenn das Weltbild einer jungen Frau in Scherben liegt?
Was in Kleists Gerichtsposse Der zerbrochne Krug nur belächelt wird, wird im Klassenzimmerstück Scherben zum existenziellen Monolog. Eves Sichtweise auf die Vorkommnisse rund um den Prozess steht im Zentrum. Sie spricht – und schweigt zugleich – über das, was im Originaltext nur angedeutet bleibt.
Nah, unmittelbar und im vertrauten Umfeld konfrontiert das Stück sein Publikum mit Themen wie sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und gesellschaftlichem Wegsehen. Begleitet von einem geschützten Nachgespräch mit dem Theaterpädagogen und der Schauspielerin bietet die Inszenierung Raum für Reflexion, Diskussion und Haltung.
Ein Stück über das Zerbrechen – und darüber, wie Sprache wieder Kraft zum Zusammensetzen geben kann. Es gibt einer jungen Stimme Raum und macht Mut, hinzusehen, zuzuhören und auszusprechen.
Darsteller: Eve Anna Luise Barth
Regie: Lily Kuhlmann
Ausstattung: Anke Fischer
Dramaturgie / Theaterpädagogik / Roadmanagement: Franz Kießling
Regieassistenz / Probensoufflage: Celine Haß
Der Kartenverkauf wird über Anbieter vor Ort organisiert.
Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.
Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?
Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
von Brigitte Kolloch und Elisabeth Zöller
Klassenzimmerstück für die Bühne bearbeitet von Rainer Hertwig | Ab 14 Jahren
Das Leben am Limit – schnell – berauschend – elektrisierend. Viel Party. Vor allem viel Alkohol. Genau das feiert Florian, 16. Genau das braucht er, um seine Probleme verblassen zu lassen. Die Schule nervt. Die Erwachsenen nerven. Auch das mit Hanna nervt. Sie interessiert sich für jemand anderen. Da hilft Alkohol: Schmeckt gar nicht so übel, kann man sich daran gewöhnen. Auf der Suche nach sich und einem Weg durch die Pubertät wird die Gewohnheit zur Sucht. Florian trinkt weiter bis ans Limit, bis zum Filmriss und bis zum Unfall. Im Klassenzimmer wird in 45 Minuten seine Geschichte auf verschiedenen Zeitebenen erzählt. In Rückblicken berichtet er vom leichten Weg in die Krise und in der Therapie vom schwierigen Weg hinaus. 50 % der Klienten fangen nach der Therapie wieder an zu trinken. Eine Fifty-fifty-Chance für Florian. Schafft er es?
Darsteller: Florian - Elias Eisold
Regie: André Nicke
Ausstattung: Anke Fischer
Dramaturgie / Theaterpädagogik / Roadmanagement: Franz Kießling
Regieassistenz / Probensoufflage: Celine Haß
Gebucht werden kann das Klassenzimmerstück über den Theaterpädagogen Franz Kießling oder Jeanina Bax.
mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.
Tickets 29,50 € über Besucherservice 03332 538 111
Termin
Mi 19.11.2025, 15:00
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Kleiner Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Alle Jahre wieder – Weihnachtsstimmung an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Wer zur Adventszeit mehr als nur Glühwein und gebrannte Mandeln sucht, ist beim Martinsmarkt an und in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt genau richtig.
Zwischen festlich geschmückten Ständen laden zahlreiche regionale Anbieter zum Stöbern und Entdecken ein. Von handgefertigten Produkten über liebevoll ausgewählte Geschenkideen für Körper und Seele bis hin zu kulinarischen Spezialitäten – hier ist für jeden etwas dabei.
Auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt: Kreative Mal- und Bastelangebote sorgen für leuchtende Kinderaugen, und der Weihnachtsmann nimmt persönlich die Wunschzettel entgegen.
Termin
Sa 22.11.2025, 13:00
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Foyer Großes Haus, Hauptfoyer Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Poesie-Wettstreit mit Wortkünstlern aus der Uckermark und Berlin
Ortwin Bader-Iskraut bringt 1x im Quartal eine muntere Reisegruppe aus Berlin und dem gesamten deutschsprachigen Raum in das Hugo Parkcafé & Bar.
Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt Wortkünstler aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene.
Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap – hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 6 Minuten nicht überschreitet.
Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden wir seit 2018 zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis ein. Das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends und füllt den Gewinnerbeutel mit eigens mitgebrachten Utensilien, Liebesbriefen und Telefonnummern.
Die Bühne steht jedem offen! An der Abendkasse oder unter: kiezpoeten.com/offene-liste können sich mutige Auftrittswillige auf die Offene Liste schreiben und beim Poetry Slam Schwedt gegen die Konkurrenz aus Berlin und der Uckermark antreten.
Sänger und Komponist Dirk Michaelis erlangte als Frontmann der DDR-Rocker „Karussell“ großen Erfolg. Seine Ballade „Als ich fortging“ wurde zur DDR-Wendehymne und ebnete dem Musiker Michaelis den Weg in die gesamtdeutsche Musikszene.
Müsste man sich auf eine Top 5 ostdeutscher Songs einigen, die längst zu Klassikern geworden sind, die den Soundtrack gleich mehrerer Generationen bilden und bis heute Herz und Hirn ihrer Hörer erreichen – diese zwei Lieder wären in jedem Fall dabei: „Als ich fortging“ und „Am Fenster“. Es sind die größten Hits ihrer Protagonisten (wenngleich nicht die einzigen), beide Songs haben längst ihren festen Platz in den Analen deutschsprachige Pop- und Rockmusik eingenommen.
Das eine, „Als ich fortging“, steht exemplarisch für die Karriere des charismaschen Singer/Songwriters Dirk Michaelis. In den späten Achtzigern avancierte das Lied erstmals zu einem ganz besonderen Juwel, bis heute hat es an seiner Faszination nichts eingebüßt und ist inzwischen eine der meist gecoverten Balladen – es gibt etliche fremdsprachige sowie Punk-, Jazz-, A Capella-, Techno-, Mundharmonika- und Trompetenversionen. Das andere, „Am Fenster“, bescherte seinen Machern, der nach 50 Jahren 2022 aufgelösten Band City, Kultstatus. Der Track lebt vor allem vom imposanten Geigensolo und ganz eigenem Stil des Violinisten Georgi „Joro“ Gogow.
Nun werden im Dezember 2025 eine Weihnachtstournee lang Dirk Michaelis und Joro Gogow wiederholt kollaborieren. Es ist nicht das erste Mal, dass der vielseitige Poet und der Teufelsgeiger zusammen auf der Bühne stehen. Schon bei „Ostrock in Klassik“, bei den „Rock Legenden“ oder in den gemeinsamen Weihnachtskonzerten mit City kristallisierte sich heraus, dass Magisches entsteht, wenn diese zwei miteinander agieren. Und nicht nur der Vollständigkeit halber: Mit Sören Birke an Duduk und Mundharmonika ist ein Dritter im Bunde, der Leidenschaft mit musikalischem Handwerk paart.
Weihnachtskonzerte stehen oft für Pathos und Kitsch, doch Michaelis und Gogow gehen einen anderen Weg. Zwar haben ihre Shows durchaus besinnliche Momente – etwa wenn sie ihre Versionen von „Sind die Lichter angezündet“ oder „Stille Nacht“ (das auch auf Single-CD veröffentlicht wird) zelebrieren – doch die für das komplette Oeuvre von Dirk Michaelis stehende, seltene Gabe, Leichtigkeit mit emotionaler Tiefe zu kreuzen, ist auch das Pfundstück der gemeinsamen Weihnachtstournee.
Neben den genannten und einigen weiteren Weihnachtsliedern bilden die Konzerte einen Streifzug durch das bisherige Schaffen, eine Mischung aus Best Of und persönlichen Lieblingsliedern. Ganz sicher werden „Felsenfest“, „Heimat“ sowie „Stilles Dorf“, aber auch „Wie ein Fischlein unterm Eis“ oder „Wer die Rose ehrt“ dabei sein. Und es gibt Lieder wie „Wenn ich dir nie begegnet wär“ aus dem im Herbst 2024 erscheinenden, elften Studioalbum „Mir gehörn Vol. 2“. Jeder Song macht dabei deutlich, dass weder Michaelis noch Gogow auf ihre großen Hits zu reduzieren sind. Natürlich werden diese dennoch nicht fehlen.
Karol Szymanowski – Etüde Nr. 3 in h-Moll op. 4
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 in d-Moll op. 22
Mieczysław Karłowicz – Serenade für Streichorchester op. 26
Wojciech Kilar – Orawa
Es kann kein Irrtum sein! Das Kammerorchester des Polnischen Radios ist eines der großartigsten Ensembles unserer Zeit. | „The Gazette”, Montreal
Gegründet 1968 in Posen von Agnieszka Duczmal, zählt das Amadeus Kammerorchester des Polnischen Rundfunks zu den führenden Ensembles seiner Art weltweit. Seit 2009 steht Anna Duczmal-Mróz als zweite Dirigentin an der Seite ihrer Mutter – ein einzigartiges weibliches Dirigentenduo, das internationale Beachtung findet.
Das Orchester wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 2023 der BBC Music Magazine Award für die beste Orchesteraufnahme weltweit. Mit über 50 Alben – darunter die gefeierte Gesamteinspielung der Kammersinfonien von Mieczysław Weinberg – prägt Amadeus das Musikleben weit über Polen hinaus.
Das Ensemble gastierte in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Musikverein und der La Scala in Mailand und arbeitete mit Stars wie Martha Argerich, Mischa Maisky, Maxim Vengerov und Wynton Marsalis zusammen.
Mit seinem unverwechselbaren Klang, herausragender Musikalität und künstlerischer Leidenschaft gilt das Amadeus Kammerorchester als Aushängeschild polnischer Musiktradition und als Botschafterin exzellenter Kammerorchesterkunst weltweit.
Das Konzert wird aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Großpolen gefördert.
Bewertungen & Berichte Klassik populär - Weihnachtskonzert
Ballett
Royal Classical Ballet: Schwanensee
Ein überragendes Meisterwerk voller Poesie, Anmut und Eleganz.
Die hohe Kunst des Balletts wird nach wie vor in der ganzen Welt zelebriert. Eine zauberhafte Kostprobe davon gibt das „Royal Classical Ballet“.
Klassisches Ballett - woran denken Sie zuerst? In neun von zehn Fällen entsteht vor dem geistigen Auge das Bild einer zierlichen Tänzerin im weißen schimmernden Tutu, das Gesicht von weißen Federn umrahmt. Hinzu kommt ein nobler Prinz, der sich unsterblich in das Traumwesen verliebt... Unwissend woher, und doch immer wieder dasselbe Bild aus Schwanensee. Diese eine Vorstellung verkörpert das, was für viele das klassische Ballett ausmacht - Damals wie Heute.
Über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Publikum, machen Schwanensee zu einem der beliebtesten Werke aus dem klassischen Ballettrepertoire! Ein überragendes Meisterwerk seiner Gattung. Nach Schwanensee kann man süchtig werden. "Wer Schwanensee nicht kennt, kann Ballett erst gar nicht verstehen." sagen Ballettkritiker. "Es ist eine Liebe, derer sich niemand zu schämen braucht, denn nirgends sonst ist das klassische Ballett zu so künstlerischer Vollendung gelangt wie in dieser neoromantischen Choreographie von Lew Iwanow:" (Horst Koegler)
Es gilt fürs Ballett überhaupt und für Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück – all die großen Empfindungen sind mit der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional darzustellen, wie man es dem gesprochenen Wort niemals abnähme. "Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, brauchte ich nicht zu tanzen." So hat es die berühmte Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst.
Das Ballett erzählt in der feinsten traditionellen Ballettsprache die Geschichte vom Prinzen Siegfried, von der Prinzessin Odette und vom Zauberer Rotbart, von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse. Die Geschichte der Schwanenprinzessin Odette ist auf der ganzen Welt bekannt: Ein junger Fürstensohn soll heiraten, um die Dynastie zu erhalten. Prinz Siegfried verliebt sich aber leider nicht in eine der vorgesehenen jungen Damen, sondern in ein zauberhaftes fremdes Mädchen, der er ewige Treue schwört. Die wunderschöne Odette ist jedoch mit einem bösen Zauber belegt und darf nur nachts für wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen. Der Magier Rotbart lässt daraufhin seine eigene Tochter in Gestalt von Odette auf einem rauschenden Fest im Schloss erscheinen, um den Prinzen zu täuschen. Der verblendete Prinz bricht ungewollt sein Treueversprechen. Als er dies erkennt, erbittet er Vergebung, die ihm auch gewährt wird. Am Ende besiegt er sogar noch den bösen Zauberer selbst, sodass der Triumph der Liebe vollkommen wird.
Für Groß und Klein ist es eine willkommene Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben und mühelos den Zugang zur zauberhaften Welt des Balletts zu finden. Mit der schwebenden Leichtigkeit und Eleganz machen die Balletttänzer die exakte Arbeit und athletische Strenge vergessen, die hinter der Aufführung steckt. Mit exaktem Flügelschlag entführt Royal Classical Ballet in eine Welt der Schwerelosigkeit und Poesie. Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse.
Musik: P.I. Tschaikowsky
Libretto: nach M.Petipa
Choreographie: L. Iwanow
Konzeption: Rimma Wachsmann
Bewertungen & Berichte Royal Classical Ballet: Schwanensee
Party
Last Knister Christmas Party
Es knistert wieder gewaltig in Schwedt!
Am 27.12.2025 wird es nach dem üppigen Gänsebraten und jeder Menge Schokolade, wieder die beliebte Knister Christmas Party geben. Feiert ausgelassen mit Freunden & Familie einen ganzen Abend bei guter Musik. DJ Chris Energy wird auf dem Mainfloor die heißesten Hits auflegen. Tickets bekommt Ihr über die Theaterkasse der Uckermärkischen Bühnen Schwedt oder bei Eventim zzgl. Gebühren.
Einlass 21 Uhr
15,50/17,50 €
ACHTUNG!!! Euer erworbenes Ticket ist gleichzeitig eine Fahrkarte für die Hin-/Rückfahrt der UVG Stadtlinie.
Bewertungen & Berichte Last Knister Christmas Party
Fest
Die große Silvester-Revue
Prosecco für Alle! Das Geprotze ist vorbei.
Feiern Sie den Jahreswechsel wie nie zuvor und erleben Sie die große Silvester-Revue, präsentiert von Antenne Brandenburg!
Neben erstklassigem Kabarett erwarten Sie einzigartige musikalische Darbietungen des Schwedter Ensembles und mitreißende Showeinlagen. Nie war Silvester aufregender, witziger und glamouröser! Mit den Original- Darstellern von Antenne Brandenburg Andreas Flügge und ubs-Intendant André Nicke, mit Live-Musik von der Pallas Show Band und dem Showballett Energy Dancers Berlin.
Die Silvester-Revue ist die letzte Vorstellung im Großen Saal vor Beginn der Sanierung! Also sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie das Lustigste, was dieses Jahr noch zu bieten hat!
Übrigens, um 20:30 Uhr findet unsere Silvesterparty 2025 statt - der Abend beginnt mit einem leckerem Buffet mit Barservice, um Mitternacht werden Pfannkuchen gereicht, Live-Band und DJ im Wechsel sorgen für Partymusik und die Cocktailbar für erfrischende Momente zwischendurch. Jetzt Tickets sichern!
Regie: Fabian Ranglack & Michaela Mademann-Bax
Tickets Besucherservice 03332 538 111
Termine
Mi 31.12.2025, 15:00 | Ticket
Mi 31.12.2025, 18:00 | Ticket
Ort
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Großer Saal Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder
Der Abend beginnt mit einem leckerem Buffet mit Barservice, um Mitternacht werden Pfannkuchen gereicht, Live-Band und DJ im Wechsel sorgen für Partymusik und die Cocktailbar für erfrischende Momente zwischendurch.
Tauchen Sie ein in die Welt des Linedance und lassen Sie sich von der mitreißenden Musik und den ansteckenden Rhythmen begeistern.
Feiern Sie mit uns eine unvergessliche Linedanceparty! DJ Peer und Martina laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihnen das Tanzbein zu schwingen und eine Nacht voller Freude und Energie zu erleben.
Egal, ob Sie ein erfahrener Tänzer sind oder noch nie zuvor Linedance ausprobiert haben - diese Party ist für alle da! DJ Peer wird mit seinem feinen Gespür für die richtige Musikmischung dafür sorgen, dass Sie die ganze Nacht über auf der Tanzfläche bleiben wollen. Von Country-Klassikern bis zu den neuesten Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Martina, unsere Linedance-Expertin und Tanzchoreografin, wird Sie mit ihrem Know-how und ihrer Leidenschaft für den Tanz begeistern und Sie in kürzester Zeit zum Pro auf dem Parkett machen.
Bewertungen & Berichte Linedanceparty mit DJ Peer und Martina
13
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Hier machen wir das Theater - und mehr!
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) erreichen mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice jährlich rund 120.000 Zuschauer und Gäste und gehören damit zu den herausragenden Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Die ubs, Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder, sind ein Einspartentheater (Schauspiel) mit erweitertem Gastspielbetrieb. Sie werden vom Land Brandenburg, der Stadt Schwedt/Oder und dem Landkreis Uckermark gefördert. 2017 wurden die ubs zu einem von zwei Brandenburgischen Landestheatern ernannt.
Kontakt
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
D-16303 Schwedt/Oder