36 Jahre lang war Pina Bausch das künstlerische Zentrum des Tanztheaters Wuppertal. Zwischen 1973 und 2009 sind unter ihrer Leitung insgesamt 44 Stücke entstanden, mit denen die Choreografin – in enger Zusammenarbeit mit ihren künstlerischen Mitarbeiter*innen – Tanzgeschichte geschrieben hat. In ihrem ‚Tanztheater’ war alles anders als im klassischen Ballett: von Beginn an zeigten sich die Tänzer*innen als charaktervolle Individuen, die ihre Geschichten tanzend, singend, sprechend, mitunter auch lachend und weinend preisgaben. Mit spielerisch aufeinander folgenden, unzählige Assoziationen hervorrufenden Einzelszenen nähern sich die Stücke kontrast- und variationsreich dem jeweiligen Thema, wobei zwischenmenschliche Beziehungen und die Auseinandersetzung der Geschlechter immer wieder eine große Rolle spielen. Was als Revolution in Wuppertal begann die Entwicklung der Theaterkunst sowie des klassischen und modernen Tanzes nachhaltig geprägt und das künstlerische Schaffen einer ganzen Generation von Künstlern beeinflusst.
Nach Pina Bauschs Tod im Jahr 2009 leben ihre Stücke in den Tänzer*innen des Tanztheaters weiter. Fast zwei Drittel des international besetzten Ensembles hat noch mit Pina Bausch selbst Stücke kreiert. Das Oeuvre Bauschs nicht nur weiter zu bewahren sondern auch weiter zu entwickeln gilt als eine der Kernaufgaben des Ensembles, das im Rahmen einer Neuausrichtung 2018 erstmalig abendfüllende neue Stücke mit transdisziplinär arbeitenden Künstlern entwickelte.
Am 28. Januar 2022 kehrte "Das Stück mit dem Schiff" nach 25 Jahren auf die Bühne zurück. Für die Rekonstruktion von "Das Stück mit dem Schiff" konnte die israelische Künstlerin Saar Magal und ihren Mitarbeiter, den Ballettmeister und Pädagogen Niv Marinberg gewonnen werden, die zusammen mit den Probenleiterinnen Barbara Kaufmann, Héléna Pikon und Julie Anne Stanzak diese Produktion auf die Bühne zurück bringen.
Das selten gespielte Stück wurde 1993 in Wuppertal uraufgeführt, zuletzt vor 25 Jahren in Saitama, Japan, gezeigt und wurde in altersgemischter Besetzung neu einstudiert.
Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Christoph Willibald, Gluck Georg, Friedrich Händel, Walther von der Vogelweide, Matthias Burkert
Dauer: 2h 45min, eine Pause
Termine
Fr, 7.4.2023, 18:00
Sa, 8.4.2023, 19:30
So, 9.4.2023, 18:00und weitere Termine
Eine Reihe von Events und Performances In- und Outdoor, Konzeption Boris Charmatz
Im Mai findet Wundertal statt: eine Reihe von Events und Stücken, die unserem Wunsch Ausdruck verleihen, in und mit der Stadt zu arbeiten, miteinander zu tanzen und neue gemeinsame, intensive Wege zu eröffnen.
Es startet mit Wundertal / Sonnborner Straße, großes choreographisches Happening für 200 Tänzer auf einer Straße in Wuppertal und endet mit Palermo Palermo im Opernhaus.
Das Gesamtprogramm und Informationen zur Teilnahme an Wundertal / Sonnborner Straße folgen zu einem späteren Zeitpunkt hier.
Die erste Ausgabe des Projekts, betitelt Sea Change, war eine Auftragsarbeit für die Eröffnung des Manchester International Festival 2021. Produktion Manchester International Festival und [terrain
Das Projekt Wundertal von Boris Charmatz im Mai 2023 ist ein Beitrag zur Vorbereitung des Pina Bausch Zentrums und wird im Rahmen der Vorlaufphase aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Wuppertal sowie durch die Stadtsparkasse Wuppertal gefördert.
Wundertal ist ein Projekt des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, [terrain] und dem Pina Bausch Zentrum.
Wir suchen Dich - Wundertal / Sonnborner Straße 08. - 21. Mai 2023
Du tanzt und bewegst dich gerne? Dann tanz mit uns!
Wir suchen tanzbegeisterte Wuppertaler:innen für unser außergewöhnliches choreografisches Happening Wundertal / Sonnborner Straße.
Vom 21. - 29. Mai 2023 veranstalten wir Wundertal, eine Reihe von Events und Stücken. Wir möchten dabei in und mit der Stadt arbeiten, neue gemeinsame, intensive Wege eröffnen und miteinander tanzen. Dazu laden wir bis zu 200 Wuppertaler:innen ab 16 Jahren ein, gemeinsam mit den Tänzer:innen des Tanztheater Wuppertal und seinem neuen künstlerischen Leiter Boris Charmatz eine einzigartige Performance direkt auf der Sonnborner Straße zu schaffen.
Das Projekt ist offen für alle Menschen - unabhängig von Fitness- und Bewegungslevel. Wir bemühen uns, das Projekt emotional, körperlich, geistig und kulturell für alle Interessierten zugänglich zu machen. Tanzerfahrung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Wir proben an 10 Tagen insgesamt circa 30 Stunden. Zusätzlich musst Du am Aufführungstag 5 Stunden Zeit einplanen.
Proben- & Aufführungstage sind:
Montag, 8. Mai Probe von 18 bis 21 Uhr
Dienstag, 9. Mai Probe von 18 bis 21 Uhr
Mittwoch, 10. Mai Probe von 18 bis 21 Uhr
Samstag, 13. Mai Probe von 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 14. Mai Probe von 14 bis 18 Uhr
Mittwoch, 17. Mai Probe von 18 bis 21 Uhr
Donnerstag, 18. Mai Probe von 14 bis 18 Uhr
Freitag, 19. Mai Probe von 18 bis 21 Uhr
Samstag, 20. Mai Probe & Generalprobe von 13 bis 18 Uhr
Sonntag, 21. Mai Probe & Aufführung von 13 bis 18 Uhr
Wichtig: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Du an allen Probenterminen sowie der Aufführung teilnehmen kannst.
Termine
So, 21.5.2023
Fr, 26.5.2023
Sa, 27.5.2023und weitere Termine
In Koproduktion mit dem Teatro Biondo Stabile, Palermo und Andres Neumann International
im Rahmen von Wundertal
Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Edvard Grieg Niccolo Paganini u. a.
Dauer: 2h 35min, eine Pause
VVK ab 31.03.2023
Termine
Fr, 26.5.2023
Sa, 27.5.2023
So, 28.5.2023und weitere Termine
Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Daphnis Kokkinos, Robert Sturm
Musik: Amon Tobin René Aubry Nenad Jelic Magyar Posse Leftfield Jun Miyake Cat Power The Alexander Balanescu Quartett Tom Waits u. a.
LET'S TALK ABOUT DANCE. Tanztheater Calling bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte LET'S TALK ABOUT DANCE. Tanztheater Calling
Kinderprogramm
Komm tanz mit mir
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch lädt euch Kinder von 6 bis 10 Jahren zu einem wöchentlichen Tanzkurs in die Lichtburg ein.
Tanz mit Anna durch die Straßen von Paris, erkunde Wuppertal und hinterlass Fußabdrücke im Sand. Hast Du schon mal versucht, mit deinem Körper einen Kreis zu bilden? Probier es mal aus!
Komm tanz mit Anna morgens, mittags oder abends, vor oder nach der Schule – Hauptsache mit Spaß und Fantasie.
Entdeck mit Anna die Welt des Tanzes und lass dich von Matthias Musik inspirieren.
Tanz mit – Anna und Matthias freuen sich auf dich.
für Laien und Profis, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
gehören zum Angebot des Vermittlungsprogramms SUCHEN & FINDEN des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Hier können Interessierte unterschiedlicher Altersgruppen und Vorkenntnisse sich anmelden und zu frühzeitig angekündigten Sonntagsterminen mit Tänzern und Tänzerinnen des Tanztheater Wuppertal oder ehemaligen Mitgliedern an verschiedenen Bewegungskonzepten und Prinzipien von Tanztheater arbeiten.
Demnächst wird es für Profis auch aufeinander aufbauende Workshop-Angebote geben, die bereits mit Franko Schmidt begonnen wurden, und ebenfalls immer hier aktuell angekündigt werden.
36 Jahre lang war Pina Bausch das künstlerische Zentrum des Tanztheaters Wuppertal. Zwischen 1973 und 2009 sind unter ihrer Leitung insgesamt 44 Stücke entstanden, mit denen die Choreografin – in enger Zusammenarbeit mit ihren künstlerischen Mitarbeiter*innen – Tanzgeschichte geschrieben hat. In ihrem ‚Tanztheater’ war alles anders als im klassischen Ballett: von Beginn an zeigten sich die Tänzer*innen als charaktervolle Individuen, die ihre Geschichten tanzend, singend, sprechend, mitunter auch lachend und weinend preisgaben. Mit spielerisch aufeinander folgenden, unzählige Assoziationen hervorrufenden Einzelszenen nähern sich die Stücke kontrast- und variationsreich dem jeweiligen Thema, wobei zwischenmenschliche Beziehungen und die Auseinandersetzung der Geschlechter immer wieder eine große Rolle spielen. Was als Revolution in Wuppertal begann die Entwicklung der Theaterkunst sowie des klassischen und modernen Tanzes nachhaltig geprägt und das künstlerische Schaffen einer ganzen Generation von Künstlern beeinflusst.
Nach Pina Bauschs Tod im Jahr 2009 leben ihre Stücke in den Tänzer*innen des Tanztheaters weiter. Fast zwei Drittel des international besetzten Ensembles hat noch mit Pina Bausch selbst Stücke kreiert. Das Oeuvre Bauschs nicht nur weiter zu bewahren sondern auch weiter zu entwickeln gilt als eine der Kernaufgaben des Ensembles, das im Rahmen einer Neuausrichtung 2018 erstmalig abendfüllende neue Stücke mit transdisziplinär arbeitenden Künstlern entwickelte.
Kontakt:
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH GmbH
Postfach 2018 13
D-42218 Wuppertal