zur Startseite
© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Comedy

Helge Schneider

Ein Mann und seine Gitarre

Helge Schneiders neuestes und von einem Biochemiker und einem Ingenieur nebst Diagnosegeräten geprüftes Material-Programm »Ein Mann und seine Gitarre« ist etwas ganz Außergewöhnliches. Helge lässt sich ausschließlich von seinem Tee-Koch Bodo Pfefferminztee bringen, Sandro Giampietro wird Gitarre spielen und an manchen Tagen sitzt sogar das Ausnahmetalent Charlie »The Flash« am Schlagzeug, wenn er dafür von der Schule frei bekommt.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

Helge Schneider bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Helge Schneider

Klavierkonzert

Hélène Grimaud

Berühmte letzte Werke

Hélène Grimaud, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109
Johannes Brahms: Drei Intermezzi op. 117
Johannes Brahms: Sieben Fantasien op. 116
Johann Sebastian Bach: Chaconne d-moll (aus BWV 1004), Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni)

Hélène Grimaud ist eine Ausnahmeerscheinung. Was sie in Angriff nimmt, macht sie mit höchster Ernsthaftigkeit und nicht selten in Opposition zum Mainstream. Ein Rezital mit der Französin gleicht einer musikalischen Offenbarung. Wenn sie nun wieder mit einem Klavierabend nach Düsseldorf kommt, hat sie gleich mehrerer ihrer Herzenswerke mit im Gepäck: Bachs Chaconne in der fulminanten spätromantischen Bearbeitung von Ferruccio Busoni sowie die Intermezzi und Fantasien op. 117 und 116 von Johannes Brahms – Beispiele für das tiefgründige Spätwerk des Hamburger Meisters. Echte Paradestücke für die feinsinnige Pianistin, die sie in ihrem fein austarierten Programm um Beethovens gesangliche Sonate op. 109 ergänzt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

Hélène Grimaud bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hélène Grimaud

Konzert

Max Mutzke - Soul mit symphonischem Sound

WDR Funkhausorchester Köln
Enrico Delamboye, Dirigent
Max MutzkeVocals


"Can’t wait until tonight" – an den Hit von Max Mutzke, mit dem er 2004 den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest gewann, erinnern sich sicherlich noch alle. Seitdem hat der sympathische Typ mit der Zeitungsjungen-Mütze eine beachtliche Karriere hingelegt und dabei alle möglichen musikalischen Welten bewandert. Sein Album "Experience" und die Auftritte mit großem Sinfonieorchester waren so ein Erfolg, dass in dieser Saison eine Neuauflage mit dem WDR Funkhausorchester geplant ist.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

Max Mutzke - Soul mit symphonischem Sound bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Mutzke - Soul mit symphonischem Sound

Konzert

Neue Welten

Philharmonische Gesellschaft

Sinfonieorchester der Philharmonischen Gesellschaft Düsseldorf
Angela Fiege, Trompete
Susanne Knoop, Trompete
Kim Christoph Ordas, Horn
Sonia Singel-Roemer, Posaune
Hideyuki Takahashi, Tuba
Thomas Schlerka, Dirigent


Arturo Márquez: Danzón No. 2
Jan Koetsier: Konzert für Blechbläserquintett und Orchester
Antonin Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"

Die musikalische Entdeckung des fremden oder eigenen Landes interessierte Arturo Márquez ähnlich wie Antonín Dvořák. In der mitreißenden Danzón No. 2 trifft mexikanische Folklore auf klassisches Symphonieorchester, Dvořáks Neunte ist dessen persönliche Erzählung des »American Way of Life«. Der Niederländer Jan Koetsier liebte Klangwärme und jazzige Rhythmen der Blechbläserwelt und wählte gleich ein ganzes Quintett für die Solistenposition seines Konzerts op. 133.

Veranstalter: Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf e.V.

Neue Welten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neue Welten

© Diesner
Konzert

Heimatlieder

Muzaffer Gürenc, Saz
Ensemble KRUNK
Jazzquintett der Düsseldorfer Symphoniker
Wagaku*Miyabi


Lieder über Heimat im globalen Kontext

Heimat ist da, wo meine Musik erklingt

Zwischen kaukasischem Fusion-Folk und Renaissance, zwischen osteuropäischen Volksliedern und Jazz, zwischen anatolischen und japanischen Klängen: Das Planetarium der Musik lässt die Stadt mit all ihren Stars und Dimensionen erklingen und vereint musikalische Begegnungen. Im Heimatliederabend definieren Musiker:innen das Wort »Heimat« auf musikalische Weise: Heimat ist da, wo meine Musik erklingt. Heimat ist da, wo ich meine Musik mache und mit Menschen teile. So wird die Tonhalle an diesem Abend zur gemeinsamen Heimat sowohl für alle Musiker:innen auf der Bühne als auch für die Zuhörenden im Saal.

Um 18 Uhr gibt es ein Vorkonzert in der Rotunde. Die Teilnehmenden der "Musikwerkstatt" geben einen Einblick und verweben mazedonische, arabische und irische Klänge.

Heimatlieder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Heimatlieder

Konzert

Ein Heldenleben

Sternzeichen - Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent


Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts opulente Partita hält nicht nur in der Länge mit dem „Heldenleben“ Schritt.

Ein Heldenleben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Heldenleben

Führung

Führung "Von Sternen zu Stars"

mit Frau Bernheim

Treffpunkt: Rotunde/Foyer

Führung "Von Sternen zu Stars" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung "Von Sternen zu Stars"

Konzert

Alphaville & Orchester

The Symphonic Tour

Alphaville
Deutsches Filmorchester Babelsberg


Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80s-Hymnen „Big in Japan“, „Sounds like a Melody“ und „Forever Young“, wagen den Schritt ins Symphonische! - Alphaville blicken auf 40 Jahre Band-Geschichte zurück und nehmen das zum Anlass, ihre größten Hits in die symphonische Welt zu exportieren. Ihr neues Album „Eternally Yours“ ist dabei mehr als eine Übersetzung der Alphaville-Klassiker in das Klangspektrum eines großen Orchesters. Es ist eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartigen stimmlichen Fähigkeiten, dem originären Alphaville-Sound und dem kraftvollem Facettenreichtum des Deutschen Filmorchester Babelsberg. „In meinen Ohren klingt „Eternally Yours“ so, als handelte es sich in Wirklichkeit um das erste Alphaville-Album – nur, dass es vor vierzig Jahren nicht veröffentlicht wurde. Wir hatten damals eben kein Orchester zur Hand“, erklärt Frontsänger Marian Gold. „Eternally Yours“ handelt von Beständigkeit und Vergänglichkeit, und der neue, titelgebende Song liest sich wie ein Abschiedsbrief. „Ich habe für das Lied keine Zeile selbst geschrieben, alle Wörter und alle Gedanken stammen von Shakespeare ...“, erläutert Gold, Für alle Alphaville Fans bedeutet diese Tour ein Ticket zu glücklichen Erinnerungen an große Zeiten und zugleich ganz neue Eindrücke.

Veranstalter: MSK Events Gmbh

Alphaville & Orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alphaville & Orchester

Konzert

David Garrett Trio

Iconic Tour 2023

David Garrett, Violine
Franck van der Heijden, Gitarre
Rogier van Wegberg, Bass


Musik von u. a. Bach, Dvořák, Gluck, Kreisler, Mendelssohn und Schumann

Das neue Nr. 1-Album von David Garrett ist inspiriert von jenen legendären Geigern, deren Glanzstücke und gefühlvolle Melodien David Garrett schon als Kind begeisterten. Musik von u. a. Bach, Dvořák, Gluck, Kreisler, Mendelssohn und Schumann erklingt in neuen Bearbeitungen und geht 2023 erstmalig auf Trio-Tournee! Begleitet wird der Stargeiger dabei von Franck van der Heijden an der Gitarre und Rogier van Wegberg am Bass.

Veranstalter: COFO Entertainment GmbH & Co.KG

David Garrett Trio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte David Garrett Trio

Konzert

Luzerner Sinfonieorchester

Meister des Brückenbaus

Luzerner Sinfonieorchester
Michael Sanderling, Dirigent
Andreas Ottensamer, Klarinette


Lorenzo Scartazzini: Neues Werk
Johannes Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1 (Orchesterfassung von Luciano Berio)
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Begegnung im Hier und Jetzt: Das Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling und Andreas Ottensamer betätigen sich bei den Heinersdorff Konzerten als Brückenbauer – und zwar nicht nur über die nationalen Grenzen ihrer Heimatländer hinweg. Ausgehend von einer Neukomposition des Andrea Lorenzo Scartazzinis schlagen sie auch einen Bogen von der Gegenwart in die Vergangenheit: zu Brahms‘ 4. Sinfonie. Für den sanften Übergang sorgt Luciano Berio Orchestrierung von dessen Klarinettensonate.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

Luzerner Sinfonieorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luzerner Sinfonieorchester

© Kaupo Kikkas
Konzert

Schostakowitsch Leningrader

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alban Gerhardt, Violoncello
Alpesh Chauhan, Dirigent


Benjamin Britten: Symphonie für Violoncello und Orchester op. 68
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader"

Die Cello-Symphonie ist schuld: Während Aram Khatschaturjan einfach Ausreiseverbot aus der Sowjetunion erhielt, musste Benjamin Britten schon ein Zuviel an Arbeit vorschieben, um einen Auftrag für eine Filmmusik abzulehnen. Vielleicht hätte „Lawrence of Arabia“ schöner geklungen, aber der Cellowelt wäre ein großes Werk abhandengekommen. Parallel dazu entstand Bittens „War Requiem“, das in seiner unmittelbaren Kriegs-Betroffenheit nur von einem Werk übertroffen wird: Schostakowitschs „Leningrader“.

Schostakowitsch Leningrader bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schostakowitsch Leningrader

Führung

Führung "Von Sternen zu Stars"

mit Frau Bernheim

Treffpunkt: Rotunde/Foyer

Führung "Von Sternen zu Stars" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung "Von Sternen zu Stars"

Konzert

The Sound of Hans Zimmer & John Williams

Neue Philharmonie Westfalen

Musik aus „Harry Potter", „Fluch der Karibik", „Dune", „Star Wars", „Gladiator", „Der König der Löwen", „Indiana Jones" u.v.a.

Das Œuvre der begehrtesten Filmkomponisten Hollywoods liest sich wie ein Lexikon der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Eine gemeinsame Auslese an sieben Oscars für die beste Filmmusik unterstreicht den Legendenstatus von John Williams und Hans Zimmer. Meisterhafte Vertonungen großer Emotionen sowie nostalgische Reminiszenz an unvergessliche Blockbuster ergänzen sich nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre mit „The Sound of John Williams & Hans Zimmer“ erneut an einem feierlichen Abend filmmusikalischer Klangkunst. Im neuen Programm dürfen in fantastische Welten entführende Klassiker wie „Star Wars“ und „Harry Potter“, monumentale Geschichten wie „Gladiator“, der einmalige Spirit Afrikas aus „Der König der Löwen“, aber auch der brandneue, avantgardistische Klangkosmos von „Dune“ nicht fehlen, für den Hans Zimmer ebenfalls einen Oscar erhielt. Ein Höhepunkt nach dem anderen wird dabei von der Neuen Philharmonie Westfalen in symphonischen Hörgenuss umgesetzt. Die ewig verzaubernde Magie der Traumfabrik erklingt in ergreifendem Tongewand, aber auch fein nuancierte Momente kommen nicht zu kurz. Eine mitreißende Reise in eindrückliche wie vertraute Traumwelten der Vergangenheit und Gegenwart.

The Sound of Hans Zimmer & John Williams bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Sound of Hans Zimmer & John Williams

Neue Musik

Na hör'n Sie mal V

Die Kammermusikreihe mit dem notabu.ensemble neue musik

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Na hör'n Sie mal V bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal V

Klavierkonzert

Grigory Sokolov

Musik im Mittelpunkt

Grigory Sokolov, Klavier

Henry Purcell:
A Ground in Gamut G-Dur Z. 645
Suite Nr. 2 g-Moll Z. 661
A New Irish Tune G-Dur Z. 646
A New Scottish Tune G-Dur Z. 655
Trumpet Tune "The Cebell" C-Dur ZT 678
Suite Nr. 4 a-Moll Z. 663
Round O d-Moll ZT684
Suite Nr. 7 d-Moll Z. 668
Chaconne g-Moll ZT 680
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate B-Dur K 333 (K 315c)
Adagio h-Moll KV 540

Grigory Sokolovs Klavierspiel berauscht und begeistert. Das gedimmte Licht, die ungewisse Anzahl der Zugaben und nicht zuletzt sein zurückhaltendes Auftreten, das die Musik vollkommen in den Mittelpunkt stellt, sorgen immer wieder aufs Neue für eine unvergleichliche Konzertatmosphäre. Der Ausnahmepianist begeisterte mit jeder Programmauswahl, die er bisher auf der Bühne der Düsseldorfer Tonhalle zum Besten gab. Und das wird auch diesmal nicht anders sein: In seinem Konzert widmet Grigory Sokolov sich zwei Komponisten, die zu ihrer Zeit selbst als unbestrittene Meister der Tasteninstrumente galten – Henry Purcell und Wolfgang Amadeus Mozart. Musikalischer Hochgenuss ist hier garantiert!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

Grigory Sokolov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grigory Sokolov

Jazz

JazzNights: Parisien / Peirani Projekt

Émile Parisien Sextett "Louise"
Vincent Peirani und Émile Parisiene "Abrazo"
Vincent Peirani Trio "Jokers"


Kaum eine europäische Jazznation kann so viele international erfolgreiche Musiker*innen vorweisen wie Frankreich. Der Akkordeonist Vincent Peirani und der Saxophonist Émile Parisien sind dabei die aktuellen Protagonisten einer Szene, deren ruhmreiche Vorfahren etwa Django Reinhardt, Stéphane Grappelli, Jean-Luc Ponty oder Michel Petrucciani heißen. Schon im Duo "Abrazo" überragend, präsentieren diese beiden Virtuosen jetzt im Rahmen einiger JazzNights neben diesem umarmenden Zweier-Programm auch ihre aktuellen eigenen Bands – Peiranis düster-druckvolles Trio mit dem Programm von "Jokers" und Parisiens im besten Sinne eklektisches und elektrisches Sextett mit "Louise". Das i-Tüpfelchen setzt diesem Konzerterlebnis ein gemeinsamer Auftritt aller neun Mitspieler auf, deren Namen den hervorragenden weltweiten Ruf der beiden Leader untermauern und nebenbei zeigt, wie offen die europäische Szene in jegliche stilistische Richtung ist. Vive la France, united we stand.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

JazzNights: Parisien / Peirani Projekt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte JazzNights: Parisien / Peirani Projekt

Konzert

Frau Luna - das Cafékonzert

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Frau Luna - das Cafékonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frau Luna - das Cafékonzert

Konzert

King’s Singers

Die Besten ihres Fachs

Sie sind schlicht legendär: The King's Singers. 1968 gaben sechs Studenten des renommierten King's College ihr erstes Konzert in London – was zunächst nur ein ambitioniertes Projekt unter Freunden war, wurde schnell eine Erfolgsgeschichte. Über 50 Jahre später – natürlich mit verjüngter Besetzung – begeistern die sechs exzellenten Sänger immer noch bei jedem ihrer Konzerte: hochmusikalisch, mit perfekter Intonation, raffinierten Programmen und einer guten Prise britischen Humors.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH
Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

King’s Singers bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte King’s Singers

Konzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Juliane Wahl-Völker, Flöte
Andreas Boege, Oboe
Nicole Schrumpf, Klarinette
Katharina Prokop, Fagott
Uwe Schrumpf, Horn


Robert Schumann: Waldszenen op. 82
Felix Mendelssohn Bartholdy: Scherzo op. 61/1 (Ein Sommernachtstraum)

Mit Puck aus Shakespeares Sommernachtstraum begeben wir uns auf einen Spaziergang durch den Wald… Dort warten fantasievolle Wesen, geheimnisvolle Klänge und eine farbenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Ein Konzert für die ganze Familie mit Musik von Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy und mit Gedichten von Heinrich Heine – in Kooperation mit dem Düsseldorfer Marionettentheater sowie Mitgliedern des Orchesters des Wandels.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Karten unter 0211.899 55 71 oder per Mail an: anmeldungen-hhi@dueseldorf.de

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

© Susanne Diesner
Konzert

Mozart Requiem

Menschenrechtskonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Hannah Morrison, Sopran
Katrin Wundsam, Mezzosopran
Gyula Rab, Tenor
Miklós Sebestyén, Bass
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung
Adam Fischer, Dirigent


Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Jedes Jahr zeichnet Adam Fischer eine Person oder eine Organisation, die sich in besonderem Maße für die Menschenrechte einsetzt, mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle aus – eine Herzensangelegenheit für den Dirigenten, der sich selbst seit Jahren leidenschaftlich für Freiheit und Menschenrechte engagiert und in verschiedenen Menschenrechtsorganisationen aktiv ist. Die Verleihung findet im Rahmen eines festlichen Konzerts statt, auf dessen Programm in diesem Jahr Mozarts mythenumranktes letztes Meisterwerk steht.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

Mozart Requiem bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart Requiem

Konzert

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Frischer Blick

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH
Paavo Järvi, Dirigent
Sol Gabetta, Violoncello


Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/96 «The Miracle»
Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129
Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob I:104 "Salomon"

Überraschungseffekte, den Hörer in Staunen versetzen, Ohren kitzeln und verblüffende Details auskosten: Joseph Haydn war Meister darin. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist es auch und Paavo Järvi ohnehin. Dass sie sich mit Haydn auseinandersetzen, ist beinahe überfällig. In die klassische Lebensfreude schmiegt sich mit Schumanns Cellokonzert allerdings auch schwärmerische Romantik und ein gehöriger Schuss Virtuosität, die bei Sol Gabetta in den besten Händen sind.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Kinderkonzert

Maus & Klaus und das Rascheln

Klingende Fantasiengeschichte für alle an 2

Maus & Klaus und das Rascheln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maus & Klaus und das Rascheln

Konzert

Sibelius 1

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Chad Hoopes, Violine
Tarmo Peltokoski, Dirigent


Richard Wagner: Ouvertüre zu "Tannhäuser"
Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

„Das Land der 1.000 Seen und der 10.000 Dirigenten“ nannte ein finnischer Dirigent seine Heimat. Aber es ist nicht die reine Zahl, es ist die besondere Art, es ist die Ausbildung und die Haltung, die kontinuierlich hochbegabte und offenbar zukunftsfähige Orchesterleiterinnen und -leiter ermöglicht. Diese Begabung hat dazu geführt, dass mit dem Missverständnis der Musik von Jean Sibelius aufgeräumt werden konnte und er dank der phänomenalen finnischen Botschafter am Pult zunehmend als der erkannt wird, der er ist: Ein Visionär des Klanges. „Für mich fängt die Musik dort an, wo das Wort aufhört“, sagte er einmal. Für Wagner, den Visionär aus anderem Holz, ging das eine nicht ohne das andere: „Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache“.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

Sibelius 1 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sibelius 1

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Rheinparkweg 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 6.5. bis 12.8.2023
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot1
Köln, Schanzenstr. 6-20
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot 2
Köln, Schanzenstraße 6-20
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Kirchenmusik Rheinischer Kammerchor Köln
Sa, 25.3.2023, 19:30 Uhr
Konzerte / Kammerkonzert Hinterhofsalon
So, 26.3.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.