zur Startseite
© Jasper Möslein
43

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzert

Homayoun Shajarian

Homayoun Shajarian, Vocals
Siavosh Orchestra


Homayoun Shajarian wurde in Teheran geboren und lernte schon
in jungen Jahren iranische Perkussion und traditionellen iranischen
Gesang. 1991 begleitete er seinen Vater, den bekannten Sänger Mohammad Reza Shajarian, bei den Konzerten der Awaz-Musikgruppe in Amerika, Europa und im Iran auf der Tembak.
Mittlerweile steht der Sohn dem Vater in Sachen Popularität in nichts nach und hat bereits zahlreiche Alben veröffentlicht, für die er mit renommierten Künstlern aus dem In- und Ausland zusammengearbeitet hat.

Veranstalter: Tar Production GmbH

Homayoun Shajarian bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Homayoun Shajarian

Konzert

Konstantin Wecker

„Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“

Konstantin Wecker, Gesang und Klavier

München. Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neuaufleben lassen. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich dabei beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 - mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken. Was geblieben ist, ist die Sehnsucht des poetischen Träumers und politischen Fantasten nach grenzenlosem Frieden und Freiheit. Ungebrochen sind auch seine unbändige Lust und Kraft, den Menschen Mut zu machen ihre Ohnmacht zu übertrumpfen. Schon allein deshalb ist Utopia 2.0 Konstantin Wecker pur und ein unbedingtes Muss für all diejenigen, die das Vorgänger-Programm coronabedingt nicht sehen konnten, sowie für all diejenigen, die durch Utopia inspiriert wurden, diesen Traum noch einmal ganz intensiv zu erleben. Gemeinsam mit Konstantin Wecker. Und in der Wirklichkeit.

Veranstalter: MSK - Meistersinger Konzerte & Promotion GmbH

Dies ist der Ersatztermin für die Veranstaltung vom 06.10.2022. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an der Verkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden.

Konstantin Wecker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konstantin Wecker

Konzert

Natasa Theodoridou

Treffpunkt Griechenland

Natasa Theodoridou & Band

Natasa Theodoridou ist in Thessaloniki geboren und aufgewachsen. Sie studierte Journalistik und absolvierte gleichzeitig ein Musikstudium in Gitarre und Klavier. 1988 gab sie ihren ersten künstlerischen Live-Auftritt an ihrem Geburtsort, acht Jahre später entschied sie sich, nach Athen zu ziehen, um ihren Traum zu verwirklichen. Natasa Theodoridou hat 17 Soloalben veröffentlicht, die alle mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Durch ihre markante Stimme, Persönlichkeit und großartige Bühnenausstrahlung zählt sie zu den größten Stars der griechischen Musikszene!

Veranstalter: Karozas Entertainment GmbH

Natasa Theodoridou bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Natasa Theodoridou

Konzert

Rock the Opera

The Symphonic Rock Orchestra
Giacomo, Vocals
Zuzana Mikova, Vocals
Sabina Olijve, Vocals
Jiri Rambousek, Guitar
Sina Döring, Drums
Friedemann Riehle, Dirigent


Rock the Opera returns, mit den größten Hits von Pink Floyd,
Queen, Deep Purple, Metallica, AC/DC, u.a. Dirigent Friedemann Riehle gelingt das Unmögliche: Eine perfekte Verbindung von Klassik und Rock. Die Übertragungen und Interpretationen vereinen die Atmosphäre und die Kraft der Originalsongs mit einer einzigartigen Leidenschaft und dem großartigen Klang eines Sinfonieorchesters und gelten unter Rockfans als wegweisend. Auf der Setlist finden sich Highlights wie Pink Floyds "Comfortably Numb", "Wish You Were Here" und Songs aus dem Album "The Dark Side Of the Moon", Queens "Somebody To Love", "Under Pressure" und "Love of My Life",
U2s "Where the Streets Have No Name", AC/DCs "Thunderstruck", Deep Purples "Highway Star" und viele weitere.

Veranstalter: Prague Classics s.r.o.

Rock the Opera bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rock the Opera

Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wer hat hier schlechte Laune

Verblüffend, wie die Frage »Wer hat hier schlechte Laune?« immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch das neue Programm von Max Raabe & Palast Orchester, in dem sie alle Register ihres jahrzehntelang gereiften Könnens ziehen. Neben Titeln des aktuellen Albums werden auch neue Klassiker wie »Guten Tag, liebes Glück« zu Gehör gebracht. Schwerpunkt des Abends bleibt aber selbstverständlich die Musik der 1920er- und 1930er-Jahre.

Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH

Max Raabe & Palast Orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Raabe & Palast Orchester

Konzert

Movietime III - Helden der Leinwand

Sinfonieorchester der Camerata Louis Spohr
Bernd Peter Fugelsang, Leitung und Moderation


Die schönsten Filmmusiken aus »Robin Hood«, »Herr der Ringe«, »Jenseits von Afrika«, »12 Uhr mittags« und »Indiana Jones«

Erleben Sie den 3. Teil der „Berühmtesten Filmmusiken aller Zeiten“ der Camerata mit einem neuen Konzertausflug nach Hollywood. Die einzigartige Welt des Kinos und der Filmmusik entführt Sie diesmal in ein Programm, bei dem die kleinen und großen „Helden der Leinwand“ thematisch im Mittelpunkt stehen. Das Konzertprogramm ist diesmal besonders als Erlebnis für alle Generationen einer Familie animiert.
Lassen Sie sich wieder von den klanglichen Möglichkeiten der Camerata als „viel-harmonisches“ Orchester begeistern mit den musikalischen Abenteuer von "Robin Hood" - "Herr der Ringe" - "Jenseits von Afrika" - "Der Zauberlehrling" - "STAR TREK" - "12 Uhr mittags" - "Miss Marple" - "Indiana Jones" - "Alladin" u. a.

Veranstalter: Camerata Louis Spohr gUG

Movietime III - Helden der Leinwand bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Movietime III - Helden der Leinwand

Konzert

Víkingur Ólafsson

Sie sind ein Gipfelwerk der Klavierkunst – sie zu umwandern, zu erklimmen und in allen Facetten in sich aufzunehmen, kann ein ganzes Pianistenleben begleiten. Massiv und unfassbar abwechslungsreich ragen Bachs »Goldberg-Variationen« als einsame Spitze aus der Welt der Variationenwerke hervor. Der isländische Tastenzauberer Víkingur Ólafsson hat seine Saison 2023|24 vollständig der berühmten Aria mit ihren 30 Veränderungen
gewidmet. Er ließ bereits 2018 mit seinem ersten Bach-Album die Klassikwelt aufhorchen, seitdem ist die Begeisterung für seinen ebenso unprätentiösen wie genialen Zugang zu den Werken des Barockkomponisten ungebrochen.

Piano Solo – Konzert Theater Kontor Heinersdorff

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Víkingur ÓlafssonKlavier
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BMV 988

Víkingur Ólafsson bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Víkingur Ólafsson

Aufführung

Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, Spiel

Regen - ein Bühnenstück von und mit Ferdinand von Schirach

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, die Financial Times mit Raymond Carver, und der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Seine Theaterstücke Terror und Gott zählen weltweit zu den erfolgreichsten und meistdiskutierten Dramen der Gegenwart.
Im August 2023 erschien Ferdinand von Schirachs neues Buch REGEN. Eine Erzählung, die Ferdinand von Schirach jetzt als Monolog auf der Bühne selbst aufführt: Ein Mann kommt durchnässt aus dem Regen in eine Bar - auf die Bühne - und erzählt über das Großartige und das Schreckliche unserer Zeit, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, die Liebe, den Verlust und das Scheitern. Ferdinand von Schirachs REGEN ist ein ebenso mutiges wie sehr persönliches Stück, ein Spiel an der Grenze zwischen Bühnenfigur und Autor.

Veranstalter: MSK Events GmbH

Ferdinand von Schirach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferdinand von Schirach

© Nikolaj Lund
Konzert

Sternzeichen: Sibelius 2

Düsseldorfer Symphoniker
Johan Dalene, Violine
Tabita Berglund, Dirigentin


Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Tabita Berglund dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker

Italien? Ja! Der Finne Sibelius schrieb seine 2. Symphonie größtenteils im Urlaub. Das Gepäck aus der kalten Heimat wurde er dabei nicht ganz los. So geriet das Werk zu einer Mischung aus slawischer Schwermut und mediterraner Leichtigkeit. Oder anders gesagt: zu einem Finnland mit tiefen, kristallklaren Seen, aber mehr Sonne als üblich und ohne Mücken. Dass wir in diesem Konzert mit Tabita Berglund (Norwegen) und Johan Dalene (Schweden/Norwegen) ein nordisches Doppeldebüt erleben, macht aus dem scheinbar Gewohnten einen spannenden Neuanfang.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

20.10. 19:00 Star Talk mit Tabita Berglund
22.10. 13:30 Jazz-Brunch

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Sternzeichen: Sibelius 2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternzeichen: Sibelius 2

© Susanne Diesner
Kinderkonzert

Junior-Sternzeichen: Alles nur Klischee

Konzerteinführung plus Konzertbesuch für alle ab 9 Jahren

Düsseldorfer Symphoniker
Tabita Berglund, Dirigentin
Katrin Sedlbauer, Konzerteinführung


Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Über Finnen gibt es viele Klischees, und alle sind sie wahr: kalte Winter, wortkarge Menschen und an jeder Ecke eine Sauna! Aber nein, so einfach machen wir es uns beim Junior-Sternzeichen nicht, wenn wir auf den finnischen Komponisten Jean Sibelius treffen. Seinen Ruf als Nationalkomponist Finnlands schlechthin nehmen wir mit seiner zweiten Symphonie genauer unter die Lupe … Wer hätte mit Finnland im Kopf gedacht, dass dabei slawische und mediterrane Klänge zum Vorschein kommen?

Junior-Sternzeichen –
Einführungen in die Welt der Sternzeichen (für Kinder ab 9)
11:00 Konzertbeginn
Helmut-Hentrich-Saal

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Junior-Sternzeichen: Alles nur Klischee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Junior-Sternzeichen: Alles nur Klischee

© Nikolaj Lund
Kammerkonzert

Raumstation: Alexej Gerassimez

Zwei Brüder - Fünf Freunde

Alexej Gerassimez, Schlagzeug
Sergey Mikhaylenko, Schlagzeug
Julius Apriadi, Schlagzeug
Emil Kuyumcuyan, Schlagzeug
Nicolai Gerassimez, Klavier


Alexej Gerassimez: Suite of Elements
Simeon ten Holt: Canto ostinato I-V

Alexej Gerassimez ganz nah: Zum Auftakt seiner Residence lädt der Star-Schlagzeuger nicht nur drei weitere Schlagzeuger, sondern auch seinen Bruder ein, mit ihm zusammen in das Zentrum dessen zu reisen, was ihn musikalisch antreibt. Das Schlagzeug zeigt sein ganzes Spektrum, seine elementare Körperlichkeit. Die Musik bewegt sich frei zwischen Komposition und Improvisation, öffnet Räume für den Kreislauf von Werden und Vergehen. Simeon ten Holts minimalistischen »Canto ostinato« kombiniert er mit seiner eigenen »Suite of Elements«, in der er Wasser, Holz, Stein, Fell und Metall zum Klingen bringt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Raumstation: Alexej Gerassimez bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Raumstation: Alexej Gerassimez

Comedy

Dittsche - Live & Solo 2023

Olli Dittrich, Comedy

Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem „LEA - Live Entertainment Award“ prämiert. Kein Wunder, dass auch die zweite Tournee im Frühjahr 2022 zum Riesenerfolg geriet. In unserer aktuell schwierigen Zeit wird seine Tresen-Philosophie mehr gebraucht denn je – also höchste Zeit für eine Fortsetzung! In der gleichnamingen WDR-Kultserie spielte sich Olli Dittrich als sympathischer Verlierer Dittsche seit 2004 jeden Sonntag vom Tresen der Eppendorfer Grillstation in die Herzen der Nation. Mit seinen herrlich kruden Philosophien über das aktuelle Weltgeschehen versteht er es meisterhaft, mit Lösungsansätzen für kleine und große Probleme Bilder im Kopf seines Publikums entstehen zu lassen. Er hat sich mit dieser Figur als einer der scharfsinnigsten Comedians und Gesellschafts-Beobachter des Landes etabliert. Mit viel Liebe zum Detail nimmt er die täglichen Herausforderungen des Alltags aufs Korn, um sein Publikum für einen Abend aus genau aus diesem herauszuholen.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

Dittsche - Live & Solo 2023 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dittsche - Live & Solo 2023

Kinderkonzert

Palastmusik

Major Dux oder: Der Tag, an dem die Musik verboten wurde

Martin Baltscheit, Lesung & Gesang
Sebastian Gahler, Klavier & Musikalische Leitung
Sabeth Pérez, Gesang
Konstantin Winstroer, Kontrabass
Simon Busch, Drums


„Mein Name ist Bob. Bartolomäus Bob." Was hier mit deutlichen Reminiszenzen an einen der bekanntesten Agenten der Filmgeschichte beginnt, entwickelt sich auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals zu einem spannenden Live-Hörspiel: Eine böse Macht, die alle Musik verbieten will, regiert plötzlich die Welt – und die Musik wäre für immer verloren, wenn nicht ein tapferer Held in letzter Sekunde mit einer genialen Idee das Ruder herumzureißen wüsste… Kinderbuchautor Martin Ballscheit, der sich die Geschichte ausgedacht hat, wird selbst in die Rolle des Erzählers Bartolomäus Bob schlüpfen, während Jazzpianist Sebastian Gahler diesen Krimi mit seinem Quintett musikalisch vorantreibt. Ein Hörjuwel für kleine und große Musikfans.

für Kinder ab 8 Jahren

Stiftung Kunstpalast in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Palastmusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Palastmusik

Konzert

Sol Gabetta

Orchestre Philharmonique de Radio France
Sol Gabetta, Violoncello
Mikko Franck, Dirigent


Maurice Ravel: Alborada del Gracioso (Orchesterfassung)
Edouard Lalo: Konzert für Violoncello und Orchester d-moll
Melanie Bonis: Trois femmes de légende
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé / Ballettsuite Nr.

Die argentinische Starcellistin Sol Gabetta und das Orchestre Philharmonique de Radio France verbindet schon lange eine enge künstlerische Partnerschaft. In Düsseldorf eröffnen sie die Reihe »Faszination Klassik« nun mit einer musikalischen Hommage an die Heimat des Orchesters, von Édouard Lalos hinreißendem Cellokonzert über Mélanie Bonis’ »Femmes de légende« bis hin zu Maurice Ravels »Daphnis et Chloé«-Suite.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Sol Gabetta bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sol Gabetta

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Daniel Tauber, Violine
Katrin Beyer, Violine
Catherine Ribes, Viola
Michael Polyzoides, Violoncello
Meriam Dercksen, Klarinette
Henrike Graf, Horn


Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-moll op. 115
Georg Hendrik Witte: Quintett für Streichinstrumente und Horn op. post.

Im ersten Symphonischen Palais dieser Spielzeit stehen gleich zwei Quintette auf dem Programm: Brahms‘ Klarinettenquintett - ein „all-time favourite“ - sowie das Hornquintett seines Zeitgenossen Georg Hendrik Witte. Kennengelernt haben sich die beiden Komponisten nicht weit von Düsseldorf, nämlich in Essen im Jahre 1884. Witte war ein großer Verehrer Brahms. Brahms hingegen äußerte sich eher kritisch über Wittes Hornquintett: Die Hornstimme sei nicht unbedingt nötig gewesen. Dass die Hornpartie das Werk durchaus bereichert, stellt Henrike Graf gemeinsam mit weiteren Musiker:innen der Düsseldorfer Symphoniker im Palais Wittgenstein unter Beweis.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Karten unter 0211.899 55 71 oder per Mail an: anmeldungen-hhi@duesseldorf.de

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Führung

"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle

mit Frau Bernheim

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
43

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Konzerte / Neue Musik Klangraum 61
ART Ensemble NRW
Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Neue Musik Ensemble Musikfabrik
Mo, 2.10.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Stadtbetriebe Siegburg AöR
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Stadtbetriebe Siegburg AöR
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik Ensemble Musikfabrik
Sa, 14.10.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Neue Musik Ensemble Musikfabrik
Mo, 16.10.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.