
Bildung
| Führung

Bildung
| Führung
Theaterführung
Schauspielhaus Bochum
Werfen Sie bei einer Theaterführung einen Blick in unser Haus und erhalten Sie spannende und interessante Eindrücke hinter den Kulissen des Schauspielhaus Bochum.
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Vortrag
Welche Klima-Zukunft wählen wir?
Tonhalle Düsseldorf
Dr. Udo Engelhardt, Marine Ecologist, Climate Impact Researcher & Systems Analyst Lea Brückner, Violine und Moderation Gabor Ladanyi, Gitarre Vortrag zu Klima-, Biodiversitäts- und Menschenschutz im Jahrzehnt der Entscheidung Vortrag zum Klimaschutz im Jahrzehnt der Entscheidung Eine Vielzahl eskalierender Krisen stellt unsere Gesellschaft und uns als Individuen vor schier unüberwindbar erscheinende Aufgaben. An der Dringlichkeit, auf diese Herausforderungen schnellstmöglich und effektiv zu reagieren gibt es keinen Zweifel, doch unser Handeln ist bis jetzt unzureichend. Wie schaffen wir es, den Schalter noch rechtzeitig umzulegen, um die drohenden klimatischen, ökologischen und sozialen Kipppunkte zu vermeiden? Zwar leben wir im Jahrzehnt der Entscheidung, und der Handlunsgdruck ist groß, aber wir haben alles was wir brauchen! Welche Zukunft wählen wir? Noch können wir uns entscheiden! Im Rahmen des Green Monday-Abschlusswochenendes spricht Klimaforscher Dr. Udo Engelhardt über Klima-, Biodiversitäts- und Menschenschutz im Jahrzehnt der Entscheidung. Die Geigerin Lea Brückner, die in der Tonhalle schon als Moderatorin des Green Monday bekannt ist, und ihr Duo-Partner und Gitarrist Gabor Ladanyi umrahmen den Vortrag musikalisch.
Bildung
| Kurs
Seminare
Internationales Gitarren-Festival Iserlohn
Jeder Festival-Teilnehmer erhält je nach Arrangement drei oder vier aktive Unterrichtsstunden (45 Minuten), diverse Kammermusikstunden sowie Unterricht in verschiedenen Technikklassen. Wettbewerbsteilnehmer erhalten zwei Unterrichtsstunden. Die Seminaristen haben Gelegenheit zu einem öffentlichen Konzert in der obersten Stadtkirche am Samstag, den 3. August, ab 19.30 Uhr. Für die Meisterkurse haben zahlreiche Dozenten zugesagt, die während des Gitarrenfestivals zum Teil auch als konzertierende Künstler auftreten werden.
Bildung
| Führung
"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle
Tonhalle Düsseldorf
Wie wurde aus einem Planetarium zur Beobachtung des Sternenhimmels ein Konzerthaus? Welche Kunstwerke gibt es in der Tonhalle zu entdecken? Warum ist die Akustik im Konzertsaal heute so einzigartig und warum war das nicht immer so? Kirsten Bernheim bietet regelmäßig Führungen durch die Tonhalle an, bei denen man in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Anekdoten aus dem Konzertbetrieb erfahren kann. Eine Führung in deutscher Sprache findet um 17:45 Uhr vor dem Sternzeichen-Konzert der Düsseldorfer Symphoniker am Montagabend statt. Zusätzlich wird um 16:30 Uhr eine Führung in englischer Sprache angeboten. Die 60-minütige Tour führt quer durch das Haus, in die Backstagebereiche und bis auf die Bühne. Buchungen können über die Konzertkasse oder online auf tonhalle.de vorgenommen werden, gesonderte Termine für Gruppen sind auf Anfrage verfügbar. (engl./dt.) Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
neue Veranstaltung
Folkwang Universität der Künste

Bildung
| Studium
Bereich Gestaltung
Folkwang Universität der Künste
Folkwang Gestaltung im Überblick Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design. Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genutzt. Damit hat sich Folkwang verbindlich auf dem Gelände des Welterbes Zollverein angesiedelt. In Sichtweite des SANAA-Gebäudes entstand das Quartier Nord für den Fachbereich Gestaltung. Im Wintersemester 2017 startete dort der Lehrbetrieb für alle Folkwang Gestalter*innen. Keine Zukunft ohne Herkunft Folkwang gilt als eine der ältesten Ausbildungsstätten für Fotografie in Deutschland und wurde in den 1950er Jahren unter Otto Steinert zum Inbegriff für Fotografieausbildung. Auch die Disziplinen Kommunikationsdesign und Industrial Design sind der besonderen Folkwang Tradition verpflichtet. Dafür stehen zahlreiche bedeutende Lehrende und das große Spektrum der interdisziplinären künstlerischen, wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung. Auf dieser Grundlage pflegt der gesamte Folkwang Fachbereich Gestaltung das transdisziplinäre Arbeiten mit internationalen Partner*innen und den engen Kontakt zu Wirtschaft und Industrie, wodurch die Folkwang Idee lebendig und realitätsnah in die Zukunft getragen wird. Was ist Folkwang Gestaltung? Gut ausgebildete Gestalter*innen leisten durch ganzheitliches praktisches und auch kritisches Denken, durch die Sensibilität und Fähigkeit vorauszudenken, durch Kenntnisse von Kultur, Kunst, Technologie, Ergonomie, Wissenschaft und Markt einen wesentlichen Beitrag für die Gestaltung unserer Umwelt. Solche Gestalter*innen auszubilden, ihnen innerhalb einer einzigartigen transdisziplinären Studienstruktur, durch die Verbindung von Theorie und Praxis, die Grundlagen für neue Sicht- und Vorgehensweisen zu geben und sie bei der Bildung ihrer eigenen gestalterischen Haltung und Herangehensweise zu fördern, ist Ziel der Folkwang Ausbildung. Kontakt Quartier Nord | Campus Welterbe Zollverein Martin-Kremmer-Straße 21 45327 Essen Tel +49 (0) 201_6505-1419 Fax +49 (0) 201_6505-1492
Bildung
| Studium
Bereich Tanz
Folkwang Universität der Künste
Folkwang Tanz Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots. Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute. Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittelt. Nach der Ausbildung finden Folkwang- Tänzer*innen Engagements bei nationalen oder internationalen Tanzkompanien, sind als Choreographen und Choreographinnen weltweit tätig und gehen in den Bereich der Tanzvermittlung.
Bildung
| Studium
Bereich Musik
Folkwang Universität der Künste
Die musikalische Folkwang Welt im Überblick Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat. Die musikalischen Standorte Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein jeweils eigenes Ausbildungsprofil aus: So wird in Duisburg Alte Musik, Kammermusik und Klavier angeboten, in Dortmund (Orchesterzentrum|NRW) der Masterstudiengang Orchesterspiel und alle übrigen musikalischen Disziplinen am Folkwang Hauptsitz in der Benediktinerabtei Essen-Werden. Zusätzliche Angebote und Vernetzung Zusätzlich zum regulären Unterricht erhalten Folkwang Studierende die Möglichkeit, an kontinuierlich stattfindenden Meisterkursen, Workshops und Sommerkursen teilzunehmen. Außerdem gibt es sieben hochschuleigene Vokal- und Instrumentalensembles sowie ein hoch professionell eingerichtetes Tonstudio und das fachbereichsübergreifende Institut für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM). Um vielfältige Konzertpraxis und Bühnenerfahrung zu ermöglichen arbeiten die Studierenden eng vernetzt mit den anderen Folkwang Künsten, und die Hochschule kooperiert mit den großen Bühnen und Konzerthäusern der Region.
Bildung
| Studium
Bereich Theater
Folkwang Universität der Künste
Die Folkwang Theater-Welt im Überblick Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum. Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studiengänge wurden modularisiert und auf die Abschlüsse Artist Diploma oder Bachelor & Master of Arts umgestellt. Bühnenrealitäten Kaum ein anderer Berufszweig ist so geprägt von den sich stetig verändernden Künstler-Realitäten, wie der des Darstellers. Deshalb ist in allen Genres der Folkwang Theater-Ausbildung – vom Schauspiel über Performance, Revue, Kabarett, Musical bis zur Operette, Oper oder Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktion - der Austausch mit aktueller Bühnen- und Aufführungspraxis ein wichtiges Anliegen. Hierzu arbeiten die Studiengänge eng miteinander und mit den Bühnen der Region zusammen. Auch national finden Kooperationen statt, und es gibt - insbesondere beim Schauspiel - regelmäßig Projekte mit internationalen Partnerhochschulen und Institutionen.
Bildung
| Kurs
Venezianische Masken - Ein Workshop zum Mitmachen
Tonhalle Düsseldorf
Venezianische Masken wie Casanova, Matacino, Moretta, Peste oder Gato sind auf der ganzen Welt bekannt und ein berühmtes Symbol aus der Lagunenstadt. Kreativität und handwerkliche Akkuratesse verbinden sich beim Bau venezianischer Masken zu einer traditionellen Kunstform. Im Rahmen des »Schönes Wochenende«-Festivals, das die Musik des venezianischen Komponisten Luigi Nono zum Leitthema hat, bietet der italienische Künstler Nicolò Galasso einen Maskenworkshop an, in dem die Teilnehmer*innen eine eigene Maske im authentischen venezianischen Stil bauen. Galasso hat die Maskenbaukunst in zweiter Generation von seinem Vater Giorgio gelernt, der eine Werkstatt am Campiello San Zulian betreibt, unweit der Piazza San Marco in Venedig. Nicolò Galasso, Leitung Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Bildung
| Kurs
WerkStadt Take Over
PACT Zollverein
Arman Marvani aka D. C. / Dein Couseng ist ab September einmal im Monat Gastgeber in der WerkStadt. Die Abende stehen ganz im Zeichen der Musikproduktion, des Schreibens von Texten und Recordings. Arman gibt Tipps und Ideen zu möglichen Musikprojekten und nimmt mit Interessierten eigene Songs im neuen Tonstudio im Keller der WerkStadt auf. Anmeldung: werkstadt@pact-zollverein.de
Bildung
| Führung
Führung "Von Sternen zu Stars"
Tonhalle Düsseldorf
mit Frau Bernheim
Bildung
| Führung
Führung "Von Sternen zu Stars"
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars – mit Frau Bernheim Treffpunkt: Rotunde/Foyer
Bildung
| Führung
Führung "Von Sternen zu Stars"
Tonhalle Düsseldorf
mit Frau Bernheim Treffpunkt: Rotunde/Foyer
Bildung
| Führung