culturall.kultur

Familie+Kinder / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Morgen: Das heilende Museum
- Denk mal im Quadrat!
- Lebende Konstruktionen
- Performativer Freiraum
- Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
- Knetgeister auf der Museumsinsel!
- Museumsträume im Stempellook
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Welterbe Museumsinsel
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie+Kinder / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Morgen: Tutti fan piu
- Drum together!
- Le coquillage d’or des mers
- Groovin’ Kids
- Martina’s Music Box
- Der Fischer und die goldene Muschel aus dem Meer
- Mon premier Arraial
- De Pierchen an de Wollef
- D’Lotti sicht seng Noss
- Unter Wasser!
- Es spukt im Labyrinth
- Le labyrinthe hanté
- Lotti et la chasse aux noix
- Aufführungen für Kinder und Familien in der Philharmonie Luxembourg

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Luna – der Klang der fernen Welt
- art4teens: Avi Avital
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- solo4teens: Diana Tishchenko

Familie+Kinder
| Familienprogramm

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Polsterkonzert: „Das Zaubernotenbuch“
Tiroler Festspiele Erl
Polsterkonzert mit dem DUO OHRWÄRMER Empfohlen für Kinder zwischen 4 – 9 Jahre Sascha und Daniel - seit 2013 als „Duo Ohrwärmer“ mit Querflöten und Gitarre auf verschiedenen Bühnen unterwegs -- erzählen in ihrem neuen Kinderkonzert von ihrer (fiktiven) Reise nach Argentinien, wie sie dort ein Konzert spielten, den Tango kennenlernten und schließlich in einer Buchhandlung vor Ort eine geheimnisvolle Entdeckung machten... www.ohrwaermer.at
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert 1: Scheherazade erzählt
Theater Bonn
Beethoven Orchester Bonn Dirigent: Feifan Jiang Moderatorin: Tua El-Fawwal Konzept: Luzie Teufel-Aras Nikolai Rimski-Korsakow: Auszüge aus: Scheherazade Sinfonische Suite für Orchester nach Erzählungen aus Tausendundeine Nacht op. 35,1888 Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren Mehr als 1000 Jahre alt sind Scheherazades Geschichten, die sie in mehr als 1000 Nächten dem Sultan erzählt, der sie zu sich in den Palast rief. Und mehr als 1000 Kilometer weit weg spielen die Geschichten, in Indien und dem Irak, in China und Ägypten, in der Türkei und dem Libanon. Sie handeln von abenteuerlichen Reisen in ferne Länder, von gefährlichen Seefahrten und unglaublichen Tierwesen, von Heldentaten und wagemutigen Prinzen. In schillernden Farben und blumigen Worten erzählt uns Scheherazade einige der Geschichten in ihrer Generalprobe, bevor sie zum Sultan geht. Das tut sie aber nicht alleine, das Orchester erzählt mit. Die rauschenden Bilder, die Scheherazade mit Worten heraufbeschwört, malt das Orchester mit Tönen nach: Wogend wie die Wellen der See, flimmernd wie eine Reise durch die sengende Wüste oder wirbelnd wie der Tanz tausender Menschen. Scheherazade und das Orchester nehmen uns mit in ferne fremde Welten, in einen Strudel aus Wundern und Legenden.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Stadtteilfest Bad Godesberg
Theater Bonn

Familie+Kinder
| Kindertheater
Sitzkissentheater: Summ & Brumm
Theater Bonn
Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die stark an Insekten erinnern. Auf der Suche nach einem Zuhause sind sie in einem leeren Raum gelandet. Aber wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, also richten sie sich ein und verändern den Raum nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt. Mit dem Leben kommt auch der Klang zurück bis alles summt und brummt. Performance/Musik: Alina Loewenich, Silas Eifler, Tobias Gubesch Künstlerische Leitung: Tina Jücker, Claus Overkamp Sounddesign: Tobias Gubesch Ausstattung: Regina Rösing Vermittlung/Theaterpädagogik: Juliane Fehn, Vivien Musweiler, Eva Stoye, Hae-Yon Weon-Kettenhofen, Marguerite Windblut
Familie+Kinder
| Kindertheater
Silent Calling
Theater Bonn
In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen. Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt. Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen. Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn. Altersempfehlung ab 12 Jahre
Familie+Kinder
| Familienprogramm
«Wassermusik» (6+)
Lucerne Festival
Luzerner Schüler*innen Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung Helga Karen, Klavier Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich das Publikum vom Ufer des Vierwaldstättersees, wo die von den Wellen bewegten Kiesel klicken und klacken, bis ins KKL Luzern, wo die schwingenden Saiten der Streichinstrumente Klangwellen erzeugen. Das Motto: Wenn alle einen Tropfen Musik mitbringen, entsteht am Ende die Sinfonie eines ganzen Ozeans.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin (6+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Württembergische Landesbühne Esslingen Der einbeinige Zinnsoldat und die Tänzerin aus Papier nehmen uns mit auf eine Abenteuerreise: Sie beginnt, als das Kind, dem sie gehören, zum Geburtstag neue Spielsachen bekommt und beide aussortiert auf dem Fensterbrett landen – und sich ineinander verlieben. Doch mehr als ein kurzer Blick ist ihnen nicht vergönnt. Denn das Fenster springt auf, und ein Windstoß reißt sie auseinander. Die Tänzerin, leicht wie eine Feder, wirbelt immer weiter hinauf in den Himmel. Der Soldat aus Zinn stürzt in die Tiefe, mitten in den Rinnstein hinein. Hilflos den unterschiedlichsten Gefahren ausgeliefert, führt ihre Reise nun ins Ungewisse, ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen. Die Papiertänzerin muss Bekanntschaft mit einer launischen Wolke machen und gerät in die Fänge einer besitzergreifenden Elster. Der Zinnsoldat wird von gemeinen Kindern auf ein Papierboot gesetzt, das ihn in die Kanalisation schwemmt, wo ihm Ratten und ein hungriger Riesenfisch das Leben schwermachen. Doch die beiden Gepeinigten entkommen, und ein beinahe märchenhafter Zufall führt sie wieder zusammen. Jetzt steht dem glücklichen Ende nichts mehr im Wege – oder doch? Inszenierung und Bühne: Martin Pfaff Kostüme: Gwendolyn Bahr Dramaturgie: Sarah Frost Mit Timo Beyerling, Michaela Henze Ab 6 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 € Dauer ca. 45 Minuten
Familie+Kinder
| Kindertheater
Troja (9+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Theater-Kohlenpott, Herne Briseis und Spourgitis kennen keinen Frieden. Seit zehn Jahren tobt der trojanische Krieg, als er ausbrach, waren sie noch kleine Kinder. Beide haben von den Kriegern gelernt: Hasst eure Feinde! „Die Griechen haben alle Fell!“, davon ist Spourgitis überzeugt. Obwohl er noch nie einen gesehen hat. „Alle in Troja haben Schweinenasen“, ist sich Briseis sicher. Und das, obwohl sie keinen Trojaner kennt. Es ist Krieg, da lernt man sich nicht kennen, da wird nur gekämpft. Aber eines Nachts begegnen sich die beiden doch. In der letzten Nacht des Krieges treffen sie im trojanischen Pferd aufeinander. Und werden dabei vom Götterboten Hermes beobachtet, der eine ganz eigene Meinung vom Krieg hat. Troja wurde mit dem ersten Preis im Rahmen des KUSS-Festivals in Marburg ausgezeichnet. - Eingeladen zum Kinder-und Jugendtheater-Festival „Augenblick mal!“ in Berlin. Inszenierung: Frank Hörner Musikalische Leitung: Sebastian Maier Ausstattung: Natalia Nordheimer Dramaturgie: Henner Kallmeyer Mit Gareth Charles, Sefa Küskü, Franziska Schmitz Für Kinder ab 9 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 € Dauer ca. 70 Minuten
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Typen (12+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Theater Strahl Berlin in Koproduktion mit Theater Duisburg und Masken-Beatbox-Theater In Typen werden Szenen aus dem Alltag von vier Jungs aufgerollt: Luca, Chris, Quinn und Robin. Was sind das für Typen? Was hält sie zusammen, was trennt sie? Wann fühlen sie sich stark, wann allein? Muss man als Junge immer cool sein und was soll das überhaupt heißen? Auf poetische und unterhaltsame Weise nimmt die Inszenierung Rollenbilder unter die Lupe und holt das Publikum wortwörtlich mitten hinein ins Geschehen. Typen entfaltet starke Beziehungen und überraschende Wendungen. Die Musik und mitreißenden Rhythmen nehmen uns mit; Statusspiele bringen uns zum Lachen. Typen lädt ein zu einem generationsübergreifenden Erlebnis zwischen Bühne und Zuschauerraum. Mit Mando — Europameister im Beatboxen und Weltmeister im Loopstation Beatboxen. Inszenierung und Masken: Michael Vogel Co-Regie: Mareike Brüning Live-Musik und Beatbox: Daniel Mandolini Kostüme: Kathrin Hauer Mit Berta Del Ben, Beate Fischer, Janne Gregor, Jana Heilmann Ab 12 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Dauer ca. 70 Minuten
Familie+Kinder
| Kindertheater
Sonst Schoko (6+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Kinderstück von Adeline Rüss Himbeer, Schoko, Pistazie, oder Mango? Oder doch Vanille? In der Waffel oder im Becher? Mit Sahne oder Soße? Wenn ja welche? Schoko oder lieber Erdbeer? So ein Eiskauf erfordert ziemlich viele Entscheidungen und kann schnell von etwas Verführerischem zu etwas ganz schön Nervenaufreibendem werden. Vor allem dann, wenn man wie Herr Moritz an der Reihe ist und nicht weiß, was man bestellen will. Die Schlange hinter ihm wird immer länger und die anderen Kunden immer ungeduldiger. Auf einer Bauchladenbühne erzählt Adeline Rüss mit einem Augenzwinkern vom unsicheren Herrn Moritz, der sich durch die kleinsten Entscheidungen in den Wahnsinn treiben lässt. Auf charmante Weise nimmt sie das Publikum in die eisige Sphäre der Entscheidungsfindung mit, wo merkwürdige Kunden und bedrohliche Eiswaffeln zum Chaos führen. Idee, Konzept, Bau, Spiel: Adeline Rüss Außenblick: Lara Epp Mentor: Florian Feisel Ab 6 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 € Dauer ca. 30 Minuten
Familie+Kinder
| Kindertheater
Der satanarchäololügenialkohöllische Wunschpunsch (6+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Württembergische Landesbühne Esslingen Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer hat ein Problem: Ein Pakt mit dem Teufel verpflichtet ihn, Naturkatastrophen, Seuchen und weiteres Unglück zu verbreiten. Nun ist es Silvesterabend, und er konnte sein Soll an bösen Taten für dieses Jahr noch nicht erfüllen. Der höllische Beamte Maledictus Made droht, Beelzebubs Seele zu pfänden, sollte er bis Schlag Mitternacht keine weiteren Erfolge vorweisen können. Das gleiche Schicksal könnte seine Tante Tyrannja Vamperl ereilen: Die Geldhexe bekam nämlich ebenfalls schon Besuch von Herrn Made. In ihrer Not gehen die zwei Bösewichte Beelzebub und Tyrannja aufs Ganze: Ein mächtiger Zaubertrank soll ihnen ermöglichen, in den letzten Stunden des Jahres doch noch die Welt ins Chaos zu stürzen. Doch zum Glück wurden der etwas leichtgläubige Kater Maurizio und der rüpelhafte Rabe Jakob als Spione vom hohen Rat der Tiere entsandt, um Beelzebub und Tyrannja im Geheimen zu sabotieren und die Welt vor der Katastrophe zu bewahren. Ein halsbrecherischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Werden die beiden Gefährten die finsteren Machenschaften noch stoppen können? Inszenierung: Konstanze Kappenstein Bühne und Kostüme: Carla Friedrich Dramaturgie: Sarah Frost Mit Philip Spreen, Timo Beyerling, Michaela Henze, Julian Häuser, Nicky Taran, Paula Dehner Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 € Dauer ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder
| Kindertheater
Mutig, mutig (3+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Hessisches Landestheater Marburg Am Teich treffen sich Maus, Schnecke, Frosch und Spatz. Gemeinsam wollen sie etwas unternehmen. Aber was? Frosch hat die Idee: Einen Wettkampf, wer von ihnen am mutigsten ist! Nur wie könnte so eine Mutprobe für die so unterschiedlichen Teilnehmer jeweils aussehen? In ihrer Inszenierung bringen die Regisseurin Dominique Enz und ihr Team das Kinderbilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer mit zarter Poesie als Figurentheater auf die Bühne. Lisa Grosche und Faris Saleh hauchen den Figuren der vier Tiere mit großartiger Wandlungsfähigkeit auf der Bühne Leben ein und nehmen alle Menschen ab 3 Jahren mit an ihren Teich. Inszenierung, Bühne & Kostüme: Dominique Enz Puppenbau: Margarita Belger Mit Lisa Grosche und Faris Saleh Ab 3 Jahren Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familie+Kinder
| Kindertheater
Peter Pan (6+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Pfalztheater Kaiserslautern Peter Pan ist kein gewöhnlicher Junge. Begleitet von der frechen Fee Tinkerbell taucht er eines Nachts im Kinderzimmer von Wendy auf. Dass Peter seinen Schatten verloren hat, ist seltsam genug. Doch welche phantastischen Abenteuer wirklich auf Wendy zukommen werden, ahnt sie nicht im mindesten. Peter nimmt sie mit und gemeinsam fliegen sie nach Nimmerland, dem Land, in dem man niemals erwachsen werden muss. Dort wartet Peters Bande der verlorenen Kinder in ihrem unterirdischen Geheimversteck schon auf ihr Oberhaupt und auch ein ganz anderer Anführer erwartet Peter Pan bereits: Käpt’n Hook. Der gefürchtete Piraten-Kapitän versucht schon seit langem, sich an Peter zu rächen. Bei einem Kampf zwischen den beiden hat Hook eine Hand an ein Krokodil verloren und seitdem schmückt sein Arm an dieser Stelle nur ein hässlicher Haken. Außerdem hat das Krokodil Hook nun zum Fressen gern und verfolgt den Schurken Tag und Nacht. Es wird brenzlig für Peter, Wendy und die anderen Kinder: Wer wird am Ende beim großen Finale auf dem Piratenschiff zwischen Peter Pan und Käpt’n Hook gewinnen? Die aufregende Geschichte rund um Peter Pan und die phantastische Insel Nimmerland, wo kindliche Fantasie und Abenteuerlust wichtiger sind als Rationalität und Alltagspflichten, fasziniert Kinder seit Generationen. Macht euch also zusammen mit Wendy, Tinkerbell, Hook und Peter Pan auf die Reise und erlebt mit ihnen das Abenteuer ihres Lebens! Inszenierung: Anna Werner Bühne: Margrit Flagner Kostüme: Katharina Leu Komposition und Live-Musik: Eberhard Schneider Dramaturgie: Philipp Matthias Müller Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 €
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Weihnachtsoratorium für Kinder
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Beethovenchor Ludwigshafen Der abendlichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums wird eine nachmittägliche Version für Kinder vorausgehen: In einer von der Länge her deutlich reduzierten Fassung werden, unterstützt von einem Erzähler, der während der Darbietung auch mit den kleinen Zuhörern ins Gespräch kommt, sowohl die Weihnachtsgeschichte als auch Bachs dazu komponierte Musik auf kindgerechte Weise vermittelt und erläutert. Michael Gusenbauer, der diese Version erschaffen hat, wird die Rolle des Sprechers selbst gestalten. Ein weihnachtlicher Höhepunkt für die ganze Familie! Mit Michael Gusenbauer als Sprecher. Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Familienpaket 46 €
Familie+Kinder
| Kindertheater
Der Lebkuchenmann (6+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Hessisches Landestheater Marburg Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren. Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenmann und fragt einfach mal nach. Im Angesicht der vielen Gefahren in der Küche raufen sie sich zusammen. Gegenseitige Hilfe ist durchaus angebracht, denn neben den drohenden Schatten und Stimmen der Großen gibt es da auch noch die kleine gefräßige Maus Schleck. Das Hessische Landestheater Marburg wagt gemeinsam mit dem Publikum einen Blick ins magische Küchenregal und lernt dort die verschiedenen Charaktere kennen, die sonst eher zu verharren scheinen. Zwischen riesigem Nudelholz und Zuckerdose stehen die Gewürze nicht still, es wird geklettert, gesungen und die Spieluhr verzaubert mit live gespielter Cello-Musik. Mit Salz, Pfeffer, Kuckuck, Teebeutel und Lebkuchenmann begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise, die zeigt, dass alle im Küchenregal freudig miteinander leben können, und dass es gut ist, Dinge zu reparieren und Neuanfänge zu wagen. Auf gute Nachbarschaft! Inszenierung: Carola Unser-Leichtweiß Bühne und Kostüme: Stefan Klie Musikalische Leitung: Christian Keul Choreographie: Sophia Guttenhöfer Dramaturgie: Christian Ihle Ab 6 Jahren Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Dauer ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Die kleine Meerjungfrau (14+)
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Schauspielhaus Zürich, Schweiz „Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch kein Mensch auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.“ Bastian Kraft sucht das Glück im Meer: Mit Spieler*innen aus dem Ensemble und Stars aus der Schweizer Drag Szene liest er die Geschichte der kleinen Meerjungfrau neu und taucht dorthin, wo Biographie und Märchen ineinanderfließen und Drag und Schauspiel zu einer „Show de nixe“ verschwimmen. Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fließen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermaßen tragisch. Vielleicht spiegelt es Andersens eigenes Schicksal wider, der sein Leben lang in seinen Jugendfreund verliebt war und diese Liebe nie leben konnte. Und gleichzeitig ist es eine Geschichte so alt wie die Menschheit selbst, von Nymphen, Nixen und Wassergeistern, von Verwandlung und der Befreiung aus der zugeschriebenen Rolle. Nach Hans Christian Andersen Travestie-Theater von Bastian Kraft und Ensemble In Koproduktion mit Thalia Theater Hamburg Ab 14 Jahren Preise 52 € / 43 € / 35 € / 27 € Dauer ca. 2 Stunden 5 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder
| Kindertheater
Wildgewusel
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Rheinisches Landestheater Neuss Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm? Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein! Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensiven Vorstellungen. Das Kollektiv vereint in sich die Künste Tanz, Choreographie, Bildhauerei und Performancekunst, die ihren Arbeiten großen Ausdruck verleihen. Dabei zeichnet sich die Arbeit von Pretty Playful Productions durch eine forschende, interdisziplinär und interaktiv offene Haltung aus. Inszenierung, Ausstattung, Choreographie: Pretty Playful Productions Komposition: Felix Reisel Mit: Vera Hannah Schmidtke, Tim Richter Dauer ca. 45 Minuten Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 27 €
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Klangaktion «Draussen Drinnen»
Lucerne Festival
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik Jugendblasorchester Luzern Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern Streichorchester von Superar Suisse Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler Joseph Sieber: Musikalische Leitung Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geisslechlöpferinnen und Stepptänzer aus der ganzen Region wirken mit bei dieser von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg entwickelten Klang-Aktion, die gängige Grenzen auflöst: zwischen drinnen und draussen, Konzerthaus und Stadt, Hoch- und Alltagskultur. Im ersten Teil spaziert das Publikum in geführten Kleingruppen durchs KKL Luzern, gelangt dabei auch in normalerweise öffentlich nicht zugängliche Bereiche wie Probenräume, Keller oder Echokammern und lauscht vielfältigen Klängen: Live gespielte Musik inner- und ausserhalb des KKL vermischt sich mit den Sounds der Umgebung und vorab aufgenommenen Stadtgeräuschen. Im zweiten Teil kommen alle zum finalen Tutti im Konzertsaal zusammen. Parcours & Tutti: CHF 40/10 (Erwachsene/Kinder) nur Tutti: CHF 20/10 (Erwachsene/Kinder) Karten für Ihr gewünschtes Zeitfenster unter lucernefestival.ch/draussen-drinnen Machen Sie mit! Wir suchen Fechter*innen, Tischtennisspieler*innen und Stepptänzer*innen.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert