zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 11.10.2025
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin: Peter und der Wolf

Na’Zir McFadden, Dirigent
Malte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie

Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder

Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.

14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €
Konzerte | Kirchenmusik

Kirchweihkonzert

Laurent Tinguely, Huw Morgan, Trompete
Suzanne Z’Graggen, Orgel

The Glory of Baroque – Barocke Musik für zwei Trompeten und Orgel
Konzerte | Konzert

Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«

Berliner Philharmoniker
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Konzerte | Konzert

Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«

Berliner Philharmoniker
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Konzerte | Konzert

Naseer Shamma & Ensemble

The Journey of Instruments I

Naseer Shamma, Oud
Ali Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello

Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.

Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Ma
Konzerte | Konzert

Der moderne Mendelssohn

Elisabeth Breuer, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton

Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung

Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem

Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Luisi

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent

Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
Konzerte | Konzert

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Pe4enkata, Beatbox
Roberts Balanas, Violine
Piano & Sand

Unsere Lieblings-Musik-Comedians Igudesman & Joo bringen wieder Gäste mit, die einen in den schönsten Wahnsinn treiben: Der Lette Roberts Balanas sprengt mit seiner Geige, die er gerne auch elektrifiziert spielt, sämtliche Grenzen zwischen den Musikrichtungen und hat damit im Web ein Millionenpublikum erreicht. Das Duo »Piano & Sand« bringt hochpoetisch zusammen, was sonst wohl kaum zusammen gehört: Ein Klavier und - Sand! Die Bulgarin Adriana Nikolova aka Pe4enkata geht mit ihrer Stimme um, dass einem der Atem stockt. Sie ist zweifache Beatbox- Weltmeisterin, gelernte Opernsängerin und spielt begnadet Tischtennis. Noch Fragen?
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Lukas Sternath / Tugan Sokhiev

Wiener Philharmoniker
Lukas Sternath, Klavier
Tugan Sokhiev, Dirigent

Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Erstfassung)

Prokofjew in Amerika, Strawinsky in Paris. Im Programm der Wiener Philharmoniker mit Shooting-Star Lukas Sternath treffen die beiden russischen Avantgardisten aufeinander und bringen Tanztaumel, Klangrausch, Jazz und Folklore miteinander ins Gespräch. Sergej Prokofjew war für seine Löwenpranken berühmt, mit denen er noch die schwierigsten Passagen seiner Klavierwerke virtuos und vollgriffig bewältigte. Der 24-jährige Levit-Schüler Lukas Sternath nimmt die Herausforderung nur zu gern an und stürzt sich in die waghalsigen Passagen von Prokofjews Drittem Klavierkonz
Konzerte | Familienkonzert

phil zu entdecken ...

... im Philharmonischen Kinderchor

Gunter Berger, Leitung
Malte Arkona, Moderation
Victoria Esper, Stimme Phili
Philharmonischer Kinderchor Dresden

Phili entdeckt die Geheimnisse des Singens

Singen kann jede und jeder – gemeinsam in einem Chor zu singen macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern es gibt so viel schöne Musik zu entdecken und nebenbei entstehen wunderbare Freundschaften. Im Philharmonischen Kinderchor wird es nie langweilig und weil unser Erdmädchen Phili das weiß, lässt sie sich bestimmt auch ein paar Späße einfallen und wirbelt alles durcheinander – da muss Malte dann erstmal wieder Ordnung hereinbringen, sonst klingt es womöglich noch unterirdisch. Doch keine Angst, Chorleiter Gunter Berger zaubert ganz sicher himmlische Klänge mit dem Chor – da bekommt sogar Phili Lust, einfach mitzusin
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert »Zirpen«

Tropische Musik in der Welt der Insekten

Aires Tropicales Quintet
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie

In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert I: Rosa­munde

Violine: Eduard Bayer, Sarah Koenen
Viola: Sebastian Bürger
Violoncello: Miriam Klaeger

Hugo Wolf: "Italienische Serenade" G-Dur für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III:81
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll, D 804 "Rosamunde"
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.

€ 8 | 16.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert »Zirpen«

Tropische Musik in der Welt der Insekten

Aires Tropicales Quintet
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie

In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.

€ 8 | 16.
Konzerte | Konzert

Frau Luna - Café-Konzert 1

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.

Tickets: 18 Euro, Kaffee gratis
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Luisi

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent

Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
Konzerte | Aufführung

Verklärte Heimat

Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Katrin Burger, Viola
Alexander Kionke, Violoncello
Anne-Christine Vandewalle, Violoncello

Maurice Ravel: Allegro aus der Sonate für Violine und Violoncello M. 73 «A la mémoire de Claude Debussy» (1920)
Schweizer Volkslieder arr. von Fabian Müller
Sergei Prokofjew: Allegro aus der Sonate für 2 Violinen C-Dur op.56 (1932)
Béla Bartók: Duos – aus den 44 Duos (1931) in der Fassung für 2 Violen, Auswahl
Paul Hindemith: Duett für 2 Violoncelli (1942) Schweizer Volkslieder in Arrangements von Fabian Müller (*1964)
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht

1. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.

Im Dialog mit der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern
Konzerte | Konzert

Der moderne Mendelssohn

Elisabeth Breuer, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton

Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung

Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem

Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in
Konzerte | Konzert

1. Sinfoniekonzert: Golo Berg

What passion cannot music raise and quell?

Sinfonieorchester Münster
Golo Berg, Musikalische Leitung
Philharmonischer Chor Münster

BENJAMIN BRITTEN (1913–1976):
Variations and Fugue on a Theme of Purcell op. 34
RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872–1958):
»Fantasia on a Theme by Thomas Tallis«
HENRY WOOD (1869–1944):
»Fantasia on British Seasongs«
EDWARD ELGAR (1857–1934):
Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance op. 39
EDWARD ELGAR:
»Nimrod« aus Enigma Variations op. 36
RALPH VAUGHAN WILLIAMS:
»Toward the Unknown Region« für Chor und Orchester
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759):
»Zadok the Priest« HWV 258 aus den Coronation Anthems

What passion cannot music raise and quell?
aus: G. F. Händel, »Ode for St. Cecilia’s Day«

Ein Konzert, wie es den Londoner »Proms« zur Ehre gereichen würde: Britten, Vaughan William
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker. Slavic Tales

Wiener Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Leitung
Lukas Sternath, Klavier

Sergueï Prokofiev: Concerto pour piano et orchestre N° 3
Igor Stravinsky: Petrouchka.

Sehen Sie in mir einen Freund oder einen Feind?
Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky waren Zeitgenossen, die sich gegenseitig respektierten, abgesehen von seltener Kritik oder schiefen Blicken. Mit seinem scharfen Sinn für Humor bezeichnete Strawinsky Prokofjew als den größten russischen Komponisten seiner Zeit – nach ihm natürlich. Seine Geschichte der Marionette Petruschka spielt mit den Begriffen Rivalität, Eifersucht, zornige Liebe und Mordlust. Sergei Prokofjews Klavierkonzert N° 3 ist eine wahre Herausforderung für jeden, der es wagt, es zu spielen, denn der Komponist selbst beschreibt es als «teuflisc
Konzerte | Jazz

NDR Bigband / Nikki Iles

»The Shadow of a Dream – Journeys Through a Strange World«

NDR Bigband
director: Nikki Iles

Sie war 2020 die Überraschung beim Kompositionswettbewerb der NDR Bigband, Nikki Iles. Die britische Pianistin und Komponistin wurde sofort für eine Aufnahmewoche eingeladen und 2023 zum Composer in Residence gekürt. Das dabei entstandene Album »Face to Face« entzückte Publikum und Kritik gleichermaßen, wurde für den Deutschen Jazzpreis 2024 nominiert. Was mag da noch kommen? Nun, zum Beispiel der Ruf, 2025 Chefdirigentin des Ensembles zu werden und ein neues Auftragswerk zu schreiben.

Als Elfjährige erspielte sich Nikki Iles 1974 einen Platz im Nachwuchsprogramm der Royal Academy of Music. Dort und am Leeds College of Music studierte sie später und bahnte sich dann in Nordengland im Creative Jazz Orchestra einen Weg an die Spitze des großform
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert »Zirpen«

Tropische Musik in der Welt der Insekten

Aires Tropicales Quintet
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie

In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert »Zirpen«

Tropische Musik in der Welt der Insekten

Aires Tropicales Quintet
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie

In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Konzerte | Konzert

Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz

#LetsBaRock

Jakub Józef Orliński, Kontratenor
Wojciech Gumiński, Kontrabass
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, drums

Nicola Fago: «Alla gente» (Il Faraone sommerso) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Strike the Viol» (arr. Aleksander Dębicz)
Claudio Monteverdi: «Oblivion soave» (L’incoronazione di Poppea) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Sound the trumpet» (Come Ye Sons of Art) (arr. Aleksander Dębicz)
«Fairest Isle» (King Arthur) (arr. Aleksander Dębicz)
Georg Friedrich Händel: «Pena Tiranna» (Amadigi di Gaula) (arr. Aleksander Dębicz)
Stanisław Moniuszko: «Prząśniczka» (Śpiewnik domowy) (arr. Aleksander Dębicz)
Aleksander Dębicz: Toccata
Konzerte | Konzert

Mnozil Brass

Strau$$. Ein Tänzchen zwischen den Stühlen

Mnozil Brass
Thomas Gansch, Trompete
Robert Rother, Trompete
Roman Rindberger, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba

Programm:
Mnozil Brass und der Walzerkönig

Dass das walzerbesoffene »Duidu, Duidu« und sein relaxtes Pendant »Dudidubidu« tatsächlich nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, ist den Meistern von Mnozil Brass seit Ewigkeiten klar. Schon seit mehr als dreißig Jahren kurven die sieben Kapazunder mit der größten Selbstverständlichkeit und ihren blitzenden Blasgeräten zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Aber Strauss – den sowohl Brahms, Wagner und V
Konzerte | Klavierkonzert

Rolando Luna

Klavierzauber aus Kuba

Eine der spannendsten Entdeckungen der Jazzahead! 2025: Der kubanische Pianist Rolando Luna gehört zu ganz Großen des lateinamerikanischen Klaviers. Ein Ausnahmekünstler, der mühelos zwischen kubanischer Tradition, klassischer Raffinesse und improvisatorischem Erfindungsreichtum pendelt. Nach Jahrzehnten an der Seite von Grammy-Preisträgerin Omara Portuondo und als Pianist beim Buena Vista Social Club erobert er jetzt solo die Bühnen der Welt.

Rolando Luna war an über 200 Alben beteiligt – als Arrangeur, Produzent und Solist. Sein Spiel ist unverkennbar: voller Poesie, Improvisationsfreude und rhythmischer Kraft. Jazz, Klassik, kubanische Tradition – er verbindet diese Welten mit Leichtigkeit und einem verblüffenden Sinn für Melodik. 2023 erschien sein hoch gel
Konzerte | Konzert

1. Sinfoniekonzert: Gegenwelten

Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5

Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.

Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif
Konzerte | Konzert

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Beatrice Rana / Riccardo Minasi

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Beatrice Rana, Klavier
Riccardo Minasi, Dirigent

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Riccardo Minasi – Hamburger:innen durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Resonanz vertraut – und Beatrice Rana geben mit diesem Programm ihre Debüts bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Beide sind bekannt für ihr hingebungsvolles und elektrisierendes Musizieren und damit genau richtig bei dem Bremer Orchester, das mit intensiven Konzerten regelmäßig das Publikum in der Elbphilharmonie und weltweit von den Sitzen reißt.

Los geht es mit dem Symbol für deutsche Romantik schlecht
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert

Babykonzert: 0–1 Jahr

Ensemble Resonanz
Ulla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept

Konzert für die Kleinsten

Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.

Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be
Konzerte | Konzert

Lunch with the Luxembourg Philharmonic

Luxembourg Philharmonic
Leopold Hager, Leitung

Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser)

Eine köstliche Mittagspause mit dem Luxembourg Philharmonic!
Entdecken Sie unser Orchester bei dieser öffentlichen Probe für das nächste Konzert aus einer anderen Perspektive und das kostenlos. Ohne ihre Konzertkleidung wirken die Musikerinnen und Musiker entspannter, sind aber nicht weniger beeindruckend in ihrer Virtuosität und Ausdruckskraft, wenn sie die Ouvertüre zu Tannhäuser spielen. Hat es Ihnen gefallen? Kommen Sie am 02.10. und hören Sie sich das Endergebnis an!

Dauer: 30’ ohne Pause

Verpflegungsangebot vor Ort.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert

Babykonzert: 0–1 Jahr

Ensemble Resonanz
Ulla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept

Konzert für die Kleinsten

Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.

Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be
Konzerte | Konzert

#IGNITION - ZELDA

Düsseldorfer Symphoniker
Peter Theiss, Speeddrawing
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent

ZELDA - Der Held ruft – und wir folgen: Im Zentrum dieser #IGNITION steht die legendäre Musik aus "The Legend of Zelda", live gespielt von den Düsseldorfer Symphonikern und auf der großen Leinwand live nachgezeichnet von dem waschechten Comiczeichner Peter Theiss.
Rund um diesen Blockbuster der Videospiel-Geschichte entfaltet sich ein Konzert über Liebe, Verlust und Kampf – mit ikonischer Musik aus "Titanic", "Der König der Löwen" und "Neon Genesis Evangelion". Dazu kommen zwei Klassik-Giganten mit Tschaikowsky und Prokofjew sowie tief emotionale Klangwelten aus "Violet Evergarden", "Journey" und dem Anime-Hit "Love is War" – der diesem Konzert seine Grundspannung gibt.
Große Gefühle. Gro
Konzerte | Konzert

Le Docteur Ox

Fantaisie musicale d’après Jules Verne

Kammerata Luxembourg
Olivier Dartevelle, Erzählung, Komposition

Olivier Dartevelle: Le Docteur Ox…
George Onslow: Nonet op. 77

Dauer: 85' inklusive Pause
Konzerte | Konzert

HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie

Werke von Eisler, Weill und Schönberg

Kirill Gerstein, Klavier
HK Gruber, Gesang, Rezitation
Studierende der Barenboim-Said Akademie

Kurt Weill: Berlin im Licht
Hanns Eisler: Ballade von der Krüppelgarde op. 18 Nr. 1, Rückkehr zur Natur
Kurt Weill: Bilbao-Song (aus Happy End), Zu Potsdam unter den Eichen (aus Das Berliner Requiem)
Hanns Eisler: Zeitungsausschnitte op. 11
Kurt Weill: Song von Mandelay (aus Happy End)
Hanns Eisler: Ballade von den Säckeschmeißern op. 22 Nr. 4
Kurt Weill: Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens (aus Die Dreigroschenoper)
Hanns Eisler: Aberglauben-Couplet (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst), Des is a politischer Herr (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Eulenspiegel)
Kurt Schwertsik: Da Uhu schaud me so draurech au (Sieben Wienerlieder op. 20)
Kurt We
Konzerte | Konzert

1. Sinfoniekonzert: Gegenwelten

Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5

Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.

Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif
Konzerte | Gespräch

ZEIT-Podcast »Alles gesagt?« mit Sebastian Fitzek

Harbour Front Literaturfestival

Sebastian Fitzek, Gespräch
Christoph Amend, Host
Jochen Wegner, Host

Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf eine besondere Festivalausgabe von »Alles gesagt?« – dem unendlichen Interviewpodcast der ZEIT – mit dem erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart: Sebastian Fitzek. In einer Live-Aufnahme treffen die ZEIT-Redakteure Christoph Amend und Jochen Wegner auf den Meister des psychologischen Thrillers – ohne Zeitlimit, dafür mit klugen Fragen, überraschenden Wendungen und viel Raum für persönliche Einsichten. Ein Abend, der unterhaltsam, tiefgründig und garantiert nicht vorhersehbar wird – ganz im Sinne des Gasts.

Die Autoren befragen außergewöhnliche Menschen – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt »alles gesagt« sei. Ein Gesprä
Konzerte | Jazz

»Jazz Night«

Jazz meets Tropenmedizin: Jubiläumskonzert in der Elbphilharmonie

Beatrice Asare Quintett
Beatrice Asare, vocals
Daniel Hirth, guitar
Omar Rodriguez, double bass
Mischa Schumann, piano
Stephan Emig, percussion

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) begeht sein 125-jähriges Jubiläum auch mit einem Konzert in der Elbphilharmonie! Was könnte passender sein als gefühlvolle Jazzsongs, gesungen von einer waschechten Hamburgerin mit ghanaischen Wurzeln: Das Beatrice Asare Quintett präsentiert ein vielseitiges Programm mit Eigenkompositionen und neu interpretierten Jazzstandards.

Im Zusammenspiel von Instrumenten und Stimme entwickeln die Bandmitglieder einzigartige Sounds. Die Rhythmusgruppe begleitet Beatrice Asare musikalisch sensibel und setzt mit eigenen solistischen Einsätzen individuelle Akzente. Dab
Konzerte | Konzert

Pressyes

Pressyes:
René Mühlberger, Gesang, Gitarre
Marlene Lacherstorfer, Bass
Clara Gottsauner-Wolf, Conga, Backing Vocals
Ryan Carpenter, Synthesizer
Alexander Kerbl, Schlagzeug

Sonnengetränktes Klangmeer

Nach der Auflösung seiner früheren Band Velojet zog sich René Mühlberger zurück – nicht in den Stillstand, sondern um in neue Klangwelten aufzubrechen. Mit Pressyes schuf er ein Soloprojekt, das sich ganz der analogen Magie verschrieben hat. Sein vielgepriesenes Debüt »On the Run« klingt wie ein vergessenes Mixtape aus den 1970ern, durchzogen von Fernweh, Roadtrip-Romantik und psychedelischem Popgefühl. Nun veröffentlicht Mühlberger sein bereits drittes Album – und feiert das im Wiener Konzerthaus mit einer ganz besonderen Live-Show. In »SUNDROPS!«, seinem bisher persönlichsten und z
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Konzerte | Lesung mit Musik

Petritsch / Piccinini / Lenaerts

Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

Barbara Petritsch, Lesung
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe

Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss

um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Konzerte | Lesung mit Musik

Petritsch / Piccinini / Lenaerts

Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

Barbara Petritsch, Lesung
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe

Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss

um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Konzerte | Neue Musik

farewell !

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Karl Markovics. Rezitation/Gesang
Karin Küstner. Akkordeon

Sofia Gubaidulina (1931-2025):
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Sofia Gubaidulina:
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Kurt Schwertsik (*1935):
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
Margareta Ferek-Petric (*1982):
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)

Garten Eden

Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, ehe
Konzerte | Konzert

Anja Mittermüller / Julian Prégardien / Sir András Schiff

»Schubertiade I«

Anja Mittermüller, Mezzosopran
Julian Prégardien, Tenor
Sir András Schiff, Klavier

Lieder von Franz Schubert

26. Jänner 1821 in der Wohnung von Franz von Schober in Wien: Einige Freunde von Franz Schubert treffen zusammen, musizieren und diskutieren. Dem Komponisten fehlt das Geld für große Akademien, wie sie Beethoven veranstaltete, die Virtuosität für Auftritte als Geiger oder Pianist. Stattdessen trifft man sich »beim Schober«, wo wie in vielen adligen und großbürgerlichen Haushalten ein Klavier steht. Für Schubert sollten Veranstaltungen dieser Art, sogenannte »Schubertiaden«, zu einer Stütze in seinem Leben werden. Zumeist spielte er Klavier, während befreundete Sänger seine Lieder interpretierten. Im Wiener Konzerthaus finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, angeregt von
Konzerte | Konzert

Helge Schneider

Ein Mann und seine Musik

Helge Schneider
Sandro Giampietro, Gitarre
Reinhard Glöder, Kontrabass
Willy Ketzer, Schlagzeug
Sergej Gleitman, Geige
Bodo Oesterling, T-Shirt

Die musikalisch-bucklige Brit-Spinne und seine Stinkadores
auf dem Weg durch das gebeutelte Land! - Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat
er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: Ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abzie
Konzerte | Neue Musik

Na hör'n Sie mal I

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und
Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik
Konzerte | Konzert

Junge Deutsche Philharmonie / Vivi Vassileva / Stanislav Kochanovsky

Junge Deutsche Philharmonie
Vivi Vassileva, Schlagwerk
Dirigent: Stanislav Kochanovsky

Dmitri Schostakowitsch: Oktjabr’ (Oktober) op. 131
Avner Dorman: Frozen in Time / Konzert für Schlagzeug und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«

»Wir Schlagzeuger haben einfach diesen Entdeckergeist«, sagt die junge Schlagzeugerin Vivi Vassileva über sich und ihre Schlagzeug-Community. »Wir lieben es, neue Instrumente, neue Klänge zu entdecken und zu kombinieren.« Was sie damit meint, zeigt sich in dem Stück »Frozen in Time« von Avner Dorman, das der israelische Komponist einst für Vassilevas Lehrer Martin Grubinger geschrieben hat. Neben unzähligen Trommeln, Becken und Stabspielen wie dem hölzernen Marimbaphon, dem metallenen Vibraphon
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Konzerte | Konzert

Wagner’s Legacy

Leopold Hager Celebrating 90

Luxembourg Philharmonic
Leopold Hager, Leitung
Eva Zaïcik, Mezzosopran

Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser) Wesendonck-Lieder.
Anton Bruckner: Symphonie N° 3 (3. Fassung)

Nicht jeden Tag kann man einen alten Freund willkommen heißen. Leopold Hager, der von 1980 bis 1996 an der Spitze des Luxembourg Philharmonic stand, kehrt 90-jährig zurück an das Pult, das er zuletzt in der vorletzten Saison betrat. Es ist ein Wiedersehen zwischen dem Orchester und seinem Ehrendirigenten, aber auch zwischen Maestro Hager und Ihnen, denn Sie haben ihn in den letzten Jahrzehnten begleitet. Mit Musik von Richard Wagner und Anton Bruckner, zwei Komponisten, die ihm am Herz liegen, beschert er ein mutiges und reiches Programm. Neue Herausforderungen suchend, inspiriert er uns noch
Konzerte | Konzert

Homenagem a Carlos Paredes

Pre-opening of festival atlântico

Ricardo Gama, Portugiesische Gitarre
João Correia, Gitarre

Manchmal als «Mann mit tausend Fingern» bezeichnet, hat sich der portugiesische Gitarrist Carlos Paredes im Laufe seiner Karriere zu einem der wichtigsten Vertreter der Kultur seines Landes entwickelt. Sein Spiel, verbunden mit großer kompositorischer Meisterschaft, machte ihn zu einer einflussreichen musikalischen Persönlichkeit, der Ricardo Gama und João Correia Tribut zollen.

Produktion Camões - Centre Culturel Portugais im Zusammenarbeit mit der Philharmonie

Dauer: 70’ ohne Pause

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Klavierabend Sir András Schiff

»Schubertiade II«

Sir András Schiff, Klavier

Klavierwerke von Franz Schubert

Lange Zeit stand Schuberts Klaviermusik im Schatten seines Liedschaffens. Dies änderte sich im 20. Jahrhundert durch Pianisten wie Arthur Schnabel, Walter Gieseking und Wilhelm Kempff. Zu den größten Interpret:innen von Schuberts Klavierwerken in der heutigen Zeit zählt ohne Zweifel Sir András Schiff. Beim zweiten Teil der Schubertiade widmet er sich in einem Rezital einen Abend lang ausschließlich Franz Schubert. Dessen Musik gehört für ihn zum Bewegendsten, was je geschrieben wurde. Der Pianist spielt auf seinem Bösendorfer-Flügel, den er sich eigens anfertigen ließ und der in den Registern nicht wie die sonstigen heutigen Instrumente ausgeglichen ist, sondern wie ein Hammerflügel unterschiedliche Register für tiefe Bereich
Konzerte | Konzert

Mondestrunken

1. Konzert im Lehmbruck Museum

Achim Conrad, Text, Szene
Solitaire Bachhuber, Sopran
Nestor Alvarez Gonzales, Flöte
Andreas Oberaigner, Klarinette
Tonio Schibel, Violine
Mathias Feger, Viola
Anja Schröder, Violoncello
Dirk Wedmann, Klavier
Francesco Savignano, Dirigent

Seit jeher sind die Menschen vom Mond fasziniert, hat der mystisch-bleiche Himmelskörper Kunstschaffende aller Gattungen inspiriert. Der geheimnisvolle Mond und der mondsüchtige Pierrot sind denn auch die Hauptakteure in „Mondestrunken“: Neben Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ beschwören ein Prolog und drei Zwischenspiele die mondbeschienene Nacht – mit Musik, Szenen, Texten, Liedern und Gedichten von poetisch-nachdenklich bis heiter-frivol. Darunter das Gedicht „Mondesaufgang“ der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff,
Konzerte | Konzert

Michael Barenboim & Gilbert Nouno

Werke von Attahir, Roustom, Boulez und anderen

Michael Barenboim, Violine und Viola
Gilbert Nouno, Electronic Music Design

Benjamin Attahir: Retour à Tipasa für Violine und Live-Elektronik
Naji Hakim: Évocation et Tarantelle für Violine solo
Philippe Manoury: Partita II für Violine und Live-Elektronik
Layale Chaker: Before Bloom für Violoncello solo, Bearbeitung für Viola
Kareem Roustom: Pavane (pour les enfants défuntes) für Viola und Live-Elektronik
Pierre Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik

Aktuelle Musik für Violine und Viola mit und ohne Elektronik steht auf dem Programm von Michael Barenboim. Neben Pierre Boulez’ Anthèmes 2 aus dem Jahr 1997 präsentiert er zusammen mit dem Klangregisseur Gilbert Nouno Kompositionen von Benjamin Attahir, Naji Hakim, Layale Chaker und Philippe Manoury sowie Kareem Rousto
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Paavo Järvi

Gewandhausorchester
Paavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine

Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27

KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.

Dauer ca. 1 Stunde und 45
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Iveta Apkalna

Iveta Apkalna, Orgel

Arvo Pärt: Annum per annum, Pari intervallo (Fassung für Orgel)
Johann Sebastian Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582
Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Arvo Pärt: Trivium
Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer) / Hommage à Arvo Pärt (Fassung für Orgel)

Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, läutet die Orgelsaison mit Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, ein. In ihrem Glauben und der tiefen Spiritualität sind die Komponisten, beide große Orgelmeister, Seelenverwandte.

Drei große Orgelwerke Bachs erklingen im Wechsel mit ebenso vielen Werken Pärts. Der erweist sich mit seiner aus der Stille heraus erwachsenden Musik sowohl als inhaltliche Ergä
Konzerte | Meditation

Deep Listening

Musik und Meditation mit Nicolas Namoradze

Nicolas Namoradze, Klavier, Moderation

Arvo Pärt: Für Alina, Variationen zur Gesundung von Arinuschka
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 / aus: Das wohltemperierte Klavier, Band 2
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 2 op. 19 »Sonate-Fantasie«
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé / Fragments symphoniques, deuxième série, (Bearbeitung für Klavier von Nicolas Namoradze)

Dass sich Musik und Meditation hervorragend verbinden lassen, merkt man in vielen Yoga-Studios oder in Entspannungs-Apps. Der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze geht einen Schritt weiter und bringt Meditationstechniken in den Konzertsaal. Perfekt dafür geeignet ist die Musik von Arvo Pärt, die an sich bereits ins Innerste geht, mit angeleiteter Meditation und wahlweise auf Stühlen, Sitzsäck
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Konzert

1. Philharmonisches Konzert: Fidelio

Duisburger Philharmoniker
Vitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung

Ludwig van Beethoven: „Fidelio“

Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is
Konzerte | Konzert

Bach H-Moll Messe

Dresdner Kammerchor
Dresdner Philharmonie
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Christina Landshamer, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Matthias Winckhler, Bass

Johann Sebastian Bach: Hohe Messe in h-Moll für Soli, Chor und Orchester

„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“ – das meinte jedenfalls der Chef der Berliner Sing-Akademie Carl Friedrich Zelter 1811, über 60 Jahre nach dem Tod von Bach über dessen h-Moll-Messe. Aber auch ohne diesen Superlativ ist es das Werk des Meisters, das bis heute weltweit am häufigsten aufgeführt wird und sogar eingefleischte Atheisten zum Nachdenken bringen soll. Es gilt als Gipfel von Bachs Schaffen und ist das letzte große Werk, das er kurz vor seinem Tod noch vollenden konnte.
Auch für den
Konzerte | Konzert

Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz

#LetsBaRock

Jakub Józef Orliński, Countertenor
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, Drums
Wojciech Gumiński, Bass

Neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Nicola Fago (Bearbeitung: Aleksander Dębicz)

»In der Barockmusik gibt es eine Art zu komponieren, die dir die Möglichkeit gibt, die Musik für dich selbst zu filtern und etwas Eigenes daraus zu machen. Du kannst es selbst gestalten und das kommt dann nur von dir als Künstler. Das liebe ich!«, so Jakub Józef Orliński. Passend dazu eröffnet er die ihm gewidmete Konzerthaus-Personale mit einem besonderen Programm: Der polnische Countertenor singt neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Montever
Konzerte | Konzert

Benefiz Jazz mit Wülker, Sestak und Lyssarides

Nils Wülker, trumpet
Luca Sestak, piano
Joel Lyssarides, piano
Konstantin Kölmel Project
Kilian Sladek, vocals
Nikola Bankov, saxophone
Valentin Hansel, electric guitar
Paul Dupont, bass
Konstantin Kölmel, drums

Wenn renommierte Jazzgrößen und aufstrebende Talente gemeinsam für die gute Sache die Bühne betreten, entsteht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Im Kleinen Saal der Elbphilharmonie erwartet das Publikum ein einzigartiger Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt – von modernen Jazzgrooves bis hin zu klangvollen Klassikern.

Zu den Stargästen des Abends zählen der vielfach ausgezeichnete Star-Trompeter Nils Wülker, der international gefeierte Pianist Luca Sestak und der schwedische Ausnahmepianist
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Paavo Järvi

Gewandhausorchester
Paavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine

Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27

KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.

Dauer ca. 1 Stunde und 45
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Konzerte | Kurs

DJ Workshop für FLINTA* (16+)

Grundlagen des DJing lernen – Vinyl

In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.

Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.

Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Konzert

Johann Sebastian Bach: H-Moll Messe

Marion Wood, Musikalische Leitung
Anne-Aurore Cochet, Sopran
Terry Wey, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Antonio di Martino, Bass
Sinfonieorchester Münster
Konzertchor Münster

Bachs h-Moll Messe: Ein absoluter Höhepunkt barocker Musik!

Mit der h-Moll-Messe vollendet Bach sein meisterhaftes Schaffen auf dem Gebiet der geistlichen Musik: Diese große „Messe“, seine umfangreichste und bedeutendste Messkomposition, vereint das komplette Spektrum des barocken Oratoriums in sich. In diesem einzigartigen Werk hat Bach das gesamte Ordinarium des lateinischen Messtextes vertont. Es bildet den seidenen Faden, an dem seine musikalischen Perlen Stück für Stück aufgereiht sind.
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.

Dauer ca. 1 Stunde und 45
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.

Dauer ca. 1 Stunde und 45
Konzerte | Konzert

Julia Lezhneva & Alexander Melnikov

Lieder und Klavierwerke von Sergej Rachmaninow

Julia Lezhneva, Sopran
Alexander Melnikov, Klavier

Sergej Rachmaninow:
Veter perelëtnyj (Wehender Wind) op. 34 Nr. 4
Kol’co (Der Ring) op. 26 Nr. 14
Siren' (Flieder) op. 21 Nr. 5
Ja opjat’ odinok (Wieder bin ich allein) op. 26 Nr. 9
U moego okna (An meinem Fenster) op. 26 Nr. 10
Ja ne prorok (Ich bin kein Prophet) op. 21 Nr. 11
Prélude für Klavier G-Dur op. 32 Nr.5
Prélude für Klavier h-moll op. 32 Nr. 10
Prélude für Klavier gis-moll op. 32 Nr. 12
My otdochnëm (Wir rasten) op. 26 Nr. 3
Christos voskres (Christus ist auferstanden) op. 26 Nr. 6
Na smert’ čižika (Auf den Tod eines Zeisigs) op. 21 Nr. 8
Zdes’ chorošo (Wie schön ist es hier) op. 21 Nr. 7
Burja (Der Sturm) op. 34 Nr. 3
Sumerki (Dämmerung) op. 21 Nr. 3
Muzyka (Musik) op. 34 Nr. 8
Margaritki (Gänseblümche
Konzerte | Neue Musik

lange nacht der museen

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
open-minded

Bauer Alexander:
Live-elektronische Soloperformance (2025)

Die Lange Nacht der Museen ist halb so jung wie das oenm. Da darf man schon mal länger aufbleiben. In Salzburg findet 2025 die vom ORF veranstaltete längste Lange Nacht der Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh statt. Da feiert die „alte Tante“ kräftig mit: Das oenm öffnet sein Atelier im Salzburger Künstlerhaus für eine Soloperformance von Alexander Bauer, Münchner Organist und Komponist, der seine Expertise am Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg einbringt. Als Ensemblemitglied des oenm ist der vielfach ausgezeichnete Künstler in der Saison 25/26 vielfältig im Einsatz. Sie können Alexander Bauer als Kom
Konzerte | Konzert

Junge Deutsche Philharmonie / Vassileva / Kochanovsky

Junge Deutsche Philharmonie
Vivi Vassileva, Multipercussion
Stanislav Kochanovsky, Dirigent

Dmitri Schostakowitsch:
Oktyabr »Oktober«. Symphonische Dichtung op. 131 (1967)
Avner Dorman:
Frozen in time. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)

Dmitri Schostakowitsch kam im Gegensatz zu Beethoven, Schubert, Bruckner, Dvořák und Mahler über neun Symphonien weit hinaus. Seine 11. Symphonie, die sich kritisch mit der Geschichte Russlands auseinandersetzt, trägt den Untertitel »Das Jahr 1905«. Nach dem Ende von Stalins Terrorherrschaft erinnerte er damit 1957, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, an die Demonstration der Arbeiterschaft vor dem Zarenpalast in St. Petersburg, die gewaltsam niederg
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Konzert

George Dalaras »Rembetiko – Der Blues der Griechen«

George Dalaras, Gesang
& Rembetiko-Ensemble

Mit einer Diskographie von über 50 Platten hat George Dalaras die moderne griechische Musik seit den 1960ern geprägt. Nun verneigt er sich auf der Bühne mit 10-köpfiger Band vor dem Rembetiko, dem »Blues« Griechenlands, in dem sich Melancholie und Freuden der griechischen Volksseele wie sonst nirgends widerspiegeln.

Vor mehr als 100 Jahren brodelt es im Hafen von Piräus. Die 1,5 Millionen aus Kleinasien vertriebenen Griechen haben ihre orientalisch geprägten Lieder mitgebracht, in den Kaschemmen, Haschhöhlen und Gefängnissen, unter Seeleuten, Drogenhändlern und Gaunern reifen sie zu Klagegesängen mit Bouzouki-Begleitung. Es ist die Geburt des Rembetiko, der ab 1936 allerdings von der Diktatur verboten wird. Heute ist die einstige Su
Konzerte | Gottesdienst

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Norwegische Orgelmusik
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori

Wiener KammerOrchester
Daniel Ottensamer, Klarinette
Joji Hattori, Dirigent

Joseph Haydn:
Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)
Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Franz Schubert:
Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)
Konzerte | Konzert

Big Bang: Bruckner

Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle Düsseldorf
Klara Adamovych, Violine
Elisabeth Graf, Violine
György Mészáros, Dirigent

Antonio Vivaldi: Concerto d-moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Guido Mancusi: Anton, oder »The Big Bang Practice«
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll

Wieder ein Meilenstein des symphonischen Repertoires auf dem Programm des JSO. Diesmal Bruckners Neunte. Ein Stück, das der Komponist nicht mehr vervollständigen konnte – und das bis heute unbegreif lich ist. In Klang und Form erreichte Bruckner hier Dimensionen, die menschliches Maß zu übersteigen scheinen – nicht zufällig soll er das Werk »dem lieben Gott« gewidmet haben. Dazu spielt das Orchester ein Auftragswerk des Österreichers Guido Mancusi, das sich mit Bruckner intensiv ause
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Konzerte | Familienkonzert

Luna – der Klang der fernen Welt

Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel

Duisburger Philharmoniker
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept

In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Konzerte | Kurs

DJ Workshop für FLINTA* (16+)

Grundlagen des DJing lernen – Vinyl

In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.

Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.

Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Vielfalt der Orchesterinstrumente

Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.

€ 8 | 16
Konzerte | Gottesdienst

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Norwegische Orgelmusik
Konzerte | Gottesdienst

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Norwegische Orgelmusik
Konzerte | Filmkonzert

Benny Omerzell

Asquith: A Cottage on Dartmoor

Benny Omerzell, Klavier, Keyboards, Electronics

Film »A Cottage on Dartmoor« (Regie: Anthony Asquith, GB/SE 1929)

»Mehr Hitchcock als Hitchcock selbst«, urteilte die Kritik über das Krimidrama »A cottage on Dartmoor« des Briten Anthony Asquith. Der Film, der an der Schwelle zum Tonfilm entstand, erzählt in Rückblenden die Geschichte des schüchternen Friseurlehrlings Joe. Aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Manikeurin Sally wird er beinahe zum Mörder. Der Allrounder Benny Omerzell liefert einen neuen Soundtrack zur tragischen Dreiecksgeschichte. Seine Musik bewegt sich zwischen Pop, Rock, Elektronik und Jazz. Die romantische Naturinszenierung à la Caspar David Friedrich auf der Leinwand trifft auf Klavierklänge und Electronics. »Musik darf und soll Ecken und Kanten haben, das mach
Konzerte | Konzert

Quatuor Ébène

Quatuor Ébène:
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett d-moll K 417b (1783)
Claude Debussy:
Streichquartett g-moll op. 10 (1893)
Johannes Brahms:
Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 51/2 (1873)
Konzerte | Konzert

»So klingt Zukunft!«

Benefizkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben

Asya Fateyeva, Saxofon
Maxim Tzekov, Violine
Qingzhu Weng, Violine
Céline Eberhardt, Viola
Felix Brunnenkant, Violoncello

Amelio Trio
Johanna Schubert, Violine
Merle Geißler, Violoncello
Philipp Kirchner, Klavier

Duo Flöte & Klavier 
Fabian Johannes Egger, Flöte
Simon Haje, Klavier

Streichensemble der Deutschen Stiftung Musikleben
Dirigent: Fedor Rudin

Werke von Johannes Brahms, Charles Ives, Dmitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.

Die Deutsche Stiftung Musikleben lädt zum Benefizkonzert in die Elbphilharmonie ein und präsentiert ausgewählte Stipendiat:innen. Als Gaststars sind die Saxofonistin und Alumna Asya Fateyeva und der Dirigent und Alumnus Fedor Rudin mit dabei. Stilistische Vi
Konzerte | Familienkonzert

Luna – der Klang der fernen Welt

Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel

Duisburger Philharmoniker
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept

In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Konzerte | Konzert

Robert Schumann: Piano Trios

Vilde Frang, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello
Denis Kozhukhin, Klavier

Robert Schumann:
Klaviertrio op. 63
Klaviertrio op. 80
Klaviertrio op. 110

«Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf.»
Robert Schumann erlebte dunkle Zeiten, in denen er mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte. Doch die Hingabe an seine künstlerische Aufgabe blieb klar: Im selben Jahr, in dem er einen kleinen Sohn und zwei enge Freunde verlor, vollendete er seine ersten beiden Klaviertrios. Drei renommierte Solisten präsentieren diese Werke, die von Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten zeugen. Sind Sie bereit, dieses Licht in Ihr Herz zu lassen?

Dauer: 120' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus un
Konzerte | Konzert

Brandee Younger Trio

Brandee Younger Trio:
Brandee Younger, Harfe
Rashaan Carter, Bass
Allan Mednard, Schlagzeug

Triumph auf allen Saiten

Brandee Younger zählt zu den gefeiertsten Jazz-Künstler:innen der Gegenwart. Die Harfenistin, Komponistin und Bandleaderin schreibt die Geschichte ihres Instruments im Jazz neu und lässt R’n’B, Soul, Funk und Hip-Hop in ihre Musik einfließen. Sie arbeitet regelmäßig mit Jazz-Kollegen wie Ravi Coltrane oder Christian McBride zusammen, Quincy Jones engagierte sie 2019 für sein Projekt »Soundtrack of America«. Und die Harfenklänge der gebürtigen New Yorkerin sind in Beyoncés Film »Homecoming« ebenso zu hören wie in den Songs des Rappers Common. Bei ihrem Konzerthaus-Debüt präsentiert Brandee Younger ihr aktuelles Album »Brand New Life« im Trioverband. Es ist eine Homma
Konzerte | Konzert

Eckart Runge & Jacques Ammon

»Opium – die Zwanziger Jahre«

Duo Runge & Ammon
Eckart Runge, Violoncello
Jacques Ammon, Klavier

»Opium – die Zwanziger Jahre«
Werke von Gustav Mahler, Claude Debussy, Maurice Ravel, George Gershwin, Kurt Weill, Germaine Tailleferre, Ernest Bloch, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Niels Wilhelm Gade, u.a.

Das neue Programm »Opium – Licht und Schatten der Zwanziger Jahre« des in Berlin lebenden Traum-Duos Eckart Runge und Jaques Ammon reflektiert die ebenso kreative wie dekadente und frivole Zeit der 1920er Jahre – eine kurze Epoche des Aufbruchs, des Aufruhrs, der Sinnlichkeit, Verführung und Ekstase, aber auch eine Zeit mit der Vorahnung einer nahenden Katastrophe. »Opium« bringt Musik von Korngold, Mahler, Debussy, Bloch, Hindemith, Gershwin u.a. Die beiden Künstler haben zudem Filmmusik
Konzerte | Konzert

London Symphony Orchestra / Seong-Jin Cho / Sir Antonio Pappano

London Symphony Orchestra
Seong-Jin Cho, Klavier
Dirigent: Sir Antonio Pappano

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Tadadadaaaa. Wer denkt, er kenne Beethovens Fünfte schon in und auswendig, dem sei dieses Konzert des London Symphony Orchestra ans Herz gelegt: Sir Antonio Pappano stellt das klassische Meisterwerk in einen völlig neuen Kontext und legt spannende Blickachsen frei. Schostakowitschs Neunte Sinfonie sollte ein triumphales Werk von Beethoven’schem Format werden – und wurde ein ironischer Kommentar zum Größenwahn des verbrecherischen Stalin-Regimes, Zirkusfanfaren und versteckte Musikzitate inklusive. Sein eigenes Schick
Konzerte | Familienkonzert

1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)

Sinfonieorchester Münster
Golo Berg, Musikalische Leitung

Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.

Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
Konzerte | Familienkonzert

1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)

Sinfonieorchester Münster
Golo Berg, Musikalische Leitung

Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.

Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Konzerte | Mitmach-Angebot

Jam Session

Festival atlântico

Martina Menichetti, Konzeption / Workshopleitung

Musizierende und Zuhörende sind willkommen bei diesem musikalischen Beisammensein.
Eine Reihe von Jam-Sessions lädt Sie dazu ein, einen Abend lang gemeinsam zu musizieren. Bei jeder Session sorgt eine Band für den Auftakt und die nötige Energie, aber der Abend ist für alle da. Musizierende aller Niveaus sind eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mit dem zur Verfügung gestellten Equipment, darunter Verstärker, Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, mitzumachen. Zuhörende sind ebenso willkommen, sich ein Getränk zu schnappen, Platz zu nehmen und die spontane Mischung aus Klängen zu genießen. Kommen Sie und erleben Sie den kreativen Puls einer Nacht voller musikalischem Spaß und Experimentierfreude!

Dauer: 180 min
Sprache: Au
Konzerte | Konzert

Casser les murs

Orchestre de Chambre du Luxembourg
Mateusz Molęda, Leitung
Johannes Moser, Violoncello

Wojciech Kilar: Orawa
Dmitri Chostakovitch: Concerto pour violoncelle et orchestre N° 1
Robert Schumann: Symphonie N° 2

Veranstaltet vom Orchestre de Chambre du Luxembourg

Dauer: 100' inklusive Pause
Konzerte | Konzert

Landstreich plus

Landstreich plus:
Christof Spörk, Gesang, Klarinette
Krzysztof Dobrek, Akkordeon
Johanna Kugler, Violine, Gesang
Gerhard Draxler, Gesang, Kontrabass

Musikkabarett mit Kultstatus

2019 feierten sie im Wiener Konzerthaus »Vorübergehende Auferstehung«, nun sind sie wieder da! Landstreich plus, die legendäre Formation rund um Christof Spörk, Krzysztof Dobrek und Gerhard Draxler, macht wieder Halt im Wiener Konzerthaus. Das pointenreiche Programm zwischen neuer Volksmusik, Musikkabarett und musikalischen Weltreisen wird seit 2017 veredelt durch die virtuose Geigerin und Sängerin Johanna Kugler – seitdem trägt Landstreich das »plus« im Namen. Was Anfang der 1990er als studentischer Nebenverdienst begann, entwickelte sich rasch zu einer der originellsten Musikkabarett-Bands des Landes. D
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Konzert

Misagh Joolaee

Music for Kamancheh

Misagh Joolaee, Kamancheh

Der iranische Kamantsche­-Virtuose und Komponist Misagh Joolaee ist im Pierre Boulez Saal kein Unbekannter: Bereits mehrfach war er hier zu Gast, unter anderem im Duo mit dem Oud-­Spieler Bakr Khleifi und mit seinem eigenen Trio, das jüngst mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Nun präsentiert der Wahlberliner sein erstes Soloprogramm mit eigenen Kompositionen und Improvisationen, in denen Elemente der klassischen persischen Radif­-Tradition ganz selbstverständlich neben Anklängen an europäische Barockmusik und Spieltechniken des Flamenco stehen.
Konzerte | Kammerkonzert

NDR Kammerkonzert: Mozart / Beethoven

Julius Ockert, Klarinette
Kalev Kuljus, Oboe
Claudia Strenkert, Horn
David Spranger, Fagott
Martin James Bartlett, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
Ludwig van Beethoven: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16

Musik für ein Ensemble von Blasinstrumenten, sogenannte »Harmoniemusiken«, waren in der Zeit der Wiener Klassik beliebt und verbreitet. Mozart etwa schrieb sein Quintett für sich selbst als Pianisten und ein Ensemble von Bläservirtuosen, mit denen er auch an der Wiener Hofoper zusammenarbeitete. In einem berühmten Brief an seinen Vater stellte er 1784 dieses Werk besonders heraus, »welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrie
Konzerte | Neue Musik

Step Across The Border: Frank Gratkowski

Frank Gratkowski, Klarinette, Saxofon, Komposition

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.
Konzerte | Konzert

London Symphony Orchestra / Janine Jansen / Sir Antonio Pappano

London Symphony Orchestra
Janine Jansen, Violine
Dirigent: Sir Antonio Pappano

Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3

Sie ist eine der ganz Großen ihre Zunft: Wenn Janine Jansen zu Geige und Bogen greift, zieht sie das Publikum in ihren Bann. Zu ihren liebsten Violinkonzerten zählt das von Benjamin Britten – und zu den liebsten Partnern natürlich das London Symphony Orchestra. Das war schon vor 15 Jahren klar, als die niederländische Geigerin das visionäre Konzert mit Englands erstem Orchester aufnahm. 1939 komponiert und 1940 im kanadischen Exil vollendet, verkörpert das Werk des überzeugten Pazifisten seine Sehnsucht nach Freiheit und Frieden. Zumindest der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit stand auch bei
Konzerte | Familienkonzert

1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)

Sinfonieorchester Münster
Golo Berg, Musikalische Leitung

Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.

Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
Konzerte | Familienkonzert

Elternzeitkonzert: Misagh Joolaee

Misagh Joolaee, Kamancheh

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Konzerte | Yoga

Yoga & Schumann

Laurence Koch, Violine
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin

Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!

Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Konzerte | Konzert

Jess-Trio-Wien

Jess-Trio-Wien:
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 (1793–1794)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio d-moll op. 49 (1839)

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Konzerte | Vortrag

Coffee Lecture – Fabian Gröger

Artificial Yodel: KI-Analyse des natürlichen Jodels

Fabian Gröger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Informatik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Konzerte | Yoga

Yoga & Schumann

Laurence Koch, Violine
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin

Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!

Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Konzerte | Konzert

Gisela João

Inquieta
Festival atlântico

Gisela João, Vocals
Luís Pereira, keyboards
Carles Rodenas Martínez, Gitarre

Eine Künstlerin zwischen traditionellem Fado und zeitgenössischem Pop
Gisela João ist eine Stimme, die sich in der portugiesischen Musikszene behauptet. Ihr gefühlvoller, emotionsgeladener und freier Gesang sowie ihre magnetische Bühnenpräsenz machen ihre Konzerte zu authentischen Erlebnissen. In diesem Konzert präsentiert sie ihr neues Album «Inquieta», eine Ode an die Freiheit, die Emotionen und die Authentizität, inspiriert von der portugiesischen Revolutionszeit. Mit tiefgründigen Texten und Melodien spiegelt dieses Album den sprühenden Geist von Gisela João wider und bietet ein einzigartiges Musikerlebnis.

Dauer: 90' ohne Pause
Konzerte | Konzert

KonzertMeditation

Anne Krickeberg
Michael Gees, Kuration, Moderation und Klavier

Anne Krickeberg kennenzulernen bedeutet, sich stets neu wundern, was sie noch alles kann. Seit wir einander zum ersten Mal begegnet sind, war noch jedes Wiederhören eine Entdeckung. Zuletzt hatte ich im Gelsenkirchener Consol Theater Gelegenheit, zu bewundern, wie leicht und spielbereit sie einem scheinbar willkürlich erzeugten Geräusch eine musikalische Qualität ablauscht und in eine absichtsvolle Veredelung findet. Eine an Verfeinerung ganz und gar interessierte, im wahrsten Sinne feine Musikerin, mit der zusammenzuwirken ein leises, immer wieder kostbares Gewebe aus privilegierter Partnerschaft hervorbringt und bedeutet

KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontan­erfindung zeitgenössischer Musik. Im Text, im G
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Yoga

Yoga & Schumann

Laurence Koch, Violine
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin

Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!

Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Konzerte | Kurs

Your musical lunchbreak

Energise your day… with music!
Festival atlântico

Martina Menichetti, Konzeption, Musikworkshop

Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tanken Sie neue Energie
mit einem interaktiven Musikworkshop in der Philharmonie. Diese musikalischen Sessions richten sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, die neugierig darauf sind, wie man Musik macht, sowie an Personen, die ihr Instrument mitbringen und in einer kreativen und fröhlichen Atmosphäre in der Gruppe musizieren möchten. Die Musikerin, Pädagogin und Dozentin Martina Menichetti leitet die Teilnehmenden an, Instrumente zu entdecken, und ermutigt sie zum Singen und Spielen mit Rhythmus und Bewegung. Die «musical lunchbreaks» halten Überraschungen bereit und lassen Sie erfrischt zurück, bereit für den Rest der Woche.

Dauer: 40' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Konzerte | Konzert

Alban Berg Ensemble Wien

»Willkommen und Abschied«

Sebastian Gürtler, Violine
Régis Bringolf, Violine
Subin Lee, Viola
Florian Berner, Violoncello
Ariane Haering, Klavier
Silvia Careddu, Flöte
Alexander Neubauer, Klarinette

Johannes Brahms:
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (1890)
Arnold Schönberg:
Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente op. 9 (Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Anton Webern) (1906/1923)
Gustav Mahler:
Adagio (Symphonie Nr. 10) (Bearbeitung: Martyn Harry) (1910)

Das Alban Berg Ensemble Wien präsentiert zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen fulminanten Zyklus im Wiener Konzerthaus. Drei Konzerte im Schubert-Saal laden ein, Highlights der Kammermusik in exemplarischen Interpretationen zu erleben. In unterschiedlichsten Besetzungen werden Spitzenwerke der Klassik und Romanti
Konzerte | Jazz

Lamy, Cascais, Wiltgen & Toscano

Compasso Cruzado
Festival atlântico

Ricardo Toscano, Saxophon
Greg Lamy, Gitarre
Nelson Cascais, Kontrabass
Paul Wiltgen, drums

Ein Quartett zwischen Portugal und Luxemburg
Die Philharmonie-Stammgäste Greg Lamy und Paul Wiltgen laden den Saxophonisten Ricardo Toscano und den Kontrabassisten Nelson Cascais ein, sich ihnen anzuschließen für einen Abend mit verschiedenen Einflüssen.

Dauer: 90' ohne Pause
Konzerte | Konzert

MAKE A MOVE

»Hol mich ab Tour 2025«

Sophie Lindmüller, Gesang, Keyboard, Sample Pad
Christoph Margraf, Gitarre
Steffen Heidemann, Saxophon
Niko Zeidler, Saxophon
Matthieu Pérot, Posaune
Axel Will, Bass
Jürgen Meyer, Schlagzeug

Mitreißende Beats aus Berlin

MAKE A MOVE kombiniert funky Bläser, Bass, Schlagzeug und mehrsprachigen Sprechgesang zu einem treibenden Sound. Die Berliner Band hat sich von der Underground-Entdeckung zum gefragten Live-Phänomen entwickelt: Ihre Performance, ist Clubgeschehen, Konzert und Straßenfest zugleich. Die Songs des zweiten Studioalbums »Hol mich ab« erzählen vom Nachtleben, von Feiern und intensiven Erlebnissen. Der Sound von MAKE A MOVE ist wie Berlin: roh, direkt und immer in Bewegung. Für emotionale Tiefe sorgt Sängerin Sophie Lindmüller mit ihrer kraftvollen Soulstimme.
Konzerte | Konzert

Fred Hersch

Fred Hersch, piano

Unter den großen Jazzpianisten unserer Zeit nimmt Fred Hersch seit Jahren eine Sonderstellung ein: Er ist nicht nur selbst eine »lebende Legende« (The New Yorker), sondern hat auch eine ganze Pianisten-Generation als Lehrer entscheidend geprägt, von Brad Mehldau über Sullivan Fortner bis zu Jason Moran. Herschs markanter Anschlag und sein impressionistischer Tonfall wurden oft mit Bill Evans verglichen. Zugleich lässt er gern Elemente aus der Klassik einfließen. In der Elbphilharmonie präsentiert er nun, nach mehreren gefeierten Auftritten in den letzten Jahren, erstmals ein Solo-Programm.

Hersch, der im Oktober 2025 seinen 70. Geburtstag feiert, hat bereits zwölf Solo-Alben veröffentlicht. Das letzte »Silent, Listening« erschien 2024 beim Label ECM. Bereits
Konzerte | Konzert

Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern

Berliner Philharmoniker
Daniele Gatti, Dirigent

Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Martin Fröst / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester
Martin Fröst, Klarinette
Dirigent: Alan Gilbert

Anna Clyne: Restless Oceans
Anders Hillborg: Peacock Tales / Konzert für Klarinette und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Wenn Martin Fröst in der Saison 2025/2026 als Artist in Residence beim NDR Elbphilharmonie Orchester eingeladen ist, darf ein »signature piece« dieses extravaganten Klarinettisten nicht fehlen: Der Schwede Anders Hillborg schrieb im Jahr 1998 seine »Peacock Tales« dem Landsmann buchstäblich auf den Leib. Denn in diesem gleichzeitig humoristischen wie höchst virtuosen Klarinettenkonzert ist Frösts Ausnahmetalent gleich in mehrfacher Hinsicht gefragt. Der Solist muss sich nicht nur versiert in allerlei musikalischen Stilrichtungen von Vergangenhe
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Konzert

Fridays@7: Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka

Wiener Symphoniker
Lise de la Salle, Klavier
Petr Popelka, Dirigent

Edvard Grieg:
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811–1812)

Energisch und elegisch

Ein kleines Dorf nördlich von Kopenhagen: In Søllerød verbrachte Edvard Grieg den Sommer des Jahres 1868. Im Gartenhaus konnte er in Ruhe an seinem Klavierkonzert arbeiten, das von seiner Bewunderung für Robert Schumann zeugt. Gleichermaßen energisch und elegisch verspricht dessen Aufführung durch Lise de la Salle zu werden. Je nach Termin steht des weiteren Beethovens 7. oder Mahlers 1. Symphonie auf dem Programm der Wiener Symphoniker.

Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Dudel Diva:
Agnes Palmisano, Gesang
Gerald Wilfinger, Vio
Konzerte | Konzert

Leo Middea

Festival atlântico

Leo Middea, Gitarre, Vocals

Inbegriff des Nachwuchses in der brasilianischen Volksmusik,
hat der gerade einmal 30-jährige Leo Middea bereits fünf Alben veröffentlicht. Seine Musik, die unter anderem durch Crowdfunding entstanden ist, ist das Spiegelbild seiner Generation, die ein wertvolles Erbe zu schätzen weiß, aber gleichzeitig auch enthemmt ist: Gitarre auf dem Rücken, moderne und gewagte Texte, eine köstliche Mischung aus Soul und Bossa Nova.

Dauer: 80' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Sigrid Horn & das Nest / Ganes

»Stimmige Klänge«

Sigrid Horn, Gesang, Ukulele, Klavier
Stefanie Kropfreiter, Viola
Marlene Herbst, Viola
Ulla Obereigner, Violine
Anna Aigner, Violoncello

Ganes:
Marlene Schuen, Gesang, Gitarre, Violine
Elisabeth Schuen, Gesang, Violine, Mandoline
Nathalie Plöger, Gesang, Kontrabass
Raffael Holzhauser, Gitarre, Gesang
Konzerte | Konzert

2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …

Kamalini Mukherji, Gesang, Künstlerische Leitung
Asya Fateyeva, Saxophon
Alissa Margulis, Violine
José Quevedo „Bolita“, Flamenco-Gitarre
Koray Berat Sari, Bağlama
Soumyajyoti Ghosh, Bansuri
Sandip Sengupta, Esraj
Partha Mukhopadhyay, Tabla, Khol
Syavash Rastani, Percussion
und andere

Lieder von Rabindranath Tagore

Bereits in der Spielzeit 2023/2024 haben sich die Duisburger Philharmoniker bei ihrer Beschäftigung mit transkulturellen Prozessen mit dem indischen Literaturnobelpreisträger und Dichterphilosophen Rabindranath Tagore auseinandergesetzt. Auf der Achse Europa–Indien, den Blick immer in beide Richtungen gelenkt, bewegt sich nun auch das von Kamalini Mukherji zusammengestellte Programm im 2. Kammerkonzert. Die indische Sängerin, die in der Spielzeit 2025/2026 au
Konzerte | Familienkonzert

abgeFRACKt: Connected

Kurzkonzert

Aurel Dawidiuk, Dirigent
Charlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie

Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester

Instrumenten-Geschwister mit einem romantischen Meisterwerk

Schwester und Bruder, so könnte man Geige und Cello nennen. Denn verwandt sind die beiden Streichinstrumente schon allein dadurch, dass sie vier Saiten haben und mit dem Bogen gestrichen werden. Schwester und Bruder sind es aber auch, die diese beiden Instrumente in unserem Konzert spielen. Charlotte und Friedrich Thiele kommen aus einer Dresdner Musikerfamilie und haben bereits erstaunliche solistische Karrieren hingelegt. In unserem Kurzkonzert spielen sie ein Werk für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms, in dem sie ihre
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Blaues Konzert: Metamorphosen

Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

Benjamin Britten: Sechs Metamorphosen nach Ovid op. 49
Elektronische Klang-Metamorphosen
Henry Purcell: Fantasia für Streicher
Benjamin Britten: Phantasy für Oboe und Streichtrio op. 2

Ab dieser Saison gibt es einen neuen farbenreichen Akzent im Programm des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg: Die Blaue Woche. Das Festival löst die früheren Akademiekonzerte ab und verbindet einerseits einzigartige Werke und Programme und zeigt andererseits die besonderen Qualitäten der Orchestermusiker:innen. In der ersten Ausgabe machen sie Metamorphosen aller Art hörbar – so verwandeln sich in diesem Konzert auf musikalische Weise Menschen zu Tieren, Oboentöne zu verfremdeten Klangwelten und Fantasien in klingende Wirklichkeit.
Konzerte | Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.

Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihre
Konzerte | Konzert

Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern

Berliner Philharmoniker
Daniele Gatti, Dirigent

Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung

Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Konzerte | Konzert

Stefan Gwildis

»Das war doch grad’ erst eben – 50 Jahre auf der Bühne«

Stefan Gwildis, Gesang

Sackschlepper, Sonnenbankaufsteller und Soul-Sensation, Hafen-Malocher und Lyrik-Rezitator, Fabrik-Besetzer, Gelegenheits-Weihnachtsmann und Deutschlands Antwort auf George Clooney – was ist Stefan Gwildis nicht alles schon gewesen. Dieser Charmebolzen von einem Entertainer, dieses wandelnde Gesamtkunstwerk aus heimeliger Seelenruhe, original Hamburger Schmodder und einem großen Schuss amüsierter Unberechenbarkeit. Und was heißt überhaupt »gewesen«: Er ist das alles ja noch, irgendwie zumindest, und immer mal wieder. So, wie es ihm gerade gefällt.

Und Stefan Gwildis gefällt Vieles, schon immer. Verschiedenste Dinge, die zu noch mehr Ideen und schließlich zu unendlich vielen erzählenswerten Geschichten führten. Fast zu viel für nur ein Leben – und allemal
Konzerte | Konzert

Bia Ferreira

Festival atlântico

Bia Ferreira, Gitarre, Vocals

Eine Stimme, die im heutigen Brasilien trägt:
Die Singer-Songwriterin Bia Ferreira bezeichnet ihre Lieder als MPP (Música de Mulher Preta, Musik der schwarzen Frau). Dieses kraftvolle Credo fasst die Vision der Künstlerin zusammen, die sich gegen die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Rasse engagiert und diese in ihren eindringlichen Texten immer wieder anprangert.

Dauer: 90' ohne Pause
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Familienkonzert

Concertino: Mut! Melancholie! Mahler!

ab 9 Jahren

Wiener Symphoniker
Karin Meissl, Moderation, Konzept
Petr Popelka, Dirigent

Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)

Gustav Mahler war erst 28 Jahre alt, als er seine 1. Symphonie innerhalb weniger Wochen komponierte. Und damit hat er die gesamte Musikwelt in Aufruhr versetzt. Seine Inspiration? Die (unglückliche) Liebe! Mahlers Musik ist theatralisch, persönlich ... und: einfach schön!
Konzerte | Konzert

Carmen Souza

Port’Inglês
Festival atlântico

Carmen Souza, Gitarre, Klavier, Vocals
Theo Pascal, Bassgitarre
Jonathan Idiagbonya, Klavier
Elias Kacomanolis, drums

Die lang totgeschwiegenen Geschichten der britischen Präsenz auf den Kap Verden und der Kampf um die Befreiung vom portugiesischen Joch sind das Thema von Port’Inglês, in dem Carmen Souza ihre familiären Wurzeln erforscht. Von der großen zur kleinen Geschichte, vom Jazz zur kreolischen Musik ist es nur ein Schritt, den sie mit wilder künstlerischer Freiheit geht.

Dauer: 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Schuberts Unvollendete

… und Werke von Brahms und Hindemith

Aurel Dawidiuk, Dirigent
Charlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie

Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Paul Hindemith: „Sinfonische Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber“
Franz Schubert:Sinfonie h-Moll „Unvollendete“

Obwohl Violine und Violoncello sozusagen Geschwister sind, gab es vor Brahms keine nennenswerten Doppelkonzerte für diese beiden Instrumente. Und auch er schrieb es eigentlich nur, weil er zwei besondere Künstlerkollegen dabei im Blick hatte, für die er unbedingt etwas komponieren wollte: den berühmten Geiger Joseph Joachim und den Cellisten Robert Hausmann. Aber es wurde ein voller Erfolg, und heute gehört das Konzert zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Konzerten
Konzerte | Konzert

»Schubertiade«

Yeojin Han, Flöte
Julius Ockert, Klarinette
David Spranger, Fagott
Isabel Martinez Garcia, Horn
Yihua Jin-Mengel, Violine
Alla Rutter, Viola
Andreas Grünkorn, Violoncello
Luca Giovannini, Violoncello
Benedikt Kany, Kontrabass
Eberhard Hasenfratz, Klavier
Mathias Weber, Klavier

Franz Schubert:
Militärmarsch für Klavier zu vier Händen D-Dur D 733/1
Acht Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813 für Klavier zu vier Händen
Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Kammerensemble von Mathias Weber (Uraufführung)
Sonate B-Dur D 960
Klaviertrio Es-Dur D 929

Romantische Tiefen, Visionen und neuartige, »unerhörte« Klänge in Formvollendung
Konzerte | Lesung mit Musik

Christoph Ransmayr / Wolfgang Muthspiel

Egal wohin, Baby!

Christoph Ransmayr, Lesung
Wolfgang Muthspiel, Gitarre

Einmal um die ganze Welt

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen: Christoph Ransmayr dienten Reiseerlebnisse schon mehrfach als Grundlage literarischer Werke, etwa im »Atlas eines ängstlichen Mannes«. Seine neueste Veröffentlichung, »Egal wohin, Baby«, besteht aus siebzig Schnappschüssen, die er zu von ihm so genannten Mikroromanen ausgearbeitet hat. Wie in einem klassischen Fotoalbum werden die Bilder hier zum Ausgangspunkt für eine Reise um die Welt. Zeitlich und örtlich weit Auseinanderliegendes steht hier unmittelbar nebeneinander: das unter Gletschern begrabene Franz-Josef-Land an der Route zum Nordpol, die brasilianische Regenwaldküste, ein Garten der irischen Grafschaft Cork, die umkämpfte Wildnis zwischen Uga
Konzerte | Konzert

100 Jahre Mikis Theodorakis

Jubiläumskonzert

Maria Farantouri, Gesang
Alkinoos Ioannidis & Band

Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Maria Farantouri, eine führende Interpretin der Werke von Theodorakis, wird gemeinsam mit dem geschätzten zypriotischen Künstler Alkinoos Ioannidis und ihrer Band auftreten. Bekannt für ihre kraftvolle und einfühlsame Interpretation, wird Farantouri ein breites Spektrum von Theodorakis' Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus. Feiern Sie das Jubiläum des legendären griechischen Kompo
Konzerte | Konzert

Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern

Berliner Philharmoniker
Daniele Gatti, Dirigent

Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Konzerte | Konzert

Mayra Andrade

reEncanto
Festival atlântico

Mayra Andrade, Vocals
Djodje Almeida, Gitarre

Mit Gitarre und Gesang das Repertoire zweier Jahrzehnte aufleben lassen, das ist das einfache und zugleich gewagte Projekt, das Mayra Andrade mit reEncanto verfolgt. Von der melancholischen Morna ihrer Anfänge bis zu den elektronischen Abenteuern der letzten Jahre erforscht die kapverdische Sängerin, die bei dieser Gelegenheit nur von Djodje Almeida begleitet wird, ihre Karriere und die Quellen ihrer Berufung.

Dauer: 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Ensemble Resonanz / Estnischer Philharmonischer Kammerchor / Tõnu Kaljuste

Ensemble Resonanz
Estnischer Philharmonischer Kammerchor
Dirigent: Tõnu Kaljuste

Arvo Pärt:
Stabat mater
Festina lente
L’Abbé Agathon
Adam’s Lament für Chor und Streichorchester
Raminta Šerkšnyte̊: De profundis

1981 von Tõnu Kaljuste gegründet, gehört der Estnischer Philharmonischer Kammerchor (EPCC) heute zu den renommiertesten Kammerchören Europas. Und auch wenn der estnische Dirigent die Leitung des Chores nach 20 erfolgreichen Jahren abgab, kehrt er noch immer gern zum Ensemble zurück. Besonders für die Werke ihres berühmten Landsmanns Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, gelten Kaljuste und der EPCC als absolute Instanzen – 2014 wurden sie für die Einspielung von Pärts »Adam’s Lament« sogar mit einem Grammy geehrt. Mit ebendiesem Werk un
Konzerte | Konzert

Carisa Dias

Festival atlântico

Carisa Dias, Vocals
Luca Vaillancourt, Gitarre
Laurent Peckels, E-Bassgitarre
Jair Brás, Perkussion

Sie bezeichnet sich selbst als «Luxemburgerin par excellence»: Carisa Dias, die in Lissabon als Tochter kapverdischer Eltern geboren wurde und im Großherzogtum aufwuchs, ist die Verkörperung einer Künstlerin, die eine Weltbürgerin ist. Ihre Musik vereint zahlreiche Stile und Sprachen zu einer kosmopolitischen Mischung, die ihr Image widerspiegelt.

Dauer: 70' ohne Pause
Eintritt frei
Konzerte | Ausstellung

plakattatatatakt

Eine Plakatausstellung zur 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Musik und der Fachklasse Grafik
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Geschenke

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.

Sortiment

Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look

Öffnungszeiten & Kontakt

Wir haben während der Konzerte im Großen
Konzerte | Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

  • 21. bis 23.11.2025
  • Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • 24.5. bis 28.9.2025
  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Konzerte | Neue Musik

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

  • Salzburg
  • Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Konzerte | Konzert

Collegium Musicum
Pommersfelden

  • 15.7. bis 10.8.2025
  • 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.
Konzerte | Konzert

Spielende Insel

  • 27.+30.11.2025
  • Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 29.6. bis 28.9.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.