
Ereignisse
| Fest

Ereignisse
| Festival
Int. Gitarren-Festival Iserlohn
Iserlohn
mit dem MARTINEZ-Wettbewerb Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh
Ereignisse
| Festival
Internationales Gitarren-Festival Iserlohn
33. Int. Gitarren-Festival Iserlohn 2025 27.7. bis 2.8.2025 Sieben Konzertabende mit internationalen Weltklassegitarristen in der renovierten Obersten Stadtkirche Iserlohn werden im Juli wieder einmal für Aufmerksamkeit sorgen, da ist sich Veranstalter Thomas Kirchhoff sicher. Seit 1992 organisiert er zusammen mit dem Kultursymposion M e.V. eins der größten und sicher bedeutendsten klassischen Gitarrenfestivals der Welt. Der Vorverkauf bei der Stadtinformation Iserlohn (02371-2171819) hat begonnen. Seit 1992 haben im Rahmen des Gitarren-Festivals mehr als 300 Konzerte mit weit über 90.000 Besuchern aus aller Welt in Iserlohn stattgefunden. Die Atmosphäre sowohl beim Festival als auch in den Konzerten ist einzigartig; geprägt durch Weltklasseleistungen, internationale Beteiligung und ausgelassene, fröhliche Stimmung. In diesem Jahr sorgen Konzerte mit David Russell, Schottland am Dienstag, 29.7., Aniello Desiderio, Italien & Zoran Dukic, Kroatien am Sonntag, 27.7., dem Los Angeles Guitar Quartet, USA am Montag, 28.7. und Lukasz Kuropaczewski, Polen am Donnerstag, den 31.7. für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Los geht‘s mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, den 27. Juli mit dem Duo Desiderio & Dukic, bestens bekannt als eins der weltbesten Gitarrenduos. Karten zu allen Konzerten und das ausführliche, von Melissa Kavanagh wunderschön gestaltete Programmheft, gibt es ab sofort bei der Stadtinformation Iserlohn oder unter 02371/217-1819. Weitere Infos unter: www.guitarsymposium.com und beim Veranstalter: Thomas Kirchhoff: info@amadeusduo.com und 0173-2095685
Ereignisse
| Wettbewerb
14. Internationaler MARTINEZ-Gitarren-Wettbewerb 2024 Iserlohn
Internationales Gitarren-Festival Iserlohn
Der 14. MARTINEZ-Gitarrenduo-Wettbewerb ist offen für alle Altersklassen und findet in drei Runden am Montag, 28. Juli (9-17 Uhr), Mittwoch, 30. Juli (2. Runde von 9-15 Uhr), und am Freitag, 1. August 2025 (Finale in der Obersten Stadtkirche um 19 Uhr) statt. 1. Runde Die erste Runde findet am Montag, 28. Juli, von 9 bis 17 Uhr statt in der Aula (Forum) des Stenner-Gymnasiums Iserlohn (Stennerstraße 5). Es werden 15 Gitarrenduos in Reihe der Anmeldungen zugelassen. Diese müssen sich als aktive TeilnehmerInnen (Variante 4 - Festival aktiv 2 Stunden mit Wettbewerb - 300 Euro als Duo – zwei Personen) anmelden. Pflichtstück – eine von 2 Kompositionen von Dale Kavanagh "The Ghost of Peggy’s Cove" oder "Kaleidoscope, op. 17" plus freies Programm von maximal 8 Minuten – insgesamt 15 bis 16 Minuten Spielzeit. Beide Stücke von Dale Kavanagh werden wir Euch nach Eurer Anmeldung zusenden. 2. Runde Die zweite Runde findet am Mittwoch, 30. Juli 2025 von 9.30 bis 15 Uhr statt. Freies Programm von maximal 15 Minuten - es dürfen keine Stücke aus der ersten Runde wiederholt werden. 3. Runde - Finale Die dritte Runde, und damit das Finale des Wettbewerbs, findet am Freitag, 1. August 2025 ab bereits 19 Uhr im der Obersten Stadtkirche statt. Teilnehmerduos des Wettbewerbs erhalten 3 aktive Unterrichtsstunden an Tagen ohne Wettbewerb bei einem Dozenten ihrer Wahl (wir bitten um Verständnis, dass das Angebot limitiert ist - bitte kreuzt 4-5 Dozenten Eurer Wahl an). Dies ist ein öffentliches Konzert, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen ein Programm von mindestens 25 Minuten und maximal 28 Minuten Länge vor. Alle Stücke aus den ersten beiden Runden dürfen dabei wiederholt werden. Im Anschluss werden die Preise von der Jury vergeben. Teilnehmerduos des Wettbewerbs erhalten 3 aktive Stunden an Tagen ohne Wettbewerb bei einem Dozenten ihrer Wahl (wir bitten um Verständnis, dass das Angebot limitiert ist - bitte kreuzt 4-5 Dozenten Eurer Wahl an). Preise: 1. Preis: - 2.000 Euro in bar - 2 Koffer von Qingchuan Li (Leona Cases) - eine Gitarre von MARTINEZ - Godoy3 - Wert: 5.500 Euro - Saiten von D’Addario, Savarez und Royal Classic 2. Preis - 2000 Euro in bar - eine Gitarre von MARTINEZ - Godoy2 - Wert: 4500 Euro - Saiten von D’Addario, Savarez und Royal Classic 3. Preis - 1000 Euro in bar - eine Gitarre MARTINEZ - Godoy1 - Wert: 3500 Euro - Saiten von D’Addario, Savarez und Royal Classic 4. Preis - 500 Euro in bar (Spezial-Preis von SAVAREZ) - Saiten von D’Addario, Savarez und Royal Classic 5. Preis - 500 Euro in bar (Spezial-Preis von SAVAREZ) - Saiten von D’Addario, Savarez und Royal Classic Jury: Dale Kavanagh, Kanada Andrea & Leopoldo Lipstein, Argentinien / Deutschland Juan Carlos Arancibia, Peru / Deutschland Danielle Cumming, Kanada / USA Tom Johnson, USA Gregor Adamek, Deutschland Qingchuan Li, China Laura Young, Kanada He Qing, China
Ereignisse
| Festival
Eigenzeit – Musik von Jetzt
Duisburger Philharmoniker
Ausstellung, Lesung, Tanz – und natürlich ganz viel Musik. Das diesjährige Eigenzeit-Festival zeigt sich wieder einmal von seiner vielfältigen Seite. Die fünfte Auflage des Festivals für zeitgenössische Kammermusik der Duisburger Philharmoniker „Eigenzeit“ macht sich auch in diesem Jahr auf und entdeckt die Klangspektren verschiedenster Kulturen und Regionen. In sechs Veranstaltungen werden vom 3. bis 27. Mai abwechslungsreiche und vielfältige Erkundungstouren präsentiert, die sich zwischen Portugal, Frankreich bis in den Osten entfalten.
Ereignisse
| Festival
Schumannfest
Tonhalle Düsseldorf
Vom 5. bis zum 30. Juni durchzieht das Schumannfest ganz Düsseldorf wie ein pulsierender Strom, der die musikalischen Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Klang und Stille, Traum und Wirklichkeit auflöst. Unter dem kraftvollen Motto »Romantisiere dich« macht das Festival von der Tonhalle aus eine Reise durch ganz Düsseldorf und deckt in der ganzen Stadt Quellen der Romantik auf. Vom historischen Palais Wittgenstein bis zu modernen urbanen Schauplätzen wird Düsseldorf zum Resonanzraum romantischer Klänge. Das Schumannfest ist mehr als ein Festival – es ist eine Einladung an dich, dich berühren zu lassen, dich selbst in der Musik wiederzufinden und dem Alltag zu entfliehen. Entdecke Deine ganz persönlichen romantischen Höhepunkte. Ab dem 13. März kannst Du buchen. Romantisiere Dich!
Ereignisse
Schroeder geht ins Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorfer Symphoniker Sharon Kam, Klarinette Gregor Bühl, Dirigent Florian Schroeder, Moderation Walter Braunfels: Divertimento für kleines Orchester op. 42 Morton Gould: Derivations für Klarinette und Band Antonín Dvořák: American Suite op. 98b (Auszüge) George Gershwin: Drei Songs (Arr. für Klarinette und Orchester) Comedy geht ins Konzert Sie gelten als Good Cop, Bad Cop und irrer Cop des höheren Humors: Die Rede ist von Maxi Schafroth, Florian Schroeder und Wigald Boning. Auch in der kommenden Saison versöhnen die Comedians Klassik und Witz, Seele und Bürokratie, Politik und Realität, also Welten, die, träfen sie in freier Wildbahn aufeinander, sich mit einem respektvollen Nicken, gefolgt von einem höflichen Rückzug, begegnen würden. Florian Schroeder ist ein Stuntman-Satiriker, der gerne dahingeht, wo es wehtut: notfalls auch ihm selbst. Tatsächlich sind seine Pointen schonungslos, scharf, ja, so unbequem wie die Spitzen eines Nagelbretts. Gefördert von den Freunden und Förderern der Tonhalle Düsseldorf und von der Trautvetter-Brückner-Stiftung
Ereignisse
| Festival
Mülheimer Theatertage
Die Mülheimer Theatertage werden 50! 10.5. bis 31.5.2025 Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik Seit 1976 blickt die deutschsprachige Theaterszene jedes Jahr im Mai nach Mülheim an der Ruhr. Im Rahmen der Mülheimer Theatertage „Stücke“ werden hier sieben bis acht Stücke in der wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, gezeigt. Die Auswahl trifft ein unabhängiges Gremium aus den in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken. Am Ende der Theatertage vergibt eine Jury aus Kritiker*innen und Theaterschaffenden den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis an den besten Autor oder die beste Autorin. Anlässlich des 50. Jubiläums wird zusätzlich ein Publikumspreis in Höhe von 5.000 Euro vergeben. Das Preisgeld stiftet die Bürgerstiftung Mülheim an der Ruhr. 2007 riefen die Mülheimer Theatertage ein Festival für Kinder ins Leben, die „KinderStücke“. Als Wettbewerb findet es seit 2010 statt. Ein eigenes Auswahlgremium wählt fünf Stücke für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren aus, eine eigene Preisjury vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer KinderStückePreis an den Autor oder die Autorin des besten deutschsprachigen Kinderstücks. Im Zentrum stehen in Mülheim die Stücktexte, nicht deren Inszenierung. Die Konzentration auf den Text macht das Festival einzigartig. Dabei ist das „Stücke“-Festival stets offen für neue Formen der Autorenschaft. So wie sich die Gesellschaft wandelt, wandelt sich auch das Schreiben fürs Theater. Die Mülheimer Theatertage tragen den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung, indem sie auch den neuesten künstlerischen Entwicklungen Raum geben. 1987 erhielten die Mülheimer Theatertage den ITI-Preis des „Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. der UNESCO“ für die Konzeption, „deutschsprachige Dramatik zu bewerten und zu fördern, Autor*innen zu fördern und ästhetische Strömungen in der zeitgenössischen Theaterliteratur ideell und materiell zu unterstützen“.
Ereignisse
| Party
Stückesound
Mülheimer Theatertage
Nach einigen Vorstellungen können Sie den Abend im Makroscope in der Friedrich-Ebert-Straße 48 entspannt ausklingen lassen. Tauschen Sie sich bei einem Getränk an der Makro-Bar über ihre Theatererlebnisse aus, während Sie dem Klang von fünf Jahrzehnten Gegenwartsdramatik lauschen. Die Soundkünstler*innen Deniz Czempik und Einar Fehrholz verschmelzen Musik und Theatertexte aus 50 Jahren zu einem einzigartigen Theatertagesound. DJs legen den Mix aus Musik und Stückzitaten live auf: am 10. Mai ab 22 Uhr, am 17., 22. und 24. Mai ab 21.30 Uhr. Kommen Sie vorbei!
Ereignisse
| Festival
ZwischenStücke
Mülheimer Theatertage
Damit die Zeit zwischen den Festivals nicht zu lang wird, zeigen wir in unserer Reihe ZwischenStücke aktuelle Inszenierungen. Außerdem laden wir Dramatiker*innen zu Lesungen ein, in denen sie auch Einblick in Texte anderer Genres geben, ihr Schreiben reflektieren oder noch Unveröffentlichtes zu Gehör bringen. Zu sehen und hören sind neue Stücke und Texte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Für 2024 bereits geplant sind ein Gastspiel für Kindergarten-Kinder und eine Lesung von Jakob Nolte.
Ereignisse
| Wettbewerb
Philharmonic Slam III
Duisburger Philharmoniker
Ensembles der Duisburger Philharmoniker und Gäste Faire Kämpfe werden nicht nur in der Sportwelt ausgetragen. Auch die Künste können in Wettstreit miteinander treten – wie beim Philharmonic Slam der Duisburger Philharmoniker, wo es in Kooperation mit Deutschlands größtem Poetry-Slam-Veranstalter „Kampf der Künste“ auch in dieser Spielzeit wieder zu einem spannenden und unterhaltsamen Showdown kommen wird. Bereits zum dritten Mal treten fünf bis an die Zähne mit Wort und Ausdruck bewaffnete Lyriker:innen gegeneinander an. Vor dem Mikro geht es aber nicht nur um ihre selbst verfassten Texte, sondern auch um Musik: Neben den Slammer:innen, allesamt Stars der Szene, steigen fünf Ensembles der Duisburger Philharmoniker in den Ring, die jeweils ein Werk einer bestimmten Komponistin oder eines bestimmten Komponisten zur Diskussion stellen. Barock oder Moderne, Oper oder Sinfonie, Dur oder Moll: Aus der Vielfalt der Sprachen, Stimmungen und Stile ergibt sich die Frage, welche Wort-Ton-Kombination am meisten überzeugt. Am Ende des von der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. ermöglichten Abends wird das Publikum mit seinem Applaus und seiner Begeisterung darüber entscheiden. In Kooperation mit Kampf der Künste
Ereignisse
| Freiluft/Open-Air
Open Air im Grugapark
Essener Philharmoniker
Essener Philharmoniker Dirigent: Tommaso Turchetta Das Open-Air-Konzert im Musikpavillon des Grugaparks ist seit einigen Jahren beliebte Tradition. In dieser Saison lassen die Essener Philharmoniker unter der Leitung des 1. Koordinierten Kapellmeisters Tommaso Turchetta mit einem bunten musikalischen Programm die Spielzeit ausklingen und heißen den Sommer willkommen.
Ereignisse
| Fest
Die große Silvesterparty
Schauspielhaus Bochum
Große Party mit DJan: Nach dem Frank Goosen Silvester Spezial (Best of) im Schauspielhaus und den Vorstellungen von Club 27 in den Kammerspielen startet Die große Silvesterparty im Herzen Bochums und im besonderen Theaterambiente. Ein DJ sorgt mit abwechselnden Sets für Stimmung. Das gastronomische Angebot umfasst neben verschiedenen Speisen eine große Auswahl an Getränken. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns in das neue Jahr hinein! Happy 2025! Im Preis der Karten für das Frank Goosen Silvester Spezial (Best of) sind die Party-Karten bereits enthalten. Alle anderen Interessierten können die Karten für die Party separat buchen.
Ereignisse
| Preisverleihung
Bochumer Theaterpreis 2024
Schauspielhaus Bochum
Der Freundeskreis Schauspielhaus Bochum e. V. verleiht den diesjährigen Theaterpreis – ein Symbol für die besondere Verbundenheit seiner Mitglieder mit dem Schauspielhaus. Er wird in den beiden Kategorien Haupt- und Nachwuchspreis an zwei Künstler*innen des Schauspielhaus Bochum im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vergeben. Alle Theaterinteressierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei! Informationen zum Freundeskreis unter www.freundeskreis-schauspielhaus-bochum.de Verleihung durch den Freundeskreis Schauspielhaus Bochum e.V. Mit: Friederike Becht, Daniel Brandl, Alex Clouet, Stefan Keim, Danni Rösner, Hajo Salmen Eintritt frei
Ereignisse
| Festival
Festival »Schönes Wochenende«:
Festival »Schönes Wochenende«:
Dark Angels
Tonhalle Düsseldorf
Vom 8.–10.11. zeigt das Festival »Schönes Wochenende« in fünf Konzerten, wie Komponistinnen und Komponisten vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart auf das Unsagbare des Krieges mit Musik reagiert haben und sich mit Verlust, Hoffnung und Neubeginn auseinandersetzen. Eine Erkundung der tiefen emotionalen Landschaften in der musikalischen Gegenwart. Dieses Festival bringt Werke, die von Dunkelheit und Licht erzählen, von Trauer und Wiedergeburt. Berührende Musik über die Endlichkeit und neue Anfänge.
Ereignisse
| Preisverleihung
Musikpreis der Stadt Duisburg 2024
Duisburger Philharmoniker
Gespräch mit Tanja Tetzlaff und Prof. Dr. Holger Noltze Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und des Orchesters des Wandels Gäste Seit Jahrzehnten gehört Tanja Tetzlaff zu den prägendsten Künstlerinnen ihrer Generation – als passionierte Kammermusikerin und als virtuose Solistin mit Orchester, was sie als regelmäßiger Gast bei den Duisburger Philharmonikern bereits in unterschiedlichen Konzertformaten demonstriert hat. Ebenso leidenschaftlich setzt sie sich aber auch für Klima- und Umweltschutz ein. Für dieses umfassende Engagement erhält sie nun den Musikpreis der Stadt Duisburg. Es ist beileibe nicht der erste Preis, den Tanja Tetzlaff gewinnt, aber einer, über den sie sich ganz besonders freut: „Vor allem, weil es nicht nur um mein musikalisches Engagement geht, sondern auch darum, dass ich mich ein bisschen mit den Themen unserer Zeit auseinandersetze, vor allem mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz und dem, was wir der Natur antun.“ Diesen Einsatz zeigt sie zum Beispiel mit dem außergewöhnlichen Filmprojekt „Suites4Nature“, in dem sie Bachs berühmte Cellosuiten und Werke anderer Komponisten in Beziehung zur Natur und zu Fragen des Klimawandels setzt. Stücke daraus spielt sie auch im 1. Kammerkonzert, das ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Orchester des Wandels ist und in dem es um das Thema „Energie“ geht. „Ich habe das Gefühl, man kann nicht einfach nur Musik machen oder einfach nur Künstlerin sein“, sagt sie über ihr immer größer werdendes Engagement. „Die Themen, die in dieser Zeit bedrücken und bedrohen, sind so riesig, dass wir uns dem einfach nicht mehr verschließen können. Und ich hoffe, dass ich als Künstlerin auf der Bühne die Menschen erreichen kann, dass in der Verbindung mit meiner Musik vielleicht einige aufgeweckt oder zum Nachdenken gebracht werden.“ Menschen erreichen ist ohnehin ein gutes Stichwort, denn der intensive Austausch mit dem Publikum ist für die Musikerin, die ein Cello von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1776 spielt, eins ihrer wichtigsten Anliegen. Davon konnte sich das Publikum in Duisburg bereits mehrfach überzeugen. „Tatsächlich ist meine Verbindung zum Orchester schon richtig alt. Als ich noch ganz jung war, war ich schon mal Artist in Residence bei den Duisburger Philharmonikern und konnte mit dem Orchester spielen und auch mehrere Kammermusikprojekte verwirklichen.“ Zum Beispiel gemeinsam mit dem Signum Saxophone Quartet, mit dem sie die besonderen Klangwelten dieser außergewöhnlichen Instrumentenkombination erkundet hat. Unvergessen auch ihr Einspringen für die erkrankte Kollegin Harriet Krijgh vor wenigen Jahren, mit dem sie sozusagen den Start in die philharmonische Saison gerettet hat. „Ich fühlte mich einfach von Anfang an mit offenen Armen empfangen“, schwärmt sie. „Und das ist jedes Mal so gewesen, wenn ich zurückgekommen bin nach Duisburg. Das ist eine wirklich tolle Musikszene, und allmählich lerne ich die Stadt auch ein bisschen kennen.“ Dass Tanja Tetzlaff in der Spielzeit 2024/2025 wieder mit einem Kammermusikprojekt nach Duisburg kommt, ist indes kein Zufall. Denn die Kammermusik, gerade im Verbund mit engen musikalischen Vertrauten, ist ihre ureigene Domäne. „Ich mache Kammermusik schon, seit ich ein Kind bin“, erklärt sie diese besondere Beziehung. „Ich bin in einer Familie aufgewachsen mit drei anderen musizierenden Geschwistern. Da lag es nahe, dass man einfach zusammen spielt. Zuerst in kleinen Auftritten in der Kirche, und dann hatte ich schon mit 13 oder 14 ein eigenes Streichquartett. Ich habe von Anfang an gespürt, dass Kammermusik das Herzstück unserer musikalischen Welt ist: dieses direkte Zusammenspielen und die Zusammenarbeit mit wenigen Menschen, sodass man sich wirklich ganz aufeinander einstellen kann und aufeinander einlassen muss. Das ist weiterhin das, was ich am allerliebsten mache.“
Ereignisse
| Fest
Theaterfest
Schauspielhaus Bochum
Mit einem großen Theaterfest feiern wir am Sonntag, 15. September 2024 den Start in die neue Spielzeit. Es erwartet Sie ein vielseitiges und kreatives Programm für Alt und Jung vor und im Theater: Freuen Sie sich mit uns auf ein gemeinsames Frühstück auf dem Vorplatz, Kostümverkauf, Technikshow, Theaterführungen, Lesungen für Kinder, Previews von neuen Inszenierungen, Spielzeitvorschau, Bar, Musik und Tanz und vielem mehr.
Ereignisse
| Party
Party mit DJ Hengameh
Schauspielhaus Bochum
DJ Hengameh mischt MTV-Nostalgie jenseits der Genres in zeitgenössische Sounds und schafft so eine politische Utopie in Zeiten dystopischer Politik. Anhören: soundcloud.com/djhengameh Party mit DJ Hengameh im Rahmen der lit.RUHR 2024
Ereignisse
| Fest
Oktober*fest: Queere Wiesn
Schauspielhaus Bochum
Wir feiern die Sprache und ihre Möglichkeiten, wir gendern, was das Zeug hält, wir wollen ein Fest für alle, für Queers, Queens, Teens und Inbetweens. Wir wollen alle sehen, ob in Lederhosen oder nicht. Mit Blick auf Bayern zeigt sich für uns mehr denn je die Notwendigkeit, Menschen sichtbar zu machen, denen mit dem Genderverbot das Existenzrecht abgesprochen wird, die aufgrund sprachlicher Zensur unsichtbar gemacht werden sollen. Die Veränderung von Sprache ermöglicht Inklusion, erst was ausgesprochen wird, existiert. Nur das, wofür es Worte gibt, wird auch gesehen. Wir holen uns die Sprache zurück, wir wollen Sternchen*, wir wollen Binnen-Is und Unterstriche, Räume in Worten und für alle, die sie brauchen, die ihnen zustehen. Unser Oktober*fest wird laut und lustig, politisch und künstlerisch, ernst und losgelöst. Unser Anspruch ist es, einen sicheren Ort für alle zu schaffen. Sowas kriegt ihr in München nicht. Was reimt sich auf Bier? – Queer!
Ereignisse
| Festival