zur Startseite
(Foto: © Priska Ketterer / Lucerne Festival)
19

Lucerne Festival

Das zentrale Festival im Sommer von Mitte August bis Mitte September bietet ein vielfältiges Angebot von rund 100 Konzerten und weiterführenden Veranstaltungen. Jedes Sommer-Festival hat ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Dramaturgie des Programms zieht. Geboten wird ein vielfältiges Angebot an Konzertformaten – Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Rezitale, De­buts, Late Nights und vieles mehr. Flankiert wird der Sommer von Kurzfestivals im Frühjahr und Herbst: Im November von «Lucerne Festival Forward» und vor Ostern von einer Frühjahrs-Residenz des Lucerne Festival Orchestra. «Lucerne Festival Forward» wird von Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) künstlerisch und konzeptionell gestaltet. Im Mai 2023 wird ein viertes Festival hinzukommen: ein dreitägiges Klavierfest, das der Pianist Igor Levit kuratiert. Das KKL Luzern, erbaut von Jean Nouvel und für seine Akustik ebenso berühmt wie für seine Architektur, ist die zentrale Spielstätte von Lucerne Festival.

Die drei Sparten «Symphony», «Contemporary» und «Music For Future» stehen für die zentralen Programm-Schwerpunkte des Festivals. Jeden Sommer gastieren die renommiertesten internationalen Sinfonieorchester am Vierwaldstättersee, unter anderem die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker oder das Royal Concertgebouworkest. Das Lucerne Festival Orchestra wurde 2003 von Claudio Abbado und Michael Haefliger ins Leben gerufen und versammelt jeden Sommer für zwei Wochen international renommierte Orchestermusiker*innen in Luzern, im Herbst ist es häufig mit Tourneen im Ausland präsent. Seit 2016 ist Riccardo Chailly Chefdirigent des Orchesters. Täglich treten im Sommer auch internationale Star-Solist*innen auf, hinzu kommt ein «artiste étoile», der mit mehreren Veranstaltungen im Fokus steht. Neben der Pflege des traditionellen Repertoires nimmt bei Lucerne Festival die Programmierung und Vermittlung von zeitgenössischer Musik im Bereich «Contemporary» einen zentralen Stellenwert ein. Der Lucerne Festival Academy, 2003 von Pierre Boulez und Michael Haefliger gegründet, steht seit 2016 der Künstlerische Leiter Wolfgang Rihm vor. Mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), das Musiker*innen aus dem Academy-Netzwerk versammelt, verfügt das Festival über einen eigenen Klangkörper für zeitgenössische Musik, das auch im Ausland gastiert. Ein «composer-in-residence» setzt im Sommer-Festival wichtige programmatische Akzente. Die Sparte «Music For Future» rückt die Förderung junger Musiker und Angebote für junges Publikum ins Zentrum. Das Angebot umfasst eine Debut-Reihe, Konzerte mit Jugendorchestern und vielfältige Veranstaltungen für Familien sowie Konzerte in Schulen. Darüber hinaus werden Förderpreise wie der Credit Suisse Young Artist Award oder der Fritz-Gerber-Award vergeben. Neue Zielgruppen werden auch beispielsweise über das innovative Gratis-Format 40min angesprochen.

Kontakt

Lucerne Festival
Hirschmattstr. 13
CH-6002 Luzern

Telefon: +41 (0)41 226 44 00
Fax: +41 (0)41 226 44 60
E-Mail: info@lucernefestival.ch

Bewertungschronik

Lucerne Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lucerne Festival

Festival

Forward-Festival 2025

Zum fünften Mal findet vom 21. bis 23. November 2025 Lucerne Festival Forward statt, das Herbst-Festival für Gegenwartsmusik. Die experimentierfreudigen jungen Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) präsentieren ein breites Panorama ganz gegenwärtiger Musik: vom Orchesterkonzert mit Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja und Cello-Shootingstar Anastasia Kobekina über Improvisationen mit der Performerin Charlotte Hug und dem Saxofonisten Tapiwa Svosve bis zum Familienkonzert mit Luzerner Schüler*innen. Mit ihrer Klang-Aktion Drinnen Draussen verwandeln Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, unterstützt von mehr als 300 Mitwirkenden, das ganze KKL Luzern und auch die Stadt in eine faszinierende Soundwelt. Für dieses einzigartige Forward-Finale suchen wir noch Fechter*innen, Tischtennisspieler*innen und Stepptänzer*innen: Machen Sie mit!

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter.

Verantwortlich für Lucerne Festival Forward: Felix Heri und Mark Sattler
Neue Musikererlebnisse brauchen starke Partner mit Weitblick. Wir danken unseren Lucerne Festival Forward Partnern und Förderern ganz herzlich für ihr unverzichtbares Engagement.

Forward-Festival 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Forward-Festival 2025

© Regina Teichs
Neue Musik

Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean

Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Estelle Costanzo, Harfe
Jack Adler-McKean, Tuba
Markus Güdel, Licht


Carola Bauckholt (*1959): Hirn & Ei für Schlagzeugquartett
Kotoka Suzuki (*1972): In Praise of Shadows für drei Spieler* innen und Elektronik
Aurélio Edler-Copes (*1976): Seul(e) für Harfe und Stimme
Georges Aperghis (*1945): Ruinen für Tuba solo
Neo Hülcker: other spaces für Ensemble, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival.

Den vier Schlagzeuger*innen buchstäblich auf den Leib geschrieben hat Carola Bauckholt dieses Stück: In Hirn & Ei tragen sie Gore-Tex-Regenjacken, denen sie — wischend und reibend — vielfältige Rhythmen und Klänge entlocken. Performative Ansätze sowie das Verhältnis von Klang und Körper stehen im Fokus des Forward-Auftakts: Georges Aperghis inszeniert eine Art Mini-Theater für Tuba, bei dem ins Instrument geatmet, gesungen und gesprochen wird. Kotoka Suzuki verwendet selbstgebaute Instrumente aus Papier. Mithilfe der Elektronik erwächst aus ihrem Knistern und Rascheln eine faszinierende Klangwelt. Und Neo Hülcker aus der Schweiz fragt in einem brandneuen Werk nach dem Sound unserer Träume: «Wie lassen sich ihre oft seltsamen Verläufe komponieren?»

Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean

Buchpräsentation

«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

Charlotte Hug. Komponistin und Performerin
Daniel Ott. Komponist
Tapiwa Svosve. Saxofonist
Mark Sattler. Dramaturg Lucerne Festival Contemporary

Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan, Einführung und Buchvorstellung
Michael Haefliger, Grusswort


Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach. Ausserdem stellen die Musikwissenschaftler*innen Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan zwei neue, sich ergänzende Sammelbände vor: Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017 und Musikdiskurse nach 1970. Anschliessend diskutieren wir die gegenwärtige Situation der Neuen Musik.

«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

© Marco Borggreve
Neue Musik

Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina

Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Johanna Malangré, Dirigentin
Helga Karen, Klavier
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Anastasia Kobekina, Violoncello
Markus Güdel, Licht


Sofia Gubaidulina (1931–2025): Introitus. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Shawn Jaeger (*1985): Mountains Are Fountains für Streichorchester
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Patricia Kopatchinskaja (*1977): Five Dreams für Violine, Violoncello und Kammerorchester, Uraufführung der Neufassung

Zum bereits dritten Mal kommt Patricia Kopatchinskaja zum Forward-Festival. Gemeinsam mit der gefeierten jungen Cellistin Anastasia Kobekina spielt sie ihr eigenes Doppelkonzert, das sie 2024 unter dem Titel a Play uraufgeführt und nun überarbeitet hat: In fünf traumartigen Szenen hallen persönliche Erlebnisse und Begegnungen nach. Wir gedenken ausserdem der im März verstorbenen Sofia Gubaidulina, deren Schaffen tief im Glauben wurzelt. Auch ihr Klavierkonzert Introitus zielt auf das allmähliche Eintreten in die spirituelle Kontemplation. Shawn Jaeger schliesslich stellt ein neues, für Lucerne Festival Forward entstandenes Werk vor: Dichte Streichertexturen ballen sich zu «Klangmassen, die sich wie Berge auftürmen und erodieren».

Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina

© Raphael Diethelm / Lucerne Festival
Familienprogramm

«Wassermusik» (6+)

Luzerner Schüler*innen
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung
Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung
Helga Karen, Klavier


Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren

Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich das Publikum vom Ufer des Vierwaldstättersees, wo die von den Wellen bewegten Kiesel klicken und klacken, bis ins KKL Luzern, wo die schwingenden Saiten der Streichinstrumente Klangwellen erzeugen. Das Motto: Wenn alle einen Tropfen Musik mitbringen, entsteht am Ende die Sinfonie eines ganzen Ozeans.

«Wassermusik» (6+) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte «Wassermusik» (6+)

© ZVG
Neue Musik

Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Tapiwa Svosve, Saxophon
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht


Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change

Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen lässt sie mit Pinsel und Wasser flüchtige «Son-Icons» entstehen: Bald verblassend und von weiteren Zeichnungen überlagert, dienen sie als Partitur für die Musiker*innen, die sich im Raum bewegen und zu immer neuen Konstellationen zusammenfinden.

Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

© Patrick Hürlimann / Lucerne Festival
Mitmach-Angebot

Klangaktion «Draussen Drinnen»

Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung


Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival

Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang

Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal

Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geisslechlöpferinnen und Stepptänzer aus der ganzen Region wirken mit bei dieser von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg entwickelten Klang-Aktion, die gängige Grenzen auflöst: zwischen drinnen und draussen, Konzerthaus und Stadt, Hoch- und Alltagskultur. Im ersten Teil spaziert das Publikum in geführten Kleingruppen durchs KKL Luzern, gelangt dabei auch in normalerweise öffentlich nicht zugängliche Bereiche wie Probenräume, Keller oder Echokammern und lauscht vielfältigen Klängen: Live gespielte Musik inner- und ausserhalb des KKL vermischt sich mit den Sounds der Umgebung und vorab aufgenommenen Stadtgeräuschen. Im zweiten Teil kommen alle zum finalen Tutti im Konzertsaal zusammen.

Parcours & Tutti: CHF 40/10 (Erwachsene/Kinder)
nur Tutti: CHF 20/10 (Erwachsene/Kinder)
Karten für Ihr gewünschtes Zeitfenster unter lucernefestival.ch/draussen-drinnen

Machen Sie mit!
Wir suchen Fechter*innen, Tischtennisspieler*innen und Stepptänzer*innen.

Klangaktion «Draussen Drinnen» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangaktion «Draussen Drinnen»

Ausstellung

«Im Brennpunkt der Entwicklungen»

125 Jahre Schweizer Tonkünstlerverein

Ausstellung von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Gabrielle Weber und Raphaël Sudan in Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern

Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.

«Im Brennpunkt der Entwicklungen» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte «Im Brennpunkt der Entwicklungen»

(Foto: © Priska Ketterer / Lucerne Festival)
19

Lucerne Festival

Das zentrale Festival im Sommer von Mitte August bis Mitte September bietet ein vielfältiges Angebot von rund 100 Konzerten und weiterführenden Veranstaltungen. Jedes Sommer-Festival hat ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Dramaturgie des Programms zieht. Geboten wird ein vielfältiges Angebot an Konzertformaten – Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Rezitale, De­buts, Late Nights und vieles mehr. Flankiert wird der Sommer von Kurzfestivals im Frühjahr und Herbst: Im November von «Lucerne Festival Forward» und vor Ostern von einer Frühjahrs-Residenz des Lucerne Festival Orchestra. «Lucerne Festival Forward» wird von Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) künstlerisch und konzeptionell gestaltet. Im Mai 2023 wird ein viertes Festival hinzukommen: ein dreitägiges Klavierfest, das der Pianist Igor Levit kuratiert. Das KKL Luzern, erbaut von Jean Nouvel und für seine Akustik ebenso berühmt wie für seine Architektur, ist die zentrale Spielstätte von Lucerne Festival.



Die drei Sparten «Symphony», «Contemporary» und «Music For Future» stehen für die zentralen Programm-Schwerpunkte des Festivals. Jeden Sommer gastieren die renommiertesten internationalen Sinfonieorchester am Vierwaldstättersee, unter anderem die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker oder das Royal Concertgebouworkest. Das Lucerne Festival Orchestra wurde 2003 von Claudio Abbado und Michael Haefliger ins Leben gerufen und versammelt jeden Sommer für zwei Wochen international renommierte Orchestermusiker*innen in Luzern, im Herbst ist es häufig mit Tourneen im Ausland präsent. Seit 2016 ist Riccardo Chailly Chefdirigent des Orchesters. Täglich treten im Sommer auch internationale Star-Solist*innen auf, hinzu kommt ein «artiste étoile», der mit mehreren Veranstaltungen im Fokus steht. Neben der Pflege des traditionellen Repertoires nimmt bei Lucerne Festival die Programmierung und Vermittlung von zeitgenössischer Musik im Bereich «Contemporary» einen zentralen Stellenwert ein. Der Lucerne Festival Academy, 2003 von Pierre Boulez und Michael Haefliger gegründet, steht seit 2016 der Künstlerische Leiter Wolfgang Rihm vor. Mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), das Musiker*innen aus dem Academy-Netzwerk versammelt, verfügt das Festival über einen eigenen Klangkörper für zeitgenössische Musik, das auch im Ausland gastiert. Ein «composer-in-residence» setzt im Sommer-Festival wichtige programmatische Akzente. Die Sparte «Music For Future» rückt die Förderung junger Musiker und Angebote für junges Publikum ins Zentrum. Das Angebot umfasst eine Debut-Reihe, Konzerte mit Jugendorchestern und vielfältige Veranstaltungen für Familien sowie Konzerte in Schulen. Darüber hinaus werden Förderpreise wie der Credit Suisse Young Artist Award oder der Fritz-Gerber-Award vergeben. Neue Zielgruppen werden auch beispielsweise über das innovative Gratis-Format 40min angesprochen.

Lucerne Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lucerne Festival

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 29.6. bis 28.9.2025
Ereignisse / Messe ArtMuc 10. bis 12.10.2025
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 24. bis 26.10.2025
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Musical Chormusical
Martin Luther King
Flensburg / Berlin / Chemnitz
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele 26.6. bis 16.8.2026
Ereignisse / Festival Kammermusikfestival vielsaitig Füssen 3. bis 10.9.2025
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 6.6. bis 5.10.2025
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Meissen
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München
Ereignisse / Festival Deutsches Mozartfest Augsburg
Ereignisse / Ausstellung La Biennale di Venezia
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival
Ereignisse / Festival Usedomer Musikfestival
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Aufführungen / Theater Volkstheater Rostock
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Zürich
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival
Ereignisse / Festival Schleswig-Holstein Musik Festival
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Ereignisse / Festspiele Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim
Ereignisse / Festival Intern. Fredener Musiktage
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See
Ereignisse / Festival Gandersheimer Domfestspiele
Ereignisse / Festival Harzburger Musiktage Internationale Festspiele
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt
Ereignisse / Kulturveranstaltung Fürstlicher Marstall Wernigerode
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee
Ereignisse / Kulturveranstaltung CREATIVO
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer
Ereignisse / Festival KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern
Ereignisse / Festival Wien Modern
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
Ereignisse / Festspiele Darmstädter Residenzfestspiele
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik
Ereignisse / Festspiele Eutiner Festspiele
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn
Ereignisse / Festival Festival Begegnungen
Ereignisse / Festival THEATERNATUR Festival
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar
Ereignisse / Festival Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
Ereignisse / Film Allianz Cinema
Ereignisse / Festival ProvinzLärm
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Ereignisse / Festspiele Schlossfestspiele Schwerin
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München
Ereignisse / Festival Brahms Festival
Ereignisse / Festival Musikfest Bremen

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.